piwik no script img

Alkoholverkauf in BremenZu defensive Polizeipraxis

Alina Götz
Kommentar von Alina Götz

Der Bremer Senat will ein Alkoholverkaufs-Verbot für Brennpunkte am Wochenende ab 22 Uhr. Die Polizei soll aber nicht strenger kontrollieren.

So einen Polizeieinsatz wie im Mai 2019 will Innensenator Ulrich Mäurer verhindern Foto: dpa

D er Plan des Senats, an Wochenenden Alkoholverkäufe außer Haus an ausgewählten Hotspots ab 22 Uhr zu verbieten, sollte eine Reaktion auf die jüngsten Verstöße gegen die Abstandsregel im Viertel sein. Das dürfte die klügeren der partyaffinen Menschen, die auf die Idee kommen, sich ihre Getränke einfach vorher in einem Laden ihrer Wahl zu kaufen oder aus dem heimischen Kühlschrank mitzunehmen, aber nicht weiter stören.

Politiker:innen und Gastronom:innen hatten eher auf einen künftig restriktiveren Einsatz von Polizei und Ordnungsamt als Reaktion auf die Partynacht gehofft. Nicht die Lieblingsstrategie von Innensenator Ulrich Mäurer, (SPD) wie er schnell klargestellte. Bei der Kontrolle der neuen Regel werde die Polizei „wie bisher immer den richtigen Mittelweg finden“, versicherte er. Wie bisher immer?

Freitagnacht waren die Beamt:innen sehr spät eingeschritten. Zu spät. Die Strategie des Senats, lieber darauf zu setzen, dass die Menschen angesichts des neuen Verbots einsichtig sind und ihr Verhalten anpassen, ist fragwürdig: Denn mit den Abstandsregeln gibt es bereits eine Regel, die zielgenau auf eine Vermeidung von Übertragungen ausgerichtet und gesellschaftlich breit anerkannt ist.

Was fehlt, ist die entsprechende Durchsetzung – wozu die Bremer Polizei an anderer Stelle durchaus fähig ist. Ihre Großzügigkeit ist in diesem Fall ein Freifahrtschein für Einzelne, die mit ihrem Verhalten andere gefährden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Götz
Autorin
Seit 2024 freie Journalistin. Von 2019 bis 2023 erst Volontärin, dann Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der taz Nord in Bremen. Hat mal Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Komplexes Entscheiden an der Uni Bremen studiert. Schreibt gern über Verkehrs- und Klimapolitik, Sport, Justiz, Parlamentsgeschehen und Soziales.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Ihre Großzügigkeit [der Polizei] ist in diesem Fall ein Freifahrtschein für Einzelne, die mit ihrem Verhalten andere gefährden."

    Wo soll da der Freifahrtschein sein?

    Das Alkohlolverkaufsverbot ab 22:00 im Viertel und Bahnhofsviertel wird die Anzahl der Alkoholinfizierten merklich reduzieren und die Arbeit, die Coronamabeschränkungen, wesentlich erleichtern.

    • @Rudolf Fissner:

      es fehlt "durchzusetzen"

  • "Was fehlt, ist die entsprechende Durchsetzung – wozu die Bremer Polizei an anderer Stelle durchaus fähig ist."

    Z.B. wenn es gegen linke Demonstranten oder Werder Ultras geht....

    • @Senza Parole:

      Es waren doch keine "linken Demonstranten", die da letztens am Sielwall besoffen eine Coronaparty abhielten, gar Streifen mit Flaschen angriffen. Ok vielleicht Ultras, Saufen ist ja im Fussball verbreitet.

  • ... nicht zu vergessen die Leute, die vorher anderswo vorgeglüht haben. Das kriegt man mit Verkaufsverboten nicht in den Griff. Von daher volle Unterstützung für den Kommentar.

    Einziges Manko: Polizei und Personaldecke, war da nicht was? Richtig...