piwik no script img

Aktuelle Nachrichten in der CoronakriseHäufige Angriffe auf Lehrende

Co­ro­nal­eug­ne­r:in­nen bedrohen Lehrer:innen, die Schutzmaßnahmen durchsetzen. Biontech-Impfstoff für Kinder ab 12 Jahren in den USA zugelassen.

Unterricht in der Pandemie Foto: Marijan Murat/dpa

Leh­re­r:in­nen werden oft beschimpft oder bedroht

Lehrerinnen und Lehrer werden in der Pandemie wegen der Durchsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen immer wieder direkt oder über das Internet beschimpft, bedroht oder beleidigt. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Demnach gab mehr als jeder fünfte Befragte (22 Prozent) an, dass ihm oder ihr persönlich Fälle psychischer Gewalt gegen Beschäftigte der eigenen Schule bekannt sind. Sieben Prozent der Befragten gaben an, dass sie selbst an ihrer Schule schon einmal Ziel von Beschimpfungen, Diffamierungen, Mobbing oder Belästigungen in direkter Begegnung wurden. Für die Online-Umfrage Ende April/Anfang Mai wurden insgesamt 1.501 Lehrerinnen und Lehrer allgemeinbildender Schulen in Deutschland befragt.

Der überwiegende Teil der Angriffe sei dabei von Eltern ausgegangen, sagten 84 Prozent der Befragten. 18 Prozent nannten auch andere Erwachsene, die sich gegen Coronaschutzmaßnahmen engagieren, als Täter. 25 Prozent der Befragten gaben an, dass die Angriffe von Schülerinnen und Schülern ausgingen.

Ein Viertel (25 Prozent) der Befragten gab weiter an, dass ihnen im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen Fälle an der eigenen Schule bekannt sind, bei denen Lehrkräfte oder die Schulleitung über das Internet beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt wurden. Sechs Prozent erklärten, dass sie selbst in diesem Zusammenhang schon einmal über das Internet belästigt wurden. (epd)

Häufiger Schnelltests in Betrieben

Das Angebot an Coronaschnelltests in deutschen Betrieben hat in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen. In der zweiten Aprilhälfte wurden in 73 Prozent der Betriebe mindestens einmal wöchentlich Tests angeboten, in weiteren sechs Prozent der Unternehmen seltener, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Dienstag mitteilte. Acht Prozent der Arbeitgeber kündigten Testmöglichkeiten an.

Insgesamt berichteten damit 87 Prozent der Befragten von konkreten Schritten des Arbeitgebers in Sachen Schnelltests, wie das WSI erklärte. In der zweiten Märzhälfte waren es lediglich 46 Prozent gewesen. Die Pflicht zum Testangebot war am 20. April in Kraft getreten.

„Unsere Befunde zeigen, dass die Verpflichtung der Arbeitgeber zum Angebot von Schnelltests der richtige Schritt war – zumal viele Betriebe zuvor mit der Einführung auf freiwilliger Basis gezögert haben“, erklärte Co-Autorin Elke Ahlers.

In Betrieben mit wöchentlichen Coronatests bewerteten 92 Prozent der Beschäftigten die Coronamaßnahmen als ausreichend, bei Arbeitgebern ohne wöchentliche Möglichkeit waren es 71 Prozent. Ahlers forderte auch „die letzten säumigen Betriebe“ zum Nachziehen auf – aus Infektionsschutzgründen seien mindestens zwei Schnelltests pro Woche sinnvoll, fügte sie hinzu. (afp)

USA lassen Biontech-Vakzin für Kinder zu

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat den Corona-Impfstoff des deutschen Herstellers Biontech und seines US-Partners Pfizer auch für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren zugelassen. Die bereits bestehende Notfallzulassung zur Verabreichung ab 16 Jahren sei entsprechend angepasst und erweitert worden, teilte die FDA am Montag mit. Anfang April hatten Biontech und Pfizer einen entsprechenden Antrag bei der Behörde eingereicht.

FDA-Chefin Janet Woodcock sprach von einem wichtigen Schritt im Kampf gegen die Pandemie. „Die heutige Aktion ermöglicht es, eine jüngere Bevölkerung vor Covid-19 zu schützen, was uns der Rückkehr zu einem Gefühl der Normalität und der Beendigung der Pandemie näher bringt.“ Eltern und Erziehungsberechtigte könnten sicher sein, dass die Behörde alle verfügbaren Daten streng und gründlich geprüft habe.

US-Präsident Joe Biden sprach von „einer vielversprechenden Entwicklung in unserem Kampf gegen das Virus“. Eltern, die ihre Kinder schützen wollten, seien diesem Ziel mit der Notfallzulassung des Präparats einen Schritt näher gekommen. Biden fügte mit Blick auf die Fortschritte bei den Impfungen hinzu: „Das Licht am Ende des Tunnels wächst, und heute wurde es ein wenig heller.“

Vor den USA hatten schon Kanada und andere Länder den Impfstoff auch für 12- bis 15-Jährige freigegeben. Bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA liegt ebenfalls ein entsprechendes Gesuch, die Prüfung könnte noch bis Anfang oder Mitte Juni dauern. In der EU darf das Mittel von Biontech/Pfizer bislang nur Menschen ab 16 Jahren gespritzt werden.

Die Unternehmen hatten vor einigen Wochen mitgeteilt, dass eine klinische Studie in der Altersgruppe von 12 bis 15 Jahren in den USA eine Wirksamkeit von 100 Prozent gezeigt habe. Die Impfung sei zudem auch gut vertragen worden. Die Nebenwirkungen hätten jenen in der Altersgruppe von 16 bis 25 Jahren entsprochen. Laut der FDA wurden den US-Behörden in den vergangenen Monaten etwa 1,5 Millionen Corona-Infektionen von Personen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren gemeldet.

Die Impfung von Minderjährigen gilt als sehr wichtig für die Annäherung an die sogenannte Herdenimmunität, mit der die Pandemie unter Kontrolle gebracht werden soll. Viele Experten zweifeln wegen der weit verbreiteten Impfskepsis in den USA allerdings mittlerweile daran, dass diese überhaupt erreicht werden kann. Zwar haben bereits 46 Prozent der Ame­ri­ka­ne­r:in­nen mindestens eine Impfstoffdosis gespritzt bekommen – die Nachfrage nimmt aber stetig ab.

Wie hoch der Anteil der Geimpften für die Herdenimmunität sein muss ist umstritten. Schätzungen variieren zwischen etwa 70 und 90 Prozent. Biontech und Pfizer untersuchen zudem weiterhin die Wirkung und Sicherheit ihres Corona-Impfstoffs bei Kindern zwischen sechs Monaten und elf Jahren. Biontech geht nach eigenen Angaben davon aus, dass belastbare Daten dazu bis September verfügbar sein werden. Auch andere Corona-Impfstoffe werden derzeit an Kindern und Jugendlichen getestet.

Deutschland: 7-Tage-Inzidenz sinkt weiter

In Deutschland nimmt die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter ab. Das Robert Koch-Institut meldete am Dienstag 6.125 Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 7.534. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 115,4.

Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Ein­woh­ne­r:in­nen lag laut RKI am frühen Morgen bundesweit bei 115,4. Am Montag hatte die Sieben-Tage-Inzidenz bei 119,1 gelegen, am Dienstag vor einer Woche bei 141,4. Weitere 283 Menschen starben binnen 24 Stunden an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2. Vor einer Woche waren es 315 Tote gewesen. (dpa)

Mehr Pflegekräfte als vor der Pandemie

Die Zahl der Pflegekräfte in Krankenhäusern ist nach einem Medienbericht in der Pandemie deutlich gestiegen: von Oktober 2019 bis Oktober 2020 um 18.500. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag) unter Berufung auf eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit berichtet, arbeiteten im Herbstmonat des vergangenen Jahres in den Kliniken insgesamt 710.663 Pflegerinnen und Pfleger. „Darunter sind Neueinsteiger und Rückkehrer sowie Pflegekräfte aus dem Ausland. Wir haben jeden eingesetzt, den wir bekommen konnten“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, dem RND.

Nach seiner Einschätzung wird sich der steigende Trend fortsetzen. „Aus dem Ausland erwarte ich in den kommenden Monaten einen weiteren Schub an Pflegekräften“, sagte Gaß. Denn wegen der Pandemie hätten viele Pflegekräfte, die gerne in Deutschland arbeiten möchten, nicht einreisen können.

Die Bundesagentur hatte auf den Trend bereits im März hingewiesen, hatte da aber noch keine Zahlen für 2020 vorliegen. Sie hatte mit dem Hinweis auf die Entwicklung in Deutschland Angaben des Weltbunds der Krankenschwestern und Krankenpfleger (ICN) in Genf relativiert, der mitgeteilt hatte, dass der Druck der Corona-Pandemie zahlreiche Pflegekräfte in aller Welt zur Aufgabe ihres Berufs zwinge. Der Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hatte vor einer ähnlichen Entwicklung in Deutschland gewarnt. (dpa)

Immer mehr Impf­dräng­le­r:in­nen

Angesichts zunehmender Versuche von Impfwilligen, sich ungerechtfertigt und teils mit falschen Angaben eine vorzeitige Impfung zu verschaffen, wird der Ruf nach Strafen laut. „Zwar werden Tausende erwischt, aber es fehlt an Sanktionen“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur. „Sich beim Impfen vorzudrängen, ist weiterhin keine Ordnungswidrigkeit.“

Viele Impfzentren klagen nach einem Medienbericht über Aggressivität von Impfwilligen und zunehmende Versuche, sich eine vorzeitige Impfung zu erschleichen. Das SWR-Fernsehmagazin „Report Mainz“ berichtete von mehreren tausend Fällen. Allein das Hamburger Impfzentrum meldete demnach zuletzt 2000 Vor­dräng­le­r:in­nen in einer Woche. Um vorzeitig an einen Impftermin zu kommen, würden etwa falsche Alters- oder Berufsangaben gemacht, berichtete „Report“.

In München würden bis zu 350 Vor­dräng­le­r:in­nen in der Woche erwischt, in Saarbrücken bis zu 140. Die Redaktion hatte bei den Impfzentren der Landeshauptstädte nachgefragt, allerdings erfassen nicht alle die Zahlen zu Impfvordrängler:innen. Der Sprecher der Hamburger Sozialbehörde, Martin Helfrich, sagte dem ARD-Magazin: „Die Stimmung wird aggressiver. Den Menschen ist teilweise sehr klar, dass sie nicht berechtigt sind und trotzdem versuchen sie, sich impfen zu lassen.“

„Report“-Recherchen zeigen demnach, dass die Impf­be­trü­ge­r:in­nen sich oft als höher priorisierte Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen oder Schwangeren ausgeben. Denn eine pflegebedürftige Person etwa kann zwei Kontaktpersonen benennen, die vorrangig geimpft werden. In einem der SWR-Redaktion bekannten Fall schafften es aber statt zwei acht junge und gesunde Leute, sich als Kontaktpersonen impfen zu lassen. (dpa)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • @DEEP SOUTH

    Und? Was schlagen Sie vor? Soll sich ein*e geimpfte*r vor dem Shoppen testen lassen, aus falsch verstandener Solidarität? Und somit Testkapazitäten verschwenden?

    Macht auch keinen Sinn.

    Es ist richtig, dass die Jugend hier eine erhebliche Last trägt. Von sinnlosen Aktionen hat sie aber nichts.

    Wie wär's mit ein wenig CO2-Reduktion? Das sind wir ebendieser Jugend noch erst recht schuldig.

    • @tomás zerolo:

      Man hätte einfach noch ein paar Wochen warten sollen. Genauso wie man den Ungeimpften noch einige Monate (!) sagen wird, dass man noch "ein paar Wochen durchhalten muss".

      Und ja, was ist denn falsch dran, von den Geimpften jetzt für eine kurze Zeit Solidarität zu fordern? Auch die wurde lange von Allen gefordert. Von den Kindern, die nach wie vor nicht in die Schule können, von den Kulturtreibenden, den Selbständigen und auch der Jugend, die von schweren Verläufen kaum betroffen ist.

      Ich kanns nachvollziehen, dass man so schnell wie möglich alle Rechte wiederhaben will. Aber es ist doch absolut klar gewesen, dass diese "zwei Klassen Politik" dazu führen wird, dass Menschen ungeduldig werden und die Bereitschaft sich an Maßnahmen oder Prioritäten zu halten schwinden wird.

      Entweder man wartet mit den Freiheiten für Geimpfte oder man nimmt das eben in Kauf. Nur sich drüber zu echauffieren, dass Leute nach mehr als einem Jahr Einschränkungen eher an Impfungen kommen wollen, ist nach den Warnungen nicht nachvollziehbar. Man kann froh sein, dass die irre Idee von Ansteckungsparties nicht mehr um sich greift.

      Am Ende gehts drum, was für die Pandemiebekämpfung und den Zusammenhalt gut ist. Und das hat -zum Beispiel- der Ethikrat meiner Meinung nach ganz gut aufgezeigt.

  • "Viele Impfzentren klagen nach einem Medienbericht über Aggressivität von Impfwilligen und zunehmende Versuche, sich eine vorzeitige Impfung zu erschleichen."

    Ach was? Was hat man denn erwartet, wenn man bereits jetzt Freiheiten an Impfungen knüpft, die für Einige erst in ein paar Monaten erreichbar sind? Dass besonders junge Menschen, die fast ein Jahr in erster Linie solidarisch mit den Gefährdetsten die Maßnahmen mitgetragen haben, zusehen, wie diese Freunde treffen, im Biergarten sitzen oder in den Süden fliegen können, während man selbst noch bis in den Herbst hinein warten muss, bis man eine Chance auf die Zweitimpfung hat?

    Genau das hat ja auch der Ethikrat aufgezeigt und nicht Anderes war zu erwarten.

  • US Behörden haben Pfizer (d.h. Biontech) für 12+ freigelassen.

    Wenn wir sie als Beispiel nehmen, warum nicht deren andere Entscheidungen?

    beispiel: Sie haben in der USA den Astra-Zeneca **nie** zugelassen.

    • @Robert Boyland:

      Dafür haben sie Boings abstürzen lassen ...

      Ist schon okay, wenn jeder für sich entscheidet - im Kleinen wie im Großen.

      Aber man könnte natürlich schauen, wie Andere entscheiden und das in seine Entscheidung einfließen lassen - wenn man die Datengrundlage und Motivlage kennt.

  • Vorschlag zur Güte: wer sich beim Impfen vordrängelt und erwischt wird verpflichtet sich, an einer Impfstudie teilzunehmen. Dann hat er (sie) was er (sie) will und tut noch was für die Öffentlichkeit.

    Win-win!

    • @tomás zerolo:

      Jeder, der sich impfen lässt, nimmt doch bereits an einer Studie teil. Die Testphasen all der neuen Impfstoffe laufen noch mindestens anderthalb Jahre.

      • @BvW:

        Stimmt voll! Leider den wenigsten bewusst! Thx für den Post!

        • @LinksDASeinzigWahre:

          Ja schon, aber was heißt das? Jeder, der irgendwann irgendein verschreibungspflichtiges Medikament nimmt, tut das in dem Sinne auch. Ärzte sind seit jeher gehalten, alle auffälligen Koinzidenzen zu melden, und die werden gesammelt und auf Häufungen untersucht.