Aktuelle Daten zum Klimawandel: Die CO2-Pleite rückt näher
Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze halbiert. Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell.
Die Autor*innen berechneten auch die verbleibenden CO2-Budgets für verschiedene Klimaziele neu. Demnach hat sich das Budget, um die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit einzuhalten, seit der Veröffentlichung des IPCC-Berichts bereits halbiert. War dieser noch von 500 Milliarden Tonnen CO2 ausgegangen, sind es seit Anfang des Jahres 2023 nur noch 250.
Für Prognosen, die eine höhere Wahrscheinlichkeit des Erfolges beinhalten, ist dieses Budget noch geringer. Um mit einer Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit die Grenze noch einzuhalten, bleiben nur noch 150 Milliarden Tonnen CO2 – bei dem jetzigen Treibhausgasausstoß wären diese bis 2026 aufgebraucht. Das zu 2020 berechnete Budget aus dem Weltklimabericht hätte bis 2029 gehalten.
Je früher Emissionen reduziert werden, desto länger hält das Budget. „Eine rasche und strikte Verringerung der Treibhausgasemissionen könnte jedoch die Erwärmungsraten in den nächsten 20 Jahren halbieren“, so die Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler. Dass das Budget geschrumpft ist, liegt an dem Berechnungsmodell des Weltklimarates (IPCC), das auf Basis des neuesten Weltklimaberichtes aktualisiert wurde.
Empfohlener externer Inhalt
Zu wichtigen Klimaindikatoren soll es dem 50-köpfigen Team – darunter Autor*innen des Weltklimaberichts – zufolge künftig jährlich aktualisierte Werte nach Vorbild der Methodik des IPCC geben. Maßgebliche Quelle für wissenschaftliche Informationen zum Zustand des Klimas bleibe der IPCC, bei dem die Bearbeitungszeit für Bewertungen aber fünf bis zehn Jahre betrage.
„Die Zeit ist nicht mehr auf unserer Seite“, sagt Projekt-Koordinator Piers Forster. „Der Zugang zu aktuellen Informationen ist von entscheidender Bedeutung.“ Derzeit reichen den Expert*innen zufolge weder Tempo noch Umfang der Klimamaßnahmen aus, um die Eskalation klimabedingter Risiken zu begrenzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden