Aktivistin über EU-Agrarministertreffen: „Wir sind unschuldig am Höfesterben“
Am Sonntag wollen Umweltschützer beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister demonstrieren. Ihnen geht es um eine Agrarwende, sagt die Organisatorin Saskia Richartz.
taz: Frau Richartz, Ihr „Wir haben es satt“-Bündnis demonstriert am Sonntag anlässlich der EU-Agrarministerkonferenz in Koblenz. Warum?
Saskia Richartz: Wir demonstrieren für eine nachhaltige und sozial gerechte Landwirtschaft, weil die Minister sich treffen, um die EU-Agrarreform zu diskutieren. Wir fordern eine Umverteilung dieser künftig jährlich 55 Milliarden Euro Subventionen.
43, ist Leiterin des „Wir haben es satt“-Teams, das auch die gleichnamige Demo zur Agrarmesse „Grüne Woche“ im Januar in Berlin organisiert.
Worin soll das Geld fließen?
Wir müssen weg von Flächensubventionen, die per Gießkannensystem einfach auf die Hektare verteilt werden. Stattdessen sollte die EU in den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie durchaus auch in gute Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und den Erhalt von Bauernhöfen investieren. Auch Covid 19 hat gezeigt, dass wir für unsere Ernährungssouveränität gerade diese bäuerliche Landwirtschaft brauchen, die vielfältige Produkte regional erzeugt.
In Koblenz wird auch die Bewegung „Land schafft Verbindung“ (LsV) protestieren. Sie macht Leute wie Sie, die strengere Umwelt- und Tierschutzauflagen fordern, für das Höfesterben verantwortlich. Zu recht?
Nein. Ich kann verstehen, dass es nicht leicht ist, diesen Anforderungen auf den Höfen gerecht zu werden. Aber das liegt an der Politik, die die Höfe nicht dabei unterstützt, zu investieren, um diese Anforderungen zu erfüllen. Stattdessen haben die Spitzen des Bauernverbands, Agrarministerin Julia Klöckner und ihre Amtsvorgänger von der Union dieses schrecklich „Wachse oder weiche“-Dogma gefördert: Also, wenn du bei der Billigproduktion nicht mithältst und nicht mehr Land besitzt, dann musst du halt vom Acker. Daran sind nicht wir oder der Umwelt- und Naturschutz schuld.
Werden Sie in Koblenz mit Land schafft Verbindung reden?
Wir haben LsV ein Gespräch angeboten, aber noch keine Antwort erhalten. Wir fordern aber auch, dass sich jede Initiative, die sich mit uns an einen Tisch setzt, klar gegen Rechts abgrenzt. Da muss LsV als relativ junge Bewegung noch nachjustieren.
Warum?
Weil sie sehr wohl Mitläufer aus dem rechtsextremen Bereich hat. Es kann natürlich immer passieren, dass bei Demos solche Leute dabei sind. Aber dann muss man sich davon ganz klar distanzieren. Auch innerhalb der Bewegung ist ja die Position nicht immer ganz klar. Manche LsV-Anhänger haben zum Beispiel das Symbol der Landvolk-Bewegung genutzt, die in den 1920er Jahren Anschläge verübte und von der die NSDAP profitierte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter