Neuer Agrar-Rat nimmt Arbeit auf: Ein Plan für die Landwirtschaft
Ein neuer Expertenrat der Bundesregierung erarbeitet Empfehlungen für die Landwirtschaft. Es geht um mehr Umweltschutz und weniger Höfesterben.
Wissenschaftler sehen die Agrarbranche als wichtige Ursache dafür, dass immer mehr Tier- und Pflanzenarten aussterben. Potenziell gesundheitsschädliches Nitrat aus Düngern belastet das Grundwasser, aus dem Trinkwasser gewonnen wird. Die Landwirtschaft verursacht dem bundeseigenen Thünen-Agrarforschungsinstitut zufolge rund 14 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland. Und die meisten Bürger fordern laut Umfragen strengere Vorschriften für die Tierhaltung.
Gegen schärfere Regeln gingen aber vergangenes Jahr mehrmals Tausende Landwirte der Bewegung „Land schafft Verbindung“ auf die Straße. Sie beklagten, dass mehr Umwelt- und Tierschutz ihre Produktion verteuere und gerade kleinere Betriebe zum Aufgeben zwinge. Merkel veranstaltete daraufhin im Dezember einen „Agrargipfel“ mit Verbänden der Branche. Dort schlug die ökologisch orientierte Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die Zukunftskommission vor, worauf sich die Runde dann auch verständigte.
„Ich schätze die Chancen durchaus als realistisch ein, dass sich die Kommission einigt, weil der Druck sehr, sehr stark ist“, sagt AbL-Geschäftsführer Georg Janßen der taz. In den vergangenen 20 Jahren hätten 160.000 landwirtschaftliche Betriebe schließen müssen. „Viele Kolleginnen und Kollegen stehen nach dem dritten Dürresommer mit dem Rücken zur Wand.“ Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, ergänzt: „Die gesellschaftliche Akzeptanz der tierquälerischen und umweltzerstörischen Landwirtschaft ist nicht mehr gegeben.“ Deshalb seien auch viele Bauern bereit zu Kompromissen.
Im Herbst erster Bericht erwartet
Dass sich die klassische Agrarlobby bewegt, deutet auch ein neues Strategiepapier der Landwirtschaftsexperten von CDU und CSU an. Darin räumen sie ein, dass die Branche sich verändern muss, um wieder mehrheitsfähig zu werden. Die Unionsparteien sind traditionell sehr eng verbunden mit dem Deutschen Bauernverband, in dem die meisten Landwirte organisiert sind.
Die Kommission soll im Herbst einen ersten Zwischen- und im Sommer 2021 ihren Abschlussbericht vorlegen. Sollte sie sich zu gemeinsamen Empfehlungen durchringen, stünden die Chancen nicht schlecht, dass die Regierung sie umsetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen