Aktivist Henning Jeschke vor Gericht: Leider nicht verurteilt
Der Klimaaktivist Henning Jeschke muss sich vor einem Lübecker Gericht wegen einer Flughafenblockade verantworten. Er ist unzufrieden mit dem Ausgang.
Inhaltsverzeichnis
Der 20-Jährige benetzt seine Hände mit Sekundenkleber und presst sie auf den Rumpf des Flugzeuges. Ein Passagier sieht das und reißt ihn zu Boden, bevor der Kleber fest werden kann. Jeschke wird in Gewahrsam genommen, die Maschine startet mit 50 Minuten Verspätung.
Danach bekam Jeschke, der letzten Herbst durch seinen „Hungerstreik der letzten Generation“ in Berlin bekannt wurde, Post vom Anwalt des Flughafenbesitzers Winfried Stöcker: Der hatte ihn wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Flugverkehr angezeigt. Die Anzeige hatte keinen Erfolg. Ein Vorwurf der Staatsanwaltschaft schaffte es dennoch vor Gericht: Am Montag musste sich Jeschke vor dem Amtsgericht Lübeck wegen Nötigung während der Flughafenblockade verantworten.
Vor einer Außenstelle des Gerichts haben knapp zwanzig AktivistInnen schon am frühen Morgen eine Mahnwache aufgebaut, dann warten sie mit ihren Bannern in der Kälte auf das Ende der Verhandlung. Wegen der Coronaregeln darf nur Jeschkes Freund Dennis Salis in den Gerichtssaal.
Notstand nicht gleich Notfall – zumindest juristisch gesehen
Nach einer guten Dreiviertelstunde kommt er heraus und verkündet, dass das Verfahren eingestellt worden sei. Er sei „fassungslos“, sagt er: „Der Richter fragte, wie Henning in Kauf nehmen kann, dass Beteiligte für den Prozess mit dem Auto anreisen – das sei klimaschädigend.“ Über die Klimabilanz von Kurzstreckenflügen sei nicht gesprochen worden.
Jeschke selbst ist auch unzufrieden mit dem Ausgang. Er hat den Eindruck, das Gericht habe sich mit der Einstellung des Verfahrens „herausgewunden: Sie hätten mich entweder verurteilen oder freisprechen sollen.“
„Henning Jeschke muss jetzt keine Konsequenzen tragen, aber das war nicht unser Ziel“, sagt Jeschkes Verteidiger Mathis Bönte. „Unser Ziel war, dass sich das Gericht auch mit dem Klimanotstand auseinandersetzt.“
Der Präsident des Lübecker Amtsgerichts Carsten Löbbert verteidigt das: „So sympathisch das Anliegen der Klimaaktivisten auch ist, rechtfertigt es nicht ihren Notstandsbegriff.“ Ein Freispruch mit dieser Argumentation sei aus juristischer Sicht nicht möglich gewesen. Bei einem Notfall sei es erlaubt, ein Flugzeug am Abheben zu hindern, „aber nur bei einer konkret bevorstehenden Gefährdung, wenn er etwa gewusst hätte, dass es gleich nach dem Start abstürzen wird“. Der Klimanotstand sei keine akute Gefährdung in diesem Sinne.
Die Aufarbeitung der Aktion ist für Jeschke abgeschlossen. Doch vielleicht ist es nicht sein letzter Prozess: Mit anderen AktivistInnen unterstützt er derzeit unter anderem Autobahnblockaden in Norddeutschland. Die Beteiligten fordern ein Gesetz zur Rettung von Lebensmitteln und eine ökologische Reform der Landwirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit