Afrika-Russland-Gipfel: Weizen, Waffen, Wagner-Truppen
Auf dem Afrika-Russland-Gipfel in Sankt Petersburg belohnt Wladimir Putin alte Verbündete und sucht neue. Manche afrikanische Regierung spielt mit.

Wer diese Verbündeten Russlands auf dem Kontinent bereits sind, das wird auf dem Forum in den Sankt Petersburger Kongresshallen schon an der Sitzordnung klar. Die Präsidenten und Militärchefs von Algerien, Ägypten, Eritrea und Uganda sitzen in der ersten Reihe, alles Länder, die derzeit sehr enge Beziehungen nach Moskau unterhalten. Beim Gruppenfoto steht sogar direkt neben Putin der Juntachef von Burkina Faso, Ibrahim Traoré, in ockerbrauner Tarnuniform und mit rotem Barett. Der General hatte sich erst letztes Jahr, wohl mit Russlands Hilfe, an die Macht geputscht.
Nur wenige Tage nachdem Russland das Getreideabkommen im Schwarzen Meer aufgekündigt hat, unter welchem ukrainischer Weizen sicher auf den Weltmarkt exportiert werden konnte, gibt sich Putin in Sankt Petersburg nun spendabel gegenüber seinen Freunden aus den afrikanischen Staaten, deren Bevölkerungen sonst Hunger leiden würden.
Ausgesucht hat er sich fünf Länder, die eng mit dem Kreml kooperieren, sowie Somalia, das am meisten von den ausbleibenden Getreidelieferungen betroffen wäre: „Wir werden bereit sein, Burkina Faso, Simbabwe, Mali, Somalia, die Zentralafrikanische Republik und Eritrea in den nächsten drei bis vier Monaten jeweils mit 25.000 bis 50.000 Tonnen Getreide kostenlos zu versorgen“, so Putin in seiner Rede auf dem Gipfel. Die Afrikaner jubelten.
Eine Reihe von Partnerschaftsabkommen
Der simbabwische Präsident Emmerson Mnangagwa zeigte sich zwar dankbar, betont aber gegenüber Journalisten am Rande des Gipfels, dass die Ernährung seines Landes eigentlich gesichert sei. „Wir haben überhaupt kein Getreidedefizit. Wir sind ernährungssicher, er ergänzt nur das, was wir bereits haben.“
Im Hintergrund wurden aber wohl noch mehr Geschenke gemacht. Simbabwes Informationsministerium veröffentlichte auf Twitter Fotos von Mnangagwa, wie er die Stufen eines neuen Hubschraubers hinuntergeht und in der Kabine vor einem Tisch mit Weißwein und Obst sitzt. „Dieser Vogel wird bald unseren Himmel zieren“, freut sich der Minister.
Simbabwe war eines jener Länder, das am Rande des Gipfels ein umfangreiches Partnerschaftsabkommen mit Russland geschlossen hat. Darin geht es vor allem um Informationssicherheit. Russland hat sich jüngst auf dem afrikanischen Kontinent als Partner in Sachen Verschlüsselungssysteme für Regierungsserver und Anwendungen angepriesen. Daran haben viele afrikanische Regierungen Bedarf.
Anwesend auf dem Gipfel waren auch zwei einflussreiche Russen, die vielen afrikanischen Staatschefs und Verteidigungsministern mittlerweile sehr vertraut sein dürften. Zum einen Victor Bout, einst der größte Waffenhändler Afrikas und alter Kumpel Putins aus seinen Zeiten beim sowjetischen Geheimdienst KGB. Bout war in Angola stationiert, als der Sowjetblock zusammenbrach, und verscherbelte daraufhin sowjetisches Kriegsgerät überall in Afrika. Er saß lange in den USA in Haft, war 2022 aber in einem Gefangenenaustausch nach Russland überstellt und dort freigelassen worden. Er nahm am Panel „Neue russisch-afrikanische Logistikrouten“ teil.
Und auch Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin wurde gesichtet, das erste Mal seit dem gescheiterten Aufstand in Russland Ende Juni. In Jeans und weißem Hemd ohne Krawatte schüttelt er herzlich dem zentralafrikanischen Botschafter die Hand.
Prigoschin hat Putin pünktlich zum Gipfel quasi ein Geschenk gemacht: Im Niger hat am Mittwoch ein Militärputsch stattgefunden. Der prowestliche Präsident Mohamed Bazoum wurde von russlandfreundlichen Generälen abgesetzt. In einer Audiobotschaft erklärte Prigoschin seine Unterstützung für die Putschisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links