Afrika-Gipfel in Paris: Macron will „New Deal“ für Afrika
Ziel ist es laut Élysée, die durch die Coronakrise gebeutelten Staaten zu unterstützen. Auf dem Afrika-Gipfel geht es auch um Schuldenerleichterungen.

Es ging bei diesem Gipfel um die dringliche Frage, wie den bereits hochverschuldeten afrikanischen Staaten, die wirtschaftlich besonders stark unter den Folgen der Covidkrise leiden, geholfen werden kann. Die weltweite Rezession als Konsequenz der Pandemie hat die ärmsten Länder hart getroffen. Zum ersten Mal seit 25 Jahren verzeichnet Afrika einen Rückgang des BIP.
Im Zentrum der Debatte stand die Möglichkeit, Schulden zu erlassen, die ohnehin nicht abgestottert werden können. Schon am Vorabend hatte in diesem Sinne Frankreich dem Sudan 5 Milliarden Euro Schulden gestrichen, Deutschland folgte mit einem Erlass von 360 Millionen. Außerdem will die Bundesrepublik Ausstände des Landes beim Internationalen Währungsfonds (IWF) von bis zu 90 Millionen Euro übernehmen.
Nicht alle unter den Gipfelteilnehmern aus Afrika sind der Meinung, dass der Schuldenerlass die beste Lösung sei. Benins Finanzminister Romuald Wadagni äußerte sich skeptisch darüber, wie die Kreditwürdigkeit der betroffenen Staaten wahrgenommen werde: „Sie würden vom Markt später unweigerlich dafür sanktioniert. Die gesamten Anstrengungen unserer Länder zur Verbesserung des Geschäftsklimas und der Anlagerisiken, die bei der Definition der Zinsen vieler Anleihen berücksichtigt werden, würden dadurch zunichte gemacht“, schrieb Wadagni in Jeune Afrique.
Macrons Ambitionen sind hoch
Die Ambitionen des Gastgebers sind ohnehin viel höher. Macron sprach im Vorfeld des Gipfels von einem „New Deal“ für Afrika nach dem bereits historischen Vorbild des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Diese groß angelegte finanzielle Unterstützung wäre laut Macron aus der Sicht des Nordens keineswegs uneigennützig: „Andernfalls lassen wir den afrikanischen Kontinent allein mit der Armut und verpassten ökonomischen Chancen, einer ungewollten Migration und der Ausweitung des Terrorismus.“ Davon wiederum wäre auch Europa betroffen.
Ziel ist es nach Angaben des Élysée-Palastes, ein „Paket zur massiven Unterstützung Afrikas“ in der Coronakrise zu schnüren. Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sagte im Radiosender RFI, die afrikanischen Staaten hätten „keinen finanziellen Spielraum, um ihre Wirtschaft wieder aufzurichten“. Sie drohten deshalb zurückzufallen, „während die USA, Europa und Asien sich deutlich erholen“. Der IWF warnt vor einer Finanzierungslücke in Afrika in Höhe von rund 240 Milliarden Euro bis 2023.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung