Abschussquoten bei Jagd: Neues Jagdgesetz für Waldschutz
Forstbesitzer und Jagdpächter sollen entscheiden, wie viel Wild man schießen darf. Jäger finden das nicht schlecht, Umweltschützer schon.
Dafür will Klöckner die Verfahren ändern, mit denen die Zahl der abzuschießenden Tiere festgelegt wird. Bisher erstellen Behörden die Abschussquoten; künftig sollen Waldeigentümer und Jagdpächter Korridore mit Ober- und Untergrenzen festlegen. „Die Akteure vor Ort sollen mehr Eigenverantwortung übernehmen“, sagt Klöckner. Dort könne am besten beurteilt werden, wie viel Wild ein Waldgebiet jeweils vertrage. Nur wenn sich Jagdpächter und Waldbesitzer nicht einigen, sollen die Behörden eingreifen und festlegen, wie viele Tiere geschossen werden sollen.
Torsten Reinwald, Pressesprecher des Deutschen Jagdverbands, hält den Vorschlag für vernünftig und begrüßt, dass nicht nur Mindestabschussquoten, sondern auch Obergrenzen festgelegt werden müssen. „Waldumbau mit dem Gewehr geht nicht“, sagt Reinwald. Beinahe ein Drittel der Forste müsse von Nadelholzmonokulturen in Laubmischwälder umgebaut werden, die verfehlte Forstpolitik und -praxis der vergangenen Jahrzehnte dürften nicht auf dem Rücken der Tiere korrigiert werden. „Die Forstseite erhält von der öffentlichen Hand eine Milliarde Euro für den Forstumbau“, so Reinwald. „Das darf sie nicht nur für junge Bäume ausgeben, sondern sie muss auch in deren Pflege investieren.“ So müsse etwa der Stellenabbau in den Forstbehörden beendet werden und es brauche Offensiven, mehr Menschen auszubilden und einzustellen.
Nicola Uhe, Wald-Expertin der Naturschutzorganisation BUND, geht Klöckners Entwurf nicht weit genug: Er sei enttäuschend und bringe keine Verbesserungen für die Waldverjüngung und den Waldumbau in mehr Laubwälder, kritisiert sie. „Wir können es uns im Angesicht der Klimakrise nicht leisten, die natürliche Verjüngung der Wälder weiter durch zu hohe Reh- und Rotwildbestände zu blockieren“. Dies sei ein Wettlauf mit der Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag