piwik no script img

Abschiebung nach El SalvadorUnd er ignoriert es einfach

Gastkommentar von Manfred H. Wiegandt

Der US-Präsident setzt sich über alle Regeln hinweg, selbst über die Entscheidungen des Obersten Gerichts. Und das sogar ganz offen.

U.S. Präsident Donald Trump mit Nayib Bukele, dem Präsidenten von El Salvador Foto: Evelyn Hockstein/reuters

E igentlich sind es nur noch die Bundesdistriktgerichte, die sich Donald Trumps rechtlosem Verhalten mit Nachdruck entgegenstellen. Als Richter James Boasberg in Washington, D. C., die Auslieferung venezolanischer Migranten nach El Salvador vorübergehend unterband, platzte dem US-Präsidenten der Kragen, er rief zum Impeachment des Richters auf. Den Chief Justice des Supreme Court, John Roberts, bewog dies zu einem seltenen öffentlichen Statement: Ein Impeachment sei unangebracht. Wer mit einer Gerichtsentscheidung unzufrieden sei, solle den Instanzenweg beschreiten.

War dies nun eine Zurechtweisung des Präsidenten oder wollte Roberts andeuten, dass am Ende des Instanzenweges ein guter Freund in Form eines konservativen Supreme Court stehe? Die erste Entscheidung seines Gerichts im Verfahren von Venezolanern, die sich gegen ihre Abschiebung aufgrund des Alien Enemies Acts von 1798 zu wehren versuchten, gibt Anlass, eher Letzteres zu vermuten.

Die Regierung hatte schlicht behauptet, die transnationale kriminelle Organisation Tren de Aragua sei eine Invasionstruppe der venezolanischen Regierung, sodass deren Mitglieder ohne langes Verfahren ausweisbar seien. Die Ausgelesenen wurden nach Texas gebracht, um sie von dort nach El Salvador zu fliegen. Eine ­reelle Chance, die Mitgliedschaft zu bestreiten, hatten sie nicht.

Bild: Michael Dahlke
Manfred Wiegandt

ist promo­vierter Jurist mit zahlreichen Publikationen zum amerikanischen und deutschen Verfassungsrecht. Berichtet regelmäßig über rechts­politische Entwicklungen in den USA. Er lebt in Wareham, Massachusetts, wo er als Rechtsanwalt tätig ist.

Gegen die Entscheidung des Revisionsgerichts, die die Anordnung von Richter Boasberg aufrechterhielt, rief die Trump-Regierung im Eilverfahren den Supreme Court an. Bereits dass der Antrag dort angenommen wurde, ist außergewöhnlich. Denn im vorläufigen Rechtsschutz kann die Entscheidung des Tatsachenrichters nur ausnahmsweise angegriffen werden. Die An­trag­stel­le­r:in­nen müssen glaubhaft machen, dass ihnen ein nicht wiedergutzumachender schwerer Nachteil droht. Das war für die Venezolaner offensichtlich: Sie würden wohl auf unbestimmte Zeit in den Verliesen El Salvadors verschwinden.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Aber welcher Nachteil drohte der Regierung? Nach eigener Aussage, dass eine außenpolitische Vereinbarung mit El Salvador, sein berüchtigtes Hochsicherheitsgefängnis Cecot (Centro de Confinamiento del Terrorismo) für Ausgewiesene aus den USA zu öffnen, möglicherweise widerrufen werde. Das ist zynisch und zudem unglaubwürdig. Denn El Salvador bekommt Geld für die Unterbringung, und Präsident Nayib Bukele ist ein treuer Gefolgsmann Trumps.

Für fünf der neun obersten Rich­te­r:in­nen war es aber genug, um im verkürzten Verfahren ohne große Erörterung folgenreiche Entscheidungen zu treffen: Eine Auslieferung nach El Salvador sei einer Freilassung so ähnlich, dass das einzig über den sogenannten Habeas Corpus verlangt werden könne. Dem Verfahren also, das nur vorgesehen ist, um sich gegen eine ungerechtfertigte Festnahme zu wehren. Solche Klagen können nur dort eingereicht werden, wo die An­trag­stel­le­r:in­nen in Haft sind. Die aber hatten nicht in Texas geklagt, sondern in der Hauptstadt – die Anträge wurden abgewiesen.

Nach Texas oder Louisiana verfrachtet

Die sich zunehmend wie die Gestapo gerierende Einwanderungspolizei ICE macht es sich indes zur Gewohnheit, Inhaftierte unmittelbar an einen Ort zu verfrachten, an dem sie mit Rich­te­r:in­nen rechnet, die ihnen gewogen sind, beispielsweise nach Texas oder Louisiana. Zwar erkannten die obersten Rich­te­r:in­nen den venezolanischen Migranten ein Mindestmaß an rechtsstaatlichem Verfahren zu. Darüber, wie die Regierung die örtliche Zuständigkeit manipuliert, verloren sie indes kein Wort, was für die eine Ermutigung ist, so weiterzumachen wie bisher.

Die Frage, ob das Gesetz überhaupt anwendbar ist, wurde umgangen, die eine Invasion feststellende Proklamation des Präsidenten wird gerichtlich nicht hinterfragt. Der braucht also nur das Wort Invasion in den Mund zu nehmen, um Ausweisungen durchführen zu können.

Zwar hat der Supreme Court inzwischen in einem Eilbeschluss die Auslieferung weiterer vermeintlicher Mitglieder von Tren de Aragua nach El Salvador vorübergehend gestoppt, aber nur solange, bis entschieden ist, ob ihnen ein Mindestmaß an rechtsstaatlichem Verfahren gewährt wird.

Gesetz könnte Trump erlauben das Militär einzusetzen

Die Anerkennung einer nicht hinterfragbaren Einschätzung des Präsidenten dürfte dann auch für den Insurrection Act von 1807 gelten, der es dem Präsidenten erlaubt, mit einer entsprechenden Proklamation einen Aufstand festzustellen und dagegen das Militär einzusetzen. Nützlich, wenn es zu Unruhen kommen sollte, weil der Präsident die Verfassung grob verletzt oder nach Ablauf seiner Amtszeit nicht zurücktreten will.

In einem weiteren Fall, in dem es um einen in dasselbe Gefängnis verbrachten Salvadorianer ging, dem ohne Beweise vorgehalten wurde, er sei Mitglied der terroristischen Bande MS-13, kam der Supreme Court zu einer für die Regierung nur geringfügig unvorteilhafteren Entscheidung: Ein Einwanderungsrichter hatte Ábrego Garcias Schutz vor einer Ausweisung nach El Salvador gewährt.

Auch hier hatte das Oberste Gericht den Eilantrag der Regierung angenommen, sie aber verpflichtet, sich um Rückholung zu bemühen. Die Details solle die Distriktrichterin bestimmen, die aber Rücksicht darauf zu nehmen habe, dass ein Gericht der Regierung keine Vorschriften bei der Gestaltung ihrer Außenpolitik machen dürfe. Was sie nunmehr zum Anlass nimmt, den Wunsch des Obergerichts zu missachten.

Dabei hilft es, dass der Supreme Court einer Doktrin anhängt, die viele Entscheidungen der Exe­kutive als gerichtlich nicht überprüfbar ansieht. Warum aber sollte die Verletzung der in der Bill of Rights statuierten Grundrechte nicht gerichtlich anfechtbar sein? Und warum wird ein Inlandsfall durch rechtwidriges Handeln der Regierung zu Außenpolitik und damit unüberprüfbar? Vielleicht sind solche Fragen überflüssig, denn gerade dieser Fall zeigt, dass Trump notfalls auch bereit ist, sich über Entscheidungen des höchsten Gerichts offen hinwegzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Das ist das Diktatur Textbuch. Die Gesetze und Gerichte werden befolgt wenn es passt, wenn es nicht passt wird ignoriert.



    Jetzt erleben wir, die Generation die so lange Frieden hatte, wie so etwas in Echtzeit passiert.



    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • Ich habe im obigem Text noch nicht rauslesen können, dass die Trumpregierung sich offen dem Supreme Court widersetzt.

    Ich will das nicht ausschließen, ich befürchte es auch, halte das aber mit den vorgebrachten Beispielen für nicht belegt. Von daher sind Überschrift und Teaser für mich nicht belegt sondern polemisch. :)

  • Amerikaner denen etwas an ihrer Freiheit und Demokratie liegt sollten die ICE Agenten als feindliche Kombattanten behandeln.

  • So weit ich weiß, muss ein US-Präsident am Ende seiner Amtszeit nicht von seinem Amt zurücktreten.



    Der neu gewählte Präsident wird vereidigt und damit ist der bisherige Präsident nicht mehr im Amt.



    Wenn Donald Trump eine weitere Amtszeit anstreben sollte, müsste er sich zur Wahl aufstellen lassen und gewählt werden.



    Ansonsten wird es schwer.

    • @Dirk Osygus:

      Ich gehe soweit zu behaupten, dass 2028 keine US-Präsidentenwahl mehr stattfinden wird. Eventuell gibt es sogar schon keine Midterms mehr. Und sollten die US-Amerikaner sich gegen diese Wahlausfälle erheben, könnte ich mir vorstellen, dass Trump das Militär im Inneren einsetzt und die Protestierenden - sofern sie nicht bei den Unruhen umkommen - in ausländische Haftanstalten deportiert und dort "verrotten" lässt. Den Rädelsführer*innen könnte zudem die Todesstrafe drohen.

      Ich weiß, ich bin eine schreckliche Kassandra, aber bislang hatte ich bis auf wenige Ausnahmen immer recht.

      • @Sabine Hofmann-Stadtländer:

        Nein, eine schreckliche Kassandra bist Du nicht. Es wird genauso kommen. Die Demokratie ist in den USA schon jetzt am Ende. Sie war ohnehin nie gerecht, nur für reiche, weiße Männer. POC und Indigene waren/sind nur formal gleichberechtigt. Der Putschist Trump und seine Stiefellecker und das massierte Kapital der Oligarchen wird ihn unterstützen - aus Gier und Machtrausch. Und wir alle gucken nur zu....

    • @Dirk Osygus:

      "Der neu gewählte Präsident wird vereidigt und damit ist der bisherige Präsident nicht mehr im Amt.



      Wenn Donald Trump eine weitere Amtszeit anstreben sollte, müsste er sich zur Wahl aufstellen lassen und gewählt werden."



      Nö.



      Ich bin jetzt nicht so kundig in amerikanischem Recht, aber rein semantisch muss er nur dafür sorgen, dass kein neuer Präsident vereidigt wird.

    • @Dirk Osygus:

      Nach den bisher gültigen Regeln und Gepflogenheiten.