Abriss von Wohnhäusern: Wohnraum zu Bauplatz
Im Stadtentwicklungsausschuss Mitte war Mittwoch der Mettmannkiez Thema: In Wedding will Bayer Wohnhäuser abreißen – eine umstrittene Angelegenheit.
Vor allem ging es bei der Sitzung um die Fragen: Welche Perspektive gibt es für die verbleibenden MieterInnen? Welche konkreten Pläne hat Bayer auf der betroffenen Fläche? Und ist das Vorhaben mit Blick auf Berlins Mangel an bezahlbarem Wohnraum vertretbar?
Zur Eröffnung der Debatte stellt sich zunächst Stefan Klatt vor: „Ich bin der Standortleiter von Bayer in Berlin, das können sie sich bei den 5.000 MitarbeiterInnen vorstellen wie den Bürgermeister einer kleinen Stadt.“ Folglich stellt er die Relevanz Bayers als großen Arbeitgeber und Hersteller von Medikamenten, die tagtäglich Leben retten heraus. Es scheint ihm wichtig, die Diversität und Nachhaltigkeit des Bayer-Konzerns zu betonen. Freundlich weist ihn der Moderator der Sitzung, Hoang Nguyen von den Grünen, darauf hin, zur eigentlichen Sache zu kommen: Der geplante Abriss.
Die Suche nach Alternativen ist kompliziert
Zum umstrittenen Vorhaben fallen Klatts Äußerungen kürzer aus: „Der Stadtentwicklungsplan weist die betroffene Fläche schon seit Jahrzehnten als Gewerbegebiet aus. Vor diesem rechtlichen Hintergrund hat der Bezirk den Abriss der Häuser genehmigt.“ Klatt fügt hinzu, dass ihm und Bayer die soziale Verantwortung gegenüber der verbleibenden MieterInnen bewusst sei: „Wir haben den betroffenen Mietparteien Lösungen angeboten. Bisher kam von ihnen aber noch keine Rückmeldung.“
Weiter beschreibt der Berliner Bayer-Chef die Suche nach alternativem Wohnraum als kompliziert, da aus rechtlichen Gründen der Bezirk dies nicht übernehmen könne.
Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Ephraim Gothe (SPD), fragt nach, was denn konkret an der Abrissstelle geschehen soll. Klatt erklärt, dass zumindest für die nächsten 2 bis 3 Jahre ein konkreter Plan bestehe: Die Fläche würde benötigt, um zur Modernisierung des Standorts notwendige Baumaßnahmen umzusetzen.
Die Notwendigkeit des Abrisses können die meisten an der Debatte Beteiligten allerdings nicht ganz nachvollziehen. Von der Linkspartei übt Martha Kleedörfer scharfe Kritik an dem Vorhaben: „Es wird nahezu unmöglich sein für die Menschen, alternativen Wohnraum mit vergleichbaren Mietpreisen zu finden“, sagt sie und spricht von womöglicher Verdrängung von Menschen an den Stadtrand.
Kein konkretes Angebot
Auch der Sprecher für Stadtentwicklung von den Grünen, Tarek Massalme, beteuert, dass der Abriss nicht geschehen könne, ohne den verbleibenden MieterInnen eine Perspektive zu bieten. Er fordert zudem immer wieder klare Ansagen und konkrete Pläne von Bayer. Und Klatt von Bayer verweist immer wieder auf die rechtliche Gültigkeit des Abrisses und darauf, dass es an den MieterInnen selbst liege, auf die Angebote zu reagieren.
Empört über diese Aussagen ist der Vertreter der Initiative „MettmannkiezBleibt“. „Es ist unzutreffend, dass die MieterInnen ein Angebot bekommen haben. Es gab lediglich ein Schreiben, in dem steht, dass Bayer Interesse an einer einvernehmlichen Lösung hat. Das ist kein konkretes Angebot.“ Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins Reiner Wild kommentiert die Situation im Mettmannkiez so: „Der Abriss von Wohnraum ist aus der Zeit gefallen. So können wir nicht mehr verfahren.“ Und dass es überhaupt nicht erkennbar sei, warum ein Konzern wie Bayer seine Flächen nicht woanders rekurieren könne.
Die Diskussion um den geplanten Abriss dauert lange an, die Sitzung wird am Ende gar verlängert. Von vielen Seiten hagelt es Kritik an Bayers Vorhaben beziehungsweise dem Mangel an Perspektiven.
Der Abriss aber ist beschlossene Sache. Der für diese Woche angesetzte Start der Bauarbeiten wurde bislang nur ausgesetzt, da die Naturschutzbehörde noch prüfen muss, ob schützenswerte Fledermäuse in den Häusern ihr Winterquartier eingerichtet haben. Die Suche nach alternativem Wohnraum für die MieterInnen mit vergleichbaren Mietpreisen und Konditionen ist eine komplizierte Angelegenheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade