• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Debatte um Wohnungsknappheit

      Zynische Vorschläge

      Kommentar 

      von Gareth Joswig 

      Die Immo-Lobby will Quadratmeterobergrenzen für Mie­te­r, zerstört hat sie den Markt selbst. Doch wohnen ist jetzt schon beengt.  

      Ein Hund auf einer Hütte
      • 30. 1. 2022

        Wohnraum für Obdachlose

        Eine Hängepartie

        Zwei Jahre ist Hannovers Oberbürgermeister schon im Amt. Noch immer hat er die Obdachlosigkeit in der Stadt nicht ausrechend bekämpft.  Michael Trammer

        Betten für Obdachlose stehen in einem Saal in Hannover
        • 27. 1. 2022

          Abriss von Wohnhäusern

          Wohnraum zu Bauplatz

          Im Stadtentwicklungsausschuss Mitte war Mittwoch der Mettmannkiez Thema: In Wedding will Bayer Wohnhäuser abreißen – eine umstrittene Angelegenheit.  Josua Gerner

          Der Bayer Standort in Wedding
          • 7. 12. 2021

            Nach Hausbesetzung in Hannover

            Verhärtete Fronten

            Ak­ti­vis­t*in­nen kritisieren den massiven Polizeieinsatz, mit dem am Wochenende die Hausbesetzung auf dem „Bumke“-Gelände beendet wurde.  Michael Trammer

            Demonstranten blockieren ein Tor, um sie herum stehen Polizisten.
            • 30. 8. 2021

              Wohnungslos trotz Job

              Feierabend in der Notunterkunft

              Immer mehr Erwerbstätige in den Städten können sich kein eigenes Zuhause leisten. Gibt es in Deutschland eine neue Form der „Working Poor“?  Antje Lang-Lendorff

              • 23. 8. 2021

                Kritik an Bremer Mietenpolitik

                Wohnen soll kein Luxus sein

                CDU, Linksfraktion und Diakonie halten die Mieten in Bremen für zu hoch und fordern mehr Einsatz vom Senat. Das Bauressort weist die Kritik von sich.  Pia Tönnissen

                Demonstrantinnen tragen Kartons um den Oberkörper.
                • 7. 8. 2021

                  Spekulation mit Wohnraum

                  Zu Schrott vermietet

                  Unser Autor lebte drei Jahre in einem Haus in Stuttgart, das der Besitzer verwahrlosen ließ. Die Stadt will es abreißen. Über Gier und fehlgeleitete Stadtplanung.  Niko Kappel

                  Fassade eines Wohnhauses in Stuttgart
                  • 21. 7. 2021

                    Volksentscheid Enteignung in Berlin

                    Gespaltener Senat

                    Berlin stimmt über die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ab. Der rot-rot-grüne Senat hat keine klare Haltung dazu.  Gareth Joswig

                    Viele Aktivist*innen tragen gelbe Postkartons Treppen zu einem Gebäude hoch. Sie tragen lila Westen, auf den Kisten steht: "Deutsche Wohnen und Co. enteignen"
                    • 19. 7. 2021

                      Corona und soziale Ungleichheit

                      Das Quadratmeter-Privileg

                      Kolumne Krank und Schein 

                      von Gilda Sahebi 

                      Die Krise macht uns nicht gleicher, im Gegenteil. Eine repräsentative Studie zeigt, wie sich Lebensverhältnisse aufs Infektionsrisiko auswirken.  

                      In einer großen Halle packen ehrenamtliche Helfer mit Masken Lebensmittel in Tüten
                      • 7. 5. 2021

                        Kritik an Flächenverbrauch in Hamburg

                        BUND will Wohnungsbau bremsen

                        Der Umweltverband fordert ein Abrücken von den ehrgeizigen Neubauzielen des Senats. Stattdessen will er eine intelligentere Stadtentwicklungspolitik.  Gernot Knödler

                        Ein Arbeiter steht auf einem Gerüst und dirigiert eine am Kran hängende Deckenplatte
                        • 18. 3. 2021

                          Gesetzentwurf in Dänemark

                          Gar nicht hygge

                          Die dänischen Sozialdemokraten wollen eine Höchstgrenze für An­woh­ne­r*in­nen „nicht westlicher“ Herkunft. Was bedeutet das für die kriselnde SPD?  Mohamed Amjahid

                          Protestierende Frauen mit Kindern
                          • 22. 2. 2021

                            Bauprojekt contra Grünfläche in Altona

                            Verdichtete Konflikte

                            Die Haspa will am Alsenplatz ein Azubi-Wohnhaus bauen. Weil dafür aber rund 30 Bäume gefällt werden müssen, protestieren An­woh­ne­r*in­nen.  Marco Carini

                            Gelbe Kreuze markieren die Kahlschlag-bedrohten Bäume
                            • 6. 2. 2021

                              Überzogene Eigenbedarfskündigung

                              Erst der Wohnraum, dann die Moral

                              Kommentar 

                              von Gareth Joswig 

                              Ex-Moralkolumnist Rainer Erlinger hat wegen Eigenbedarfs ein ganzes Haus in Berlin-Mitte entmietet. Es ist Zeit, über Enteignungen zu diskutieren.  

                              Der Berliner Fernsehturm zwischen zwei Mietshäusern. Er sieht eingeengt aus.
                              • 2. 2. 2021

                                Moralkolumnist kündigt Mie­te­r:in­nen

                                Die Gewissensfrage

                                Rainer Erlinger schrieb für die „Süddeutsche“ über Moral. Derweil warf er seine Berliner Mie­te­r:in­nen raus. Er möchte vier Wohnungen für sich.  Gareth Joswig

                                Zwei Schlüssel im Bund, mit Plastikanhänger
                                • 12. 11. 2020

                                  Selbstvertretung wohnungsloser Menschen

                                  Politisch sichtbar bleiben

                                  Selbst ohne Wohnung, setzt sich Dirk Dymarski für Obdachlose ein. Er ist aktiv in der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen.  Stefan Hunglinger

                                  Ein Obdachloser schiebt seine Habseligkeiten an den schicken Fassaden im gentrifizierten Prenzlauer Berg vorbei.
                                  • 24. 8. 2020

                                    Ferienwohnungen in Schleswig-Holstein

                                    Sylter Verhältnisse in Scharbeutz

                                    Scharbeutz will die Zahl der Ferienwohnungen begrenzen. Einheimische würden verdrängt. In zehn Jahren hat sich die Wohnungszahl verdoppelt.  André Zuschlag

                                    Dunkelbraune hölzerne Hausfassade mit Tür und Fenster
                                    • 28. 7. 2020

                                      Wohnraum in Niedersachsen

                                      Die neue soziale Frage

                                      Trotz Mietpreisbremse und Zweckentfremdungssatzung wird der Wohnungsmarkt in Niedersachsen immer enger.  Nadine Conti

                                      Häuserzeile in der hannoverschen Altstadt.
                                      • 10. 6. 2020

                                        Formular zur Selbstauskunft von Mietern

                                        Unzulässige Herkunftsfrage

                                        Eine Hamburger Immobilien-Firma fragte Mietinteressent*innen nach ihrer Nationalität und dem Herkunftsland. Die Gesetzeslage erlaubt das nicht.  Pascal Patrick Pfaff

                                        Das Selbstauskunfts-Formular der Firma Plus Immobilien
                                        • 14. 5. 2020

                                          Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude

                                          Abriss anvisiert

                                          Ein Bauunternehmen lässt die alte Likörfabrik in Harburg verfallen. Eine Initiative will das denkmalgeschützte Gebäude retten.  Michelle Bauermeister

                                          Ein altes Fabrikgebäude aus Ziegelsteinen
                                          • 13. 11. 2019

                                            Passender Wohnraum durch Wohnungstausch

                                            Die perfekte Lösung

                                            Kolumne Fremd und befremdlich 

                                            von Katrin Seddig 

                                            Idealerweise wüchsen die Wohnungen mit den Menschen mit, ideal ist auf dem Wohnungsmarkt aber nichts. Vernünftig wäre ein Recht auf Wohnungstausch.  

                                            Eine Weinbergschnecke kriecht über den nassen Asphalt.
                                          • weitere >

                                          Wohnraum

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln