Abkommen zwischen EU und Kananda: Ampel soll Ceta stoppen
Offener Brief an SPD und FDP-Politiker:innen: Das Netzwerk Gerechter Welthandel fordert, den EU-Kanada-Handelspakt nicht zu ratifizieren.

Das Netzwerk aus mehr als 50 Organisationen ist aus den Protesten gegen die Transatlantischen Handelsabkommen der EU mit den USA, TTIP und Ceta hervorgegangen. Der Widerstand gegen die Wirtschaftspakte hatte Hunderttausende auf die Straße gebracht. TTIP wurde nach der Wahl des US-Präsidenten Donald Trump auf Eis gelegt. Ceta hat die EU-Kommission gesplittet, ein Teil ist in Kraft getreten. Im anderen geht es um das umstrittene Schiedsgerichtsrecht. Er kann erst in Kraft treten, wenn alle EU-Länder den Pakt ratifiziert haben. In Deutschland ist eine Klage gegen Ceta vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig.
„Das Ceta-Abkommen stellt wirtschaftliche Interessen über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele und beschneidet die Demokratie“, heißt es in den offenen Briefen des Netzwerks. Denn der Pakt berechtige „alle ausländischen Investoren, die Niederlassungen in Kanada oder in einem EU-Staat haben, ihre Gaststaaten unter Umgehen von nationalem Recht vor einem Investitionsgerichtssystem (ICS) auf hohen Schadensersatz zu verklagen, wenn sie ihre Gewinnerwartungen durch neue Gesetze zum Klimaschutz oder zu sozialen Standards beeinträchtigt sehen“.
Aktuelle Beispiele dazu seien die Klagen von Uniper und RWE gegen die Niederlande wegen des Kohleausstiegs. Außerdem beschädige der Pakt die parlamentarische Demokratie, weil er geheim tagende Ausschüsse vorsehe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?