ARD reduziert Angebote: Gesundheitsmagazine in Behandlung
Die regionalen Gesundheitsmagazine der Dritten unterscheiden sich noch kaum voneinander. Aber MDR hat nun sein Format „Hauptsache Gesund“ eingestellt.
D er ARD-Vorsitzende Kai Gniffke hat der Republik den Spruch geschenkt: „Arthrose ist in Bautzen genauso unangenehm wie in Bitburg.“ Und meinte damit, dass sich die Gesundheitsmagazine der Dritten in ihrer Darreichungsform als televisionäre Apothekenumschau recht ähnlich sind und landauf, landab die gleichen Zipperlein ver- und behandeln. Wie beim gedruckten Vorbild, dem die einzelne Apotheke auch, wenn überhaupt, bestenfalls ihren Adressstempel als Absender aufdrückt.
Womit der Mann recht hat. Die ARD schluckt nun die bittere Pille, gemeinsame Einheiten zu bilden. Wenn sie schon nicht den Löffel abgibt, dann doch Sendeplätze und Sendungen. Als Erster hat sich der MDR (be)handlungswillig gezeigt. Das Format „Hauptsache Gesund“ wird als geheilt entlassen, nach 25 Jahren eingestellt.
Und es sieht alles danach aus, dass Arthrose künftig weder aus Bautzen (MDR) noch aus Bitburg (SWR), sondern aus Buxtehude kommt. Das NDR-Gesundheitsmagazin „Visite“ wird dem ARD-Verbund als Therapie verordnet, obwohl es nach Ansicht vieler im Hamburger NDR-Hauptquartier selbst eine Frischzellenkur vertragen könnte.
Die ARD praktiziert somit die Gesundheitspolitik vieler Jahrzehnte, in denen Krankenhäuser und Kliniken schleichend aus der Region abgezogen wurden, um im Verbund zu profitieren. Und um zu sparen. „Das Modell der Wanderärzt*innen wird das neue Modell der ARD, da weniger Intendant*innen und Direktor*innen im Einsatz sind und von Anstalt zu Anstalt ziehen“, meint die Mitbewohnerin.
Rezept für Regionalität im 21. Jahrhundert gesucht
„Ein noch einmal verbessertes Zusammenspiel innerhalb der ARD wird zu einem noch vielseitigeren Programm für unser Publikum führen, linear wie nonlinear“, hat zum Gesundheits-Aus der MDR-Programmdirektor Klaus Brinkbäumer als Statement aufgeschrieben, als er wahrscheinlich wegen Rücken präventiv segeln war und sich nicht wehren konnte.
Der Satz hat das Zeug, bei jeder ARD-Reformmaßnahme als Antwort auf Medienanfragen und solche der Patienten aus dem Publikum zitiert zu werden. Er sagt so viel aus wie Auskünfte, die im Krankenhaus Nichtfamilienangehörigen zu ihren Liebsten erteilt werden. Nichts.
Nun gehört es zu den Zivilisationskrankheiten vieler dritter Programme, dass sie seit Jahren in Sachen Regionalbezug in Therapie sind. Abgesehen von den Regionalnachrichten reicht einE medizinische Expert*in, einE moderierendeR Doc aus dem Sendegebiet als Beweis der Verbundenheit mit der dortigen Lebens- und Sterbenswirklichkeit nicht aus. Bevor die ARD weiter den hippokratischen Eid der Regionalität um ihren Äskulapstab windet, bräuchte es ein Rezept, was Regionalität im 21. Jahrhundert eigentlich heißt. Bitte leserlich!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja