77. Jahrestag des Bombenangriffs: Neonazis marschieren durch Dresden
Eine Neonazi-Demo überschattet das Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Zum Jahrestag der Zerstörung von 1945 gibt es aber auch Gegenprotest.

Hunderte Gegendemonstranten gelang an mehreren Orten entlang der Aufmarschroute Protest in Hör- und Sichtweite. Auch Sitzblockaden wurden versucht. Die Polizei, die mit einem Großaufgebot im Einsatz war, löste sie jedoch auf. Nicht ging sie jedoch gegen ein Banner der Rechtsextremen mit der Aufschrift „Bombenholocaust“ vor. Nach Einschätzung durch die Staatsanwaltschaft bestehe keine „strafrechtliche Relevanz“, erklärte die Polizei.
Der Gedenktag hatte am Vormittag auf dem Dresdner Nordfriedhof und mit einem Gottesdienst in der Frauenkirche begonnen. Am Abend sollte in der Innenstadt eine Menschenkette mit rund 3.000 Teilnehmenden stattfinden.
Die rechte Szene instrumentalisiert den Tag seit Jahren. Am 13. Februar 1945 wurde das historische Dresden bei einem Bombenangriff der Alliierten auf das NS-Regime weitgehend zerstört. Laut wissenschaftlichen Schätzungen starben rund 25.000 Menschen.
„Perspektive auf 33 bis 45 erweitern“
Jährlich am 13. Februar erinnert die Stadt daran und gedenkt der Millionen Opfer des Nationalsozialismus. „Wir dürfen mit Blick auf die Zerstörung von Dresden nicht nur auf 1945 schauen, sondern müssen unsere Perspektive auf die Zeit zwischen 1933 und 1945 erweitern“, mahnte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP).
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) rief in Berlin dazu auf, den Jahrestag als Tag für Versöhnung zu begehen. „Besinnen wir uns darauf, dass wir in der Vergangenheit immer wieder Trennendes überwunden haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links