4. Jahrestag des Hanau-Anschlags: Keine Gedenkfeier für die Opfer
2020 erschoss ein Rassist in Hanau zehn Menschen. Stadt und Land wollen der Opfer des Anschlags diesmal nur still gedenken. Angehörige sind irritiert.
Veranstaltet wird nur ein stilles Gedenken auf dem Hauptfriedhof, Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) und Hessens neuer Vizeministerpräsident Kaweh Mansoori (SPD) werden Kränze niederlegen. Reden sind nicht vorgesehen. Wieder anreisen will indes Nancy Faeser (SPD). Dies sei der Bundesinnenministerin wichtig, erklärte ein Sprecher.
Im vergangenen Jahr wahren mehrere hundert Menschen zur öffentlichen Gedenkfeier gekommen. Auf dem Hanauer Marktplatz vor dem Rathaus war eine Bühne aufgebaut, neben Bundesinnenministerin Faeser war damals auch Ministerpräsident Rhein angereist.
Bei einigen Angehörigen der Anschlagsopfer sorgt das diesjährige Vorgehen für Befremden. „Dass die Stadt und das Land dieses Jahr keine Gedenkfeier veranstalten wollen, ist schon irritierend“, sagte Çetin Gültekin der taz. Sein Bruder Gökhan war am 19. Februar 2020 erschossen worden. „Egal, was die Gründe sind: Ich finde, nach einer solchen Tat sollte das sein. Aber wir können natürlich niemanden zwingen.“
Empfohlener externer Inhalt
„Wir sollten bestimmen, wer kommt“
Emis Gürbüz, deren Sohn Sedat bei dem Hanau-Attentat starb, wird noch deutlicher. „Ich bin sehr enttäuscht“, sagte sie. „Die Stadt sollte sich schämen, das ist wirklich eine Schande.“ In Hanau seien neun Menschen ermordet worden, ein stilles Niederlegen von Blumen werde dem nicht gerecht. „Wir sollten bestimmen, wer kommt und wie es organisiert wird, aber leider ist es wieder nicht so“, kritisiert Gürbüz.
Ein Sprecher der Stadt erklärte auf Nachfrage, dass es für den Gedenktag durchaus Absprachen mit Angehörigen der Opfer gegeben habe. Dabei sei es ein „ausdrücklicher Wunsch“ gewesen, dass es in diesem Jahr beim stillen Gedenken keine politischen Reden gebe. Zudem werde es viele weitere Aktionen rund um den 19. Februar geben, etwa Lesungen, Andachten oder eine Theateraufführung.
Hintergrund des stillen Gedenkens ist aber wohl auch, dass im vergangenen Jahr Opferangehörige bei der offiziellen Gedenkfeier Polizei, Ministerien und die Stadt auf der Bühne teils scharf kritisiert hatten. Sie hatten mangelnde Aufklärung und ausgebliebene Konsequenzen nach dem Anschlag beklagt oder die Weigerung, ein Denkmal für die Ermordeten auf dem zentralen Hanauer Marktplatz zu errichten. In der Stadtverordnetenversammlung waren die Reden teils mit Unverständnis aufgenommen worden.
Einige Familienangehörige und die Initiative 19. Februar rufen derweil zu einer Gedenkdemonstration am Samstag, 17. Februar, in Hanau auf. Die Opfer „fordern uns auf, den rassistischen Normalzustand im Alltag, in Behörden, Politik, Medien und in den Sicherheitsapparaten konsequent zu bekämpfen“, heißt es in ihrem Aufruf. Dieser sei der Nährboden, auf dem der Hass der Täter überhaupt erst gedeihen könne. Es sei „Zeit für lückenlose Aufklärung und konkrete Konsequenzen“. Zu der Demonstration wird bundesweit mobilisiert.
Weiter keine Einigung über Denkmal
Zum Hanau-Anschlag tagte bis Ende 2023 ein Untersuchungsausschuss in Hessen. Auch dieser attestierte Polizei und Waffenbehörde Fehler. CDU, FDP und AfD hielten den Anschlag letztlich aber nicht für verhinderbar. Die Angehörigen hatten sich auch über die Ergebnisse des Ausschusses enttäuscht gezeigt.
Uneinigkeit gibt es zwischen Opferangehörigen und der Stadt Hanau weiterhin auch über das geplante Mahnmal in der Stadt. Bereits Mitte 2022 war ein Siegerentwurf dafür gekürt worden – ein Halbrund, das die Namen der Mordopfer zeigen soll.
Streit aber gibt es über den Standort. Die Angehörigen wollen das Denkmal auf dem Hanauer Marktplatz realisiert sehen. Oberbürgermeister Kaminsky und die Stadtverordnetenversammlung schlagen dagegen einen Platz weiter westlich vor, vor dem geplanten Zentrum für Demokratie und Vielfalt, das bis Ende 2026 realisiert werden soll.
Dieser liege zwischen den beiden Tatorten des Anschlags und könnte mit einer Umbenennung in „Platz des 19. Februar“ die Erinnerung unterstreichen, erklärte ein Sprecher der Stadt. Auch würden sich inzwischen nicht mehr alle Hinterbliebenen einzig für den Marktplatz aussprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken