• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 6. 2018

      Medienenquete in Wien

      Österreich debattiert um Rundfunk

      In Wien diskutieren am Donnerstag und Freitag Medienvertreter über die Zukunft des ORF. Mit dabei: Springer-Vorstand Mathias Döpfner.  Ralf Leonhard

      Hinweisschild am ORF-Zentrum in Wien
      • 16. 5. 2018

        Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen

        Rundfunkbeitrag vor Gericht

        Karlsruhe verhandelt das Thema Rundfunkgebühren. Kritiker sollten sich aber keine zu großen Hoffnungen auf eine Abschaffung machen.  Christian Rath

        Ein Retro-Fernseher auf einem Hocker
        • 16. 4. 2018

          „Public Value“-Kampagne der ARD

          Öffentlich-rechtliche Eigenreklame

          Die Kritik an den Rundfunkbeiträgen wird auch in Deutschland lauter. In diesen Zeiten will die ARD nun für sich selbst werben.  Daniel Bouhs

          BR-Intendanten Ulrich Wilhelm steht vor einer Wand mit ARD-Logo.
          • 5. 3. 2018

            Rundfunk-Abstimmung in der Schweiz

            Weniger Gebühren heißt weniger Jobs

            Nach dem Nein zur Abschaffung der Rundfunkgebühren geht die Debatte weiter. Jetzt streitet man über Sparmaßnahmen und Reformen.  Andreas Zumach

            Gilles Marchand bei einer Pressekonferenz
            • 4. 3. 2018

              Abstimmung in der Schweiz

              Mehrheit für die Rundfunkgebühr

              Laut einer Hochrechnung will eine Mehrheit der Schweizer die Rundfunkgebühr behalten. Befürworter und Gegner hatten monatelang erbittert gestritten.  

              Ein Poster mit der Aufschrift „Nein zu No Billag“
              • 3. 3. 2018

                RBB-Intendantin über Rundfunkgebühren

                „Wir führen keine Systemdebatte“

                Patricia Schlesinger über die Rundfunkgebühr-Abstimmung in der Schweiz und den Druck auf die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland.  

                Ein Junge brüllt in ein Mikrofon
                • 28. 2. 2018

                  Rundfunkgebühren in der Schweiz

                  Schalten die Schweizer ab?

                  Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen.  Anne Fromm

                  Ein Mann in mit traditionellem Hut und Weste steht neben mehreren Alphörnern
                  • 20. 2. 2018

                    Budget von ARD, ZDF und DRadio

                    Der Til-Schweiger-Effekt

                    Nach vielen Leaks und Gerüchten in den letzten Monaten ist er da: Der KEF-Bericht zum Finanzbedarf der Öffentlich-Rechtlichen.  Daniel Bouhs

                    Til Schweiger hält eine Frau im Arm und eine Pistole in der Hand
                    • 22. 8. 2017

                      „Staatssender“ statt öffentlich-rechtlich

                      Daily Soap Kulturkampf

                      „FAZ“ und „FAS“ polemisieren gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der hat nun in einem offenen Brief den Fehdehandschuh aufgenommen.  René Martens

                      Schild vor dem Gebäude des Beitragsservice in Köln
                      • 25. 10. 2016

                        Kampf gegen Rundfunkgebühren

                        Kein Gefängnis, aber Pfändung

                        Der Haftbefehl gegen die Brandenburgerin, die keinen Rundfunkbeitrag bezahlt, wurde aufgehoben. Das Verfahren ist damit aber noch nicht zu Ende.  Anne Fromm

                        Ein Haufen alter Fernseher
                        • 18. 10. 2016

                          Öffentlich-rechtliche Rundfunkgebühren

                          Nicht gezahlt – Haftbefehl

                          Eine Frau aus Brandenburg weigert sich, ihre Rundfunkbeiträge zu leisten. Deshalb droht ihr nun Gefängnis.  Anne Fromm

                          Auf einem Haus mit Satellitenschüsseln steht "Kabelfernsehen TV"
                          • 9. 9. 2016

                            Die Wahrheit

                            Beschlüsse werden nicht erwartet

                            Ein Telefonat mit dem öffentlich-rechtlichen Beitragsservice bietet auch Flüchtlingen einen Einblick in deutsche Behördenkultur.  Ulrike Stöhring

                            • 22. 7. 2015

                              Fliegendes Spaghettimonster vs. GEZ

                              Eine Gottheit al dente

                              Die staatsreligiöse Relevanz des „Spaghettimonsters“ wird derzeit vor deutschen Gerichten verhandelt. Gegen den Rundfunkbeitrag kam es nicht an.  Martin Reichert

                              Religion ist eine Nudel.
                              • 24. 4. 2015

                                Public Private Partnership und Medien

                                Gemeinsame Recherchen

                                Die Öffentlich-Rechtlichen kooperieren vermehrt mit privaten Verlagen. Wer indirekt von Rundfunkgebühren profitieren darf, ist undurchsichtig.  René Martens

                                • 27. 2. 2015

                                  Flüchtlinge in Dortmund

                                  Typisch Bürokratie, typisch deutsch

                                  Knapp 100 Dortmunder Flüchtlinge erhalten einen so genannten Erstbrief der früheren GEZ. Wer da was falsch gemacht hat, ist noch unklar.  Hanna Voß

                                  • 15. 5. 2014

                                    Urteil zu Rundfunkbeiträgen

                                    Guckst du nicht? Zahlst du trotzdem

                                    Das bayerische Verfassungsgericht entscheidet bei einer Klage wegen Rundfunkbeiträgen gegen Rossmann. Es gehe um die theoretische Nutzung.  Tobias Schulze

                                    • 31. 1. 2013

                                      Kölner Rundfunkgebührenboykott

                                      ARD und ZDF sind alarmiert

                                      Die öffenlicht-rechtlichen Rundfunkanstalten reagieren auf die Weigerung der Stadt Köln, die neue Gebühr zu zahlen. Große Belastungen sollen vermieden werden.  

                                      • 14. 1. 2013

                                        Schleichwerbung im TV

                                        In guter Gesellschaft

                                        Thomas Gottschalks Bruder soll Millionen für Schleichwerbung in der Sendung „Wetten, dass . . ?“ kassiert haben – er wäre nicht der Erste.  

                                        • 15. 12. 2012

                                          Umstellung der GEZ-Gebühren

                                          Trecker faaahrn!

                                          Aus der Rundfunkgebühr wird bald ein Beitrag. Was kommt dann auf Unternehmer zu? Und warum darf man auf dem Traktor umsonst Radio hören?  Daniel Bouhs

                                          • 14. 12. 2012

                                            Veränderung der GEZ-Gebühren

                                            Umstrittener Adressenhandel

                                            Die Rundfunkgebühr wird zum Beitrag. Post von der GEZ kommt trotzdem weiter. Aber woher kommen die Daten für die Suche nach Schwarzsehern?  Daniel Bouhs

                                            • 12. 12. 2012

                                              Umstellung der GEZ-Gebühren

                                              Und jetzt alle

                                              Aus der Rundfunkgebühr wird bald der Rundfunkbeitrag. Was ändert sich im Privaten?  Daniel Bouhs

                                              • 11. 12. 2012

                                                Veränderung der Rundfunkgebühren

                                                Zwangsabgabe auch bei Nichtkonsum

                                                Aus der Rundfunkgebühr wird in wenigen Tagen der Rundfunkbeitrag. Was ändert sich? Und warum eigentlich?  Daniel Bouhs

                                                • 16. 11. 2012

                                                  CSU finanziert private Fernsehsender

                                                  Zweite Rundfunkgebühr für Bayern

                                                  In Bayern fördert die CSU private Fernsehsender mit Steuergeld. Die Subventionen sollten zum Jahresende auslaufen, jetzt werden sie sogar erhöht.  René Martens

                                                  • 29. 10. 2012

                                                    Details zu neuen GEZ-Gebühren

                                                    Generalamnestie für Schwarzseher

                                                    Zum Jahreswechsel will die GEZ ihren Datenbestand mit dem der Einwohnermeldeämter vergleichen. Schwarzseher werden nicht nachträglich belangt.  Daniel Bouhs

                                                    Rundfunkgebühren

                                                    Ausgewählte Artikel zum Stichwort Rundfunkgebühren

                                                    • taz
                                                      • Politik
                                                        • Deutschland
                                                        • Europa
                                                        • Amerika
                                                        • Afrika
                                                        • Asien
                                                        • Nahost
                                                        • Netzpolitik
                                                      • Öko
                                                        • Ökonomie
                                                        • Ökologie
                                                        • Arbeit
                                                        • Konsum
                                                        • Verkehr
                                                        • Wissenschaft
                                                        • Netzökonomie
                                                      • Gesellschaft
                                                        • Alltag
                                                        • Debatte
                                                        • taz.gazete
                                                        • migration control
                                                        • Kolumnen
                                                        • Medien
                                                        • Bildung
                                                        • Gesundheit
                                                        • Reise
                                                      • Kultur
                                                        • Musik
                                                        • Film
                                                        • Künste
                                                        • Buch
                                                        • Netzkultur
                                                      • Sport
                                                        • Fußball
                                                        • Kolumnen
                                                      • Berlin
                                                        • Nord
                                                          • Hamburg
                                                          • Bremen
                                                          • Kultur
                                                        • Wahrheit
                                                          • bei Tom
                                                          • über die Wahrheit
                                                        • Abo
                                                        • Info
                                                        • Anzeigen
                                                        • Genossenschaft
                                                        • Shop
                                                        • taz zahl ich
                                                        • 40 Jahre taz
                                                        • taz lab 2019
                                                        • taz FUTURZWEI
                                                        • Veranstaltungen
                                                        • taz am Wochenende
                                                        • ePaper
                                                        • Blogs
                                                        • Bewegung
                                                        • Kantine
                                                        • Hausblog
                                                        • Archiv
                                                        • Panter Stiftung
                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                        • Nord
                                                        • Podcast
                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                        • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                        • Hilfe
                                                        • Hilfe
                                                        • Impressum
                                                        • Leichte Sprache
                                                        • Redaktionsstatut
                                                        • RSS
                                                        • Datenschutz
                                                        • Newsletter
                                                        • Kontakt
                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln