taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 83
Im Emsland wird so viel Boden verbraucht wie kaum anderswo. Im Kreis Diepholz geht ein Bürgermeister gegen den Flächenfraß vor. Mit Erfolg.
27.6.2021
Beim Klinikneubau in Wilhelmshaven fehlt Geld für den Dachlandeplatz. Im Notfall müssen Helis 350 Meter weiter landen und Patienten umgeladen werden.
14.5.2021
Der Wohnungsmarktbericht von Investitionsbank und Senat offenbart sinkende Mieten. Und es wird immer mehr gebaut. Das entspannt den Markt.
3.4.2021
Bei den Bauarbeiten für eine neue Filiale von Möbel Höffner wurden Flächen außerhalb des Bauplatzes zerstört. Die Stadt hat Strafanzeige gestellt.
31.1.2021
In München erhält das Volkstheater einen Neubau. Das ist selten geworden. Belebt wird damit das Viertel am Schlachthof. Ein Baustellenbesuch.
30.11.2020
Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die CO2-Einsparpotentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert.
2.11.2020
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen steigt massiv an. Auch sonst bestätigen sich die Befürchtungen der Immobilienbranche nicht.
11.8.2020
Im Speckgürtel steigen die Mieten, weiter draußen der Leerstand, so der BBU-Marktbericht Brandenburg.
14.7.2020
Vor dem Neubau des Stuttgarter Linden-Museums schaute sich eine Delegation ethnologische Museen in Paris, Köln und Brüssel an.
27.1.2020
Für Hamburgs Osten wäre eine soziale Erhaltungsverordnung dringend geboten. Die Politik tut, als ließe sich nichts tun gegen Mieter*innen-Verdrängung.
4.1.2020
Die Immobilienlobby klagt über den Mietendeckel in Berlin. Ihre Drohung, jetzt werde nicht mehr gebaut, ist aber haltlos.
21.10.2019
In Peking-Daxing stampften sie den „Seestern“ genannten Airport in fünf Jahren aus dem Boden. Die Zahl der chinesischen Touristen steigt und steigt.
7.8.2019
Kleingärten sind als spießig verschrien und werden von Behörden als Reservefläche angesehen. Dabei haben gerade sie Potenzial als neue Wohnmodelle.
2.8.2019
Jahrelang sah Berlin dem Anstieg der Mieten zu. Jetzt kommt ein Gesetz, das bundesweit Vorbildcharakter haben könnte. Aber was ist mit dem Neubau?
9.7.2019
Bund und Länder empfehlen nach den Tagungen der Baulandkommission Eingriffe für mehr Neubau. Die Linke vermisst eine Rekommunalisierungsstrategie.
2.7.2019
Das Statistische Bundesamt rechnet den Einsatz erneuerbarer Energien in Neubauten schön. Geheizt wird überwiegend mit fossiler Energie.
7.6.2019
Immobilienkonzerne enteignen ist das eine. Noch besser wäre eine ordentliche Wohnungsbaupolitik. Wie das geht, zeigt die Stadt Wien.
28.4.2019
In Hamburg sollen Schrebergärten dem Neubau zweier Schulen und Wohnungen weichen. Kritiker fürchten um die grünen Flächen der Stadt.
29.3.2019
Nach langem Hin und Her mit Studentenprotesten wird kommenden Freitag das neue Haus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch feierlich eröffnet.
18.10.2018
Laut dem Grünen-Bauexperte Andreas Otto ist jede sechste Stelle bei den Hochbauämtern der Bezirke sei unbesetzt. Für den Schulbau fehle neues Personal.
29.7.2018