Sitzung der Bremer Klima-Enquete: Mehr Fragen als Antworten

Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die CO2-Einspar­potentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert.

Eine Hausfassade mit zwei Fenstern und einem Streifen Grünpflanzen an der Wand

Häuser in Serie zu bauen, ist längst Praxis. In Serie sanieren, soll dem Klima helfen Foto: Rupert Oberhäuser / Imago

Bremen taz | Was in den nächsten zwanzig, dreißig Jahren in den Bereichen Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung und Klimaanpassung möglich ist, war Thema der Enquetekommission Klimaschutz am Freitag. Der Ex-Bürgermeister und stellvertretende Vorsitzende der Enquete, Carsten Sieling (SPD), erinnerte in der Schlussdebatte an das Ziel der Kommission: zu schauen, was schon bis 2030 geht. „Wenn ich mir die heutige Diskussion dieses großen Blocks anschaue – gibt es ein Gefühl, was wir vor dem Hintergrund der Heterogenität des Sektors überhaupt schaffen können?“

Hintergrund der Frage waren wohl einige der zentralen Erkenntnisse aus den Fachvorträgen der Sitzung, die mehr Fragen als Antworten hinterließen: Zum Beispiel, dass man es in der Immobilienwirtschaft mit so vielen Akteuren wie sonst kaum zu tun hat. „Während Energie und Industrie wenige Entscheidungsträger haben, sind hier über 100.000 Leute einzubinden“, sagte Hans Erhorn, Berater des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik.

„Der Sanierungsrückstand bei Privatwohnungen ist besonders hoch.“ Zwei Drittel der Privatwohnungen gehörten Menschen über 60, sagte Erhorn, „und die investieren nicht gern“. Teilweise gälten sie auch gar nicht als kreditwürdig.

Und wie sieht es mit den Wohnungen aus, die nicht in Privatbesitz sind? Karin Jahn (Fraunhofer Institut) stellte eine Studie zum Sanierungsstand der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft in Bremen und Bremerhaven (AG Wohnen) vor.

Das selbst gesetzte Ziel der CO2-Reduktion bis 2020 hätten die Unternehmen weit übertroffen. Vor 2011 habe das vor allem an Sanierungen gelegen, erinnert sich Jahn, danach eher an der Zusammensetzung der Energie. Mit dem „Wärmeatlas“ zeigte sie, „wo sich ein Ausbau von Fernwärme lohnen kann“. Genauere Untersuchungen seien aber notwendig.

Carsten Sieling (SPD), stellv. Vorsitzender der Klima-Enquete

„Was können wir bis 2030 überhaupt schaffen?“

Weitere Erkenntnisse waren, dass der Fachkräftemangel auch in diesem Bereich fatal ist. Denn irgendwer muss die ganzen nötigen Sanierungen und Installationen von Photovoltaik-Anlagen durchführen. Zudem wurde klar, dass unsere Gesellschaft auch beim Wohnen über die Stränge schlägt. 1990 haben wir im Schnitt rund 35 Quadratmeter bewohnt, erläuterte Erhorn. Jetzt sind es fast 50. „Das müssen wir alles heizen und beleuchten.“

Auf die von Sieling aufgeworfene Frage antworteten die Enquete-Expert*innen Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik und Erhorn. „Ich bin Optimistin“, sagte Rösler, klimaneutrale Gebäude seien das Ziel. „Aber ich bin nicht überzeugt, dass wir das in zehn Jahren umgesetzt kriegen.“ Klimaanpassung müsse daher genauso mitgedacht werden.

Für Erhorn ist vor allem entscheidend, ob Bremen sich maßgeblich auf die Sanierungsgeschwindigkeit konzentriert oder versucht, CO2-Einsparungen über die Infrastruktur zu schaffen. Letzteres sei einfacher und schneller. „Wenn wir den Ausbau der Fernwärme hinbekommen, glaube ich, dass wir bis 2030 im Gebäudesektor einen Schritt machen können Richtung Halbierung“, sagte Erhorn.

Sanierungen müssten parallel laufen, dauerten aber länger: „Wir müssen 100.000 Eigentümer überzeugen.“ Auch die Kosten unterschieden sich: Wird der Energieträger grün, sei nur das zu bezahlen. Gebäudeeffizienz dagegen sei deutlich teurer, sagt Erhorn.

„Die großen CO2-Emissionen haben wir beim Stahlwerk, aber hier muss das große Geld investiert werden“, sagt daher auch Enquete-Mitglied Patrick Graichen (Agora Energiewende). „Es sind nicht Kosten, es sind Investitionen, aber irgendwann muss das Geld kommen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.