piwik no script img

Verhandlungen in SüdkoreaÖlstaaten verhindern Plastik-Abkommen

Ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst gescheitert. Länder wie Saudi-Arabien sperren sich dagegen, dass weniger Plastik produziert wird.

Plastik landet selten auf dem Recyclinghof und stattdessen oft im Meer Foto: Rajanish Kakade/AP/dpa

Basel taz | Vorerst kein internationales Abkommen gegen die Vermüllung des Planeten mit Plastik: Am Sonntag ist in der südkoreanischen Großstadt Busan eine UN-Konferenz ergebnislos zu Ende gegangen, die ein solches hätte verabschieden sollen. „Unsere Arbeit ist noch weit davon entfernt, fertig zu sein“, sagte Verhandlungsleiter Luis Vayas aus Ecuador.

Die Länder der Welt hatten vor zwei Jahren beschlossen, ein Plastikabkommen auszuhandeln, um den Kampf gegen Plastikmüll auf internationaler Ebene zu koordinieren. Dieses Abkommen sollte den „vollen Lebenszyklus“ von Plastik abdecken, von der Herstellung über die Weiterverarbeitung bis schließlich zur Entsorgung.

Doch genau das wollten einige wenige Länder verhindern und haben sich damit vorerst durchgesetzt. Saudi-Arabien, Russland und Iran haben sich dagegen gewehrt, dass auch die Produktion von Plastik durch das Abkommen reguliert wird. Ölstaaten haben daran ein Interesse, denn das meiste Plastik wird auf Basis von Öl hergestellt. Aktuell dienen zwölf Prozent des geförderten Rohöls der Herstellung von Kunststoffen.

Wird nicht gegengesteuert, ist nach Berechnungen der US-Universität Berkeley zu erwarten, dass der Plastikverbrauch in den kommenden Jahren sogar noch deutlich wächst. Bis zum Jahr 2050 ist gar eine Verdreifachung möglich. Viele ölfördernde Länder sehen in Plastik daher einen neuen Großabnehmer für ihr Produkt, wenn immer mehr Elektroautos die Nachfrage nach Benzin und somit Öl senken. Und so blieb Vayas nichts anderes übrig, als die Entscheidung über das Abkommen auf eine spätere Konferenz zu vertagen.

Die Mehrheit der Länder ist für das Abkommen

Noreen O'Meara von der britischen University of Surrey bezeichnete Vayas Entscheidung als „logisch“. „Ein Rennen zu einem Kompromiss ist keine Lösung“, meint sie. Bei einem solchen Rennen hätte die Gefahr bestanden, dass die progressiven Länder gegenüber den Bremsern zu viele Zugeständnisse machen.

Es gibt sogar eine überwältigende Mehrheit unter den Ländern für ein Abkommen, das auch klare Vorgaben zu einer Reduktion der Plastikproduktion umfasst. Für den Beschluss reichte es trotzdem nicht: Es gilt nicht das Mehrheits-, sondern das Konsensprinzip.

Der norwegische Völkerrechtler Magnus Løvold hatte daher vorgeschlagen, sich davon zu lösen und einfach ohne die Bremserstaaten ein Abkommen zu schließen. „Die große Frage ist, ob die fortschrittliche Mehrheit den Mut aufbringen wird, aus der erdrückenden Konsenskultur auszubrechen und den Vertrag durchzusetzen“, sagte er vorab. Dies ist nicht geschehen.

USA auf Schlingerkurs

Ein Grund dafür war wohl die unklare Haltung der USA. Diese hatten sich anfangs auch gegen Regeln für die Plastikproduktion gewehrt. Doch dann schien sich die Regierung von Joe Biden zu bewegen, nur um anschließend wieder zurückzurudern.

„Im August sagte das Weiße Haus, dass es Maßnahmen zur Reduzierung der Plastikproduktion unterstützen werde“, sagte John Hocevar von der US-amerikanischen Sparte der Umweltorganisation Greenpeace. „Die Details waren noch vage, aber die Absicht war klar formuliert.“

Doch kurz vor Beginn der Konferenz klang das dann wieder anders: „Diese Woche haben sie gesagt, dass sie keine Produktionsobergrenzen unterstützen werden“, sagte Hocevar. Letzteres dürfte auch die Position der neuen US-Regierung sein, wenn Donald Trump am 20. Januar das Amt des US-Präsidenten antritt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Es gilt aber als ausgeschlossen, dass sich die zunehmende Verschmutzung der Erde durch Plastik ohne eine Reduktion der Produktionsmenge lösen lässt. Plastik lässt sich kaum rezyklieren. Das liegt an den 16.000 verschiedenen Zusatzstoffen, die Plastik die gewünschten Eigenschaften verleihen, von der Farbe bis zur Elastizität. Daher werden global nur neun Prozent des Plastiks wiederverwertet.

Umgekehrt gelangen knapp fünf Prozent der jährlich produzierten 460 Millionen Tonnen Plastik in Flüsse, Seen und Meere. Die Plastikproduktion verursacht zudem rund fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen. Diese Emissionen lassen sich kaum verhindern, denn 90 Prozent davon entfallen auf die Produktion des Plastikgrundstoffs. Erst wenn die Menge an neuem Plastik sinkt, können daher auch die Emissionen sinken. Ob das gelingen kann, zeigt die nächste UN-Plastikkonferenz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wenn sie die Wölfe fragen, ob man die Schafe schonen soll, kommt genau so etwas dabei heraus. Was haben sie denn ernsthaft von den Ölstaaten erwartet, dass sie gegen die Ölförderung als Einnahmequelle stimmen?

  • Das Problem entsteht bei unsachgemäßen Entsorgung von Plastikprodukten durch die Verbraucher. Da ist der Hebel, der dann sehr schnell zu geringeren Produktionsmengen führen wird.

  • Das Problem liegt auf der Hand. Nicht die Produktion von Kunststoff ist das Problem, sondern die undurchsichtigen Praktiken, die sich hinter dem Recyclingsystem verstecken. Kunststoff, der nicht in die Umwelt gelangen soll, gehört verbrannt, auch um wertvolles Erdöl zu sparen, welches nicht verheizt gehört, sondern als Grundstoff für die Produktion von wertvollen Produkten dienen sollte. Was hier abwertend als Plastik bezeichnet wird, sind tatsächlich erstaunliche und wertvolle Produkte, die die Basis unserer modernen Gesellschaft sind. Schon mal versucht einen Computer ohne Kunststoffe zu bauen, vielleicht aus nachwachsendem Rohstoff Hanf? Hygienische Tablettenverpackungen? Sterile Op-Bestecke, Autos, Flügel für Windkraftanlagen, Lacke, Farben, Pharmaka, Textilien, Rucksäcke, Skier, Fahrräder, Wärmepumpen, Stromkabel, Glasfaserkabel, Smartphones, Flugzeuge, Ausweise, LED-Lampen, Staudämme, Kraftwerke, Erntemaschinen, Roboter, Weltraumraketen, Satelliten, Radaranlagen und, und, und. Ihr setzt wegen mangelnder Kenntnisse nur Plastiktüten mit Plastik gleich.



    Ich hege den Verdacht, dass hier wieder ein Geldstrom aufgebaut werden soll, der in die Taschen von Wenigen fließen soll.

  • Also das Ziel der Willigen ist eine Reduktion der Plastikproduktion. Bis auf Null? Oder bestimmte Plastesorten?



    Auf Null ist wohl unrealistisch, da mittlerweile allesmögliche aus Plastik ist, inkl. die hier genutzte Tastatur. Auch Fahrzeuge würden ohne Plastik wohl deutlich schwerer sein.



    Plastiktüten etc kann man wohl eher ersetzen, bzw. weglassen, auch wenn die Hygieneverbesserungen nicht zu unterschätzen sind. Im Bild sind aber immer die PET Flaschen und die Umverpackungen. Sind das aber die Mengen, auf die es ankommt?

  • Man muss gar nicht weit wegfahren, um das problemlos selbst zu erforschen:



    "Plastikmüll-Hotspot



    Aufgrund stark verschmutzter Küstengebiete gilt das Mittelmeer als Hotspot der Plastikvermüllung. Dies ist das Ergebnis eines Berichts von UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) von 2020 zum Zustand des Mittelmeerraums: Jeden Tag landen rund 730 Tonnen Plastikmüll im Mittelmeer!"



    Quelle



    www.stiftung-meere...utz-im-mittelmeer/



    /



    An Nordsee und Ostsee wird die Optik aufgehübscht durch entsprechende lokale Maßnahmen am Strand.



    Seit Jahrzehnten sind dort aber auch die Rückstände illegaler Entsorgung bekannt.



    www.mdr.de/geschic...ng-ostsee-100.html

  • Man kennts ja. Wir machen erstmal wieder nichts, zu viel Änderungen könnten die Bürger ja auch verunsichern. Wer kann sich schon ein Leben ohne Plastik vorstellen, dann schon eher eine Erde ohne Menschen