Wenn die Tochter nicht zur Schule geht: Der Absentismus-Vorwurf
Unsere Tochter ist krank und geht seit Monaten nicht zur Schule. Die Schule erkennt ihre Krankheit an und hilft. Die psychosomatische Ärztin nicht.
V or einiger Zeit habe ich ein neues Fremdwort kennengelernt. Anlass war ein Gespräch über die Tatsache, dass unsere 15-jährige Tochter nicht zur Schule geht. Während ich von Schulangst sprach, nannte mein Gegenüber (eine Sozialpädagogin) es „Absentismus“. Ich mochte das Wort nicht. Es schüchterte mich ein und klang für mich mehr nach Alkoholismus oder Faschismus als nach dem weinenden Häuflein Elend zuhause im Bett, das meine Tochter war.
Wikipedia verriet mir: „Absentismus ist die Neigung von Personen, einem Termin, einer Verpflichtung oder einer Vereinbarung nicht nachzukommen, obwohl es keine Verhinderungsgründe (wie etwa Krankheit) gibt.“
Es wird als Synonym für Schulschwänzen verwendet und bezeichnet also einfach die Verletzung der Schulpflicht. Seit 1919 gilt in Deutschland für alle Kinder nicht nur das Recht auf den Schulbesuch, sondern auch die Pflicht. Immer wieder gibt es Kritik daran. Vor einem Jahr versuchte in Hamburg wieder eine Initiative unter dem Titel „Zukunft lernen – Bildung ohne Zwang“ erfolglos die Unterschriften für ein Volksbegehren zusammenzubekommen, um die Rahmenbedingungen für Lernen in der Schule zu verbessern und auch Unterricht außerhalb der Schule zu ermöglichen.
Leider würden bei der Abschaffung der Anwesenheitspflicht wahrscheinlich nicht nur die Kinder zuhause bleiben, die nicht in das „System Schule“ passen, sondern vielmehr diejenigen, deren Eltern das gesamte „System Deutschland“ nicht passt. Die Reichsbürger und völkischen Siedler-Fuzzis würden gerne ihre Kinder zuhause behalten, um sie dort in Ruhe zu indoktrinieren.
Ich möchte meine Tochter nicht zuhause beschulen. Der Heimunterricht in der Coronazeit hat mir vollkommen gereicht. Ich wünschte einfach, die Schule wäre für mein Kind ein Ort, an den es gerne ginge.
Schulabsentismus ist übrigens eine Ordnungswidrigkeit. In Hamburg verhängte die Schulbehörde im Jahr 2022 rund 1.500 Bußgelder. Auch Jugendarrest oder die „zwangsweise Zuführung“ zur Schule durch die Polizei sind keine Ausnahmen.
Die Gründe der Schulverweigerung werden durch solche Maßnahmen leider nicht behoben. Einer der größten Risikofaktoren für Schulabsentismus ist Schulversagen. Unsere Tochter hatte durchweg sehr gute Noten. Trotzdem – oder genau deswegen – muss sie große Versagensängste gehabt haben. Mit 15 Jahren komplett erschöpft von ihren eigenen Ansprüchen – oder den gesellschaftlichen oder sogar von meinen?
Jetzt haben die Verletzungen ihrer Seele Vorrang vor der Verletzung der Schulpflicht und ständig habe ich das Gefühl, mich dafür rechtfertigen zu müssen.
Gerade hatten wir ein Vorgespräch in einer Psychosomatischen Tagesklinik, in dem die Ärztin wieder von Absentismus sprach und mir dafür klar die Verantwortung gab. Ich hätte sie gerne darauf aufmerksam gemacht, dass es sich in Olivias Fall laut Definition NICHT um Absentismus handelt, da es einen klaren – ärztlich attestierten – Verhinderungsgrund gibt: Sie ist krank! Und gerade, weil ich mir meiner Verantwortung bewusst bin, waren wir gekommen. Aber ich habe geschwiegen.
Der Ort, von dem wir keine Vorwürfe oder Druck bekommen haben, ist die Schule selber. Man hat Olivia schon beim Beginn der Probleme von Klausuren und Noten befreit und ihr sogar einen Raum zum Zurückziehen bereitgestellt. Als sie gar nicht mehr kommen konnte, war man sehr betroffen, hat uns nicht mit Strafen gedroht, sondern uns vertraut.
Jetzt, nach einem halben Jahr, beginnt Olivia (unterstützt von Schule und Behörde) zuhause mit mobilem Unterricht, damit sie die Angst langsam überwinden lernt. Nur wenige Familien in unserer Lage haben das Glück, nicht gegen die Schule kämpfen zu müssen und ihre begrenzen Kräfte für das Wesentliche einsetzen zu können: für das Wohl des Kindes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen