piwik no script img

Reunion von OasisWie eine Kreuzfahrt

Die britische Gruppe Oasis hat ein Comeback angekündigt. Das sollte aufschrecken. Denn ihre langweilige Rockmusik hat auch den Brexit vorbereitet.

Bruderliebe: Noel (l) und Liam Gallagher, hier 2001, sind wieder Oasis Foto: Sean Dempsey/dpa/Montage:taz

Oasis gehen wieder auf Tour?! So what? Sonst noch Probleme? Müssen jetzt auch noch die Gebrüder Gallagher mit dem schon in den 1990er Jahren völlig schwiemelig-pathetischen Gitarrengenöle, und einem nach abgestandenem Bier ohne Reinheitsgebot müffelnden New-Labour-Klassenbewusstsein nebst aufdringlichen Koteletten die Schläfe runter bis zum Pimmel-Attitude-Pseudomod-Stil ihren Manchesterhosen-Rock-’n’-Roll-Senf dazugeben, weil sie schon mal die Flocken für die späterhin benötigten Treppenlifte einspielen müssen?

Definitiv vielleicht schon. Jetzt also stiften die Gebrüder Gallagher Gemeinsinn und eine schöne Alliteration in diesen von Vereinzelung und Polarisierung gekennzeichneten Zeiten.

Warum ausgerechnet Oasis?

Und es ist ja so, Popmusik gibt allen eine zweite Chance. Auch Oasis und den Gebrüdern Noel und Liam Gallagher. Obwohl: So viele wirklich talentierte Typen von gestern, vorgestern und vorvorgestern hätten ihre Reunion so viel mehr verdient und wirtschaftlich wahrscheinlich auch sehr viel bitterer nötig als Noel und Liam. Warum ausgerechnet Oasis?

Diese mit Billardkugeln im Pub um sich schmeißenden, stinkereich gewordenen Lads waren nun wirklich nur bei einem einzigen Ding vorne dran: Ihre rockistische Form von Britpop war die musikalische Vorwegnahme des Brexits, ein elitäres Wir-sind-eine-Insel-Gewinsel. Musik zum Abgewöhnen.

Und dazu diese endlose Rockstar-Simulation: eine zugespitzte Form von Superstarabgründen. Auf Koks in den Swimmingpool kacken. „Definitely Maybe“, was für ein belangloser und gleichzeitig dummfrecher Albumtitel. „Don’t Look Back in Anger“, ein Allgemeinplatz in der Fußgängerzone des Seins.

Nie vergessen: Oasis, diese Kotelettenband gab es überhaupt nur, weil die guten, die fortschrittlichen Bands des Labels Creation Records, etwa die gigantischen My Bloody Valentine, notorisch erfolglos blieben. Als zähle nichts mehr als nur Erfolg?!

Gitarrenroadie der Inspiral Carpets

Völlig egal, denn dann kamen Oasis: Noel war der Gitarrenroadie der mittelguten Raveband Inspiral Carpets, die aber im Vergleich zu Oasis noch äonenmal CHARISMATISCHER, TALENTIERTER UND LUSTIGER klangen. Egal, denn Noel hatte einen Masterplan: Was wäre, wenn sich Rockmusik einfach nur anfühlt wie eine Kreuzfahrt. Muss nicht wehtun, einfach Traumschiff halt. Und also fragte er seinen Bruder Liam und sie ließen sich diese verdammten Koteletten wachsen und schufen „Don’t Look Back in Anger“, diesen frech bei den Beatles zu „Revolver“-Zeiten abgekupferten Ohrwurm.

Und jetzt, nach jahrzehntelangem Kontaktabbruch, weil zuvor Familienzerwürfnis … kürze hier etwas ab …. die Wiedervereinigung der beiden Super-Koteletten Noel und Liam. Diese Homestory kann sich eigentlich nur ein Majorlabel-Heini ausgedacht haben, der oder dem Musik und Progression völlig wurscht ist und die oder der nach den reihenweise ausverkauften Stadionkonzerten von Rammstein bis Coldplay, den letzten beiden eh schon ultraschlimmen Stadionrockeinöden, immer noch nach mehr Mainstream-Profi-Veranstaltungs-Management-Nivellierungs-Rendite lechzt.

Für diese, nennen wir sie ruhig beim Namen, Generation Samsonite bricht jetzt noch mal ein traumhaftes Dagobert-Duck-Zeitalter an. Jeder Tag bringt ein neues Revival! Bling-Bling, Pilotenkoffer schnapp-schnapp. Liam und Noel, Noel und Liam, die werden die große Rendite-Kreuzfahrt schon schaukeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • ... da hat wohl jemand seinen Finanzberater gefragt, wie langer noch seinen bisherigen Lebensstil aufrecht erhalten kann.

    Gruß



    Fritze

  • Ich habe das Oasis-Ding nie verstanden.



    Blur, ja, Pulp, ja, The Verve, ja, aber Oasis? Das war doch immer Langweiler-Musik für Verbindungs-Feten.

  • Der Autor ist schon auf den Hype der Firma hereingefallen fürchte ich. Der Angelegenheit wird hier wesentlich mehr Raum und Aufregung eingeräumt als sie wert ist.

  • Die Blaupause für einen Kommentar eines notorisch schlecht gelaunten Kulturjournalisten, der letztlich nur beleidigt ist, dass nicht genug Menschen die von ihm verehrten Bands gut finden – die selbstverständlich Ausverkauf betreiben, sobald sie selbst erfolgreich sind und dann verachtet gehören.

    Warum nicht einfach anerkennen, dass Oasis scheinbar das Lebensgefühl eines nicht geringen Teils ihrer Generation getroffen haben? Und das nicht nur in Großbritannien, sondern weltweit? Muss sie ja niemand mögen. Einfach nur anerkennen.

  • Über Geschmack lässt sich ja streiten (Oasis = langweilige Rockmusik). Was mich interessieren würde wäre die Meinung des Autors warum es diesem Land nicht gelingt, ähnlich "langweilige" Rockbands wie Oasis hervorzubringen.

  • Noel über seine Scheidung: "Nur das Fahrrad hat sie mir gelassen"



    Jetzt will er auf eigene Rechnung Kasse machen.

    • @FancyBeard:

      "Laut celebritynetworth.com verfügt der 57-jährige Noel über ein geschätztes Vermögen von 53 Millionen Pfund. Das ist deutlich mehr als das Vermögen seines jüngeren Bruders Liam, 51, dessen Nettovermögen bei etwa 6 Millionen Pfund liegen soll." [vor 13 Stunden]



      (www.getsurrey.co.uk › noel-...)

      Das sind dann doch noch deutlich teurer Fahrräder als diejenigen, mit denen der Autofahrerverächter, -tadler und -belehrer durch deutsche Städte protzt.

      Musiktipp: "Brand New Key", Melanie 1971

  • Volle Zustimmung, empfand bei der Meldung auch gleich Unbehagen. Im Vergleich zu anderen Indiebands aus den 80ern und 90ern wirkten die damals schon sehr konservativ und heteronormativ. Zuletzt meinte einer der Brüder passend dazu, dass ihm das Glastonbury Festival heute zu woke sei, daher möchte er dort nicht mehr auftreten. Ein Glück für die Festivalbesucher