Motorpsycho haben ihre musikalische Heimat in den Siebzigern. In Berlin zeigten sie auf einem Konzert, dass das jede Menge Gegenwart bedeutet.
„Mustache Funk“ dokumentiert die ukrainische Rockszene in den 1970ern. Drehbuchautor und DJ Witalij Bardezkyi über den Film – und den Krieg.
Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl.
Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“.
Patrick Grosser ist Schlosser, liebt Musik und fühlt sich in der zweiten Reihe wohl. Entscheidungen trifft er durchaus spontan, auch den Hauskauf.
Die Kanadawoche der Wahrheit: So klingt Kanada – ein Streifzug durch linksliberale Mucke am Lagerfeuer.
Wolfgang Niedecken ist Musiker, bekennt sich aber auch häufig politisch: als Mensch, wie er sagt. Damit hat er schon einiges erreicht.
Sven Regener erzählt vom Sound seiner Trompete. Warum er mit ihr seine Leidenschaft für Jazz neu entfacht hat, und wann er morgens zu brötzen anfängt.
Zugegeben: „Astral Weeks“ von 1968 und die Them-Platten von vorher waren klasse. Aber Van Morrison hat leider trotzdem einen Schuss.
„Off the Grid“, ein schön aufgemachtes Buch mit Interviews, Fotos und Illustrationen beleuchtet den Kosmos der US-Kaputtrock-Combo Dead Moon.
Er liebte den Blues, aber der Rock war nur eine halbe Umdrehung des Lautstärkereglers entfernt. Erinnerungen an Rory Gallagher.
Die Sängerin und Gitarristin über weibliche Role Models in der Rockmusik, Musiker-Arbeit in Corona-Zeiten und das neue Album von Shirley Holmes.
Musikgeschichtlich bestens informiert: Mikal Cronin aus der kalifornischen Garagenrockszene spielte mitsamt Band in Berlin.
Wohin marschiert dieser Zug? Die Band Wilco aus Chicago testet in „Ode to Joy“, was in ausufernder US-Rockmusik noch für Leben steckt.
Auch in diesem Jahr findet wieder das bereits 1148 erstmals erwähnte Metallfest „W:O:A“ statt. Die Gemeinde trägt mittelalterlich Schwarz.
Schon lange ist er ein Star in der ukrainischen Musikszene, jetzt will Swjatoslaw Wakartschuk Politik machen. Er hat eine Partei gegründet.
Goethe lässt die Leute nicht mit den Hüften wackeln, dazu braucht es Musik: Stewart Copeland erklärt den Unterschied zwischen Orchestern und Rockbands.
Weil ein Investor den Club loswerden will, solidarisieren sich Zehntausende in einer Petition. In der Rockfabrik spielten schon diverse Szenegrößen.
Die fidele Männergruppe Rammstein veröffentlicht ihr siebtes Album. Einmal mehr stellt sich die Frage: Wer und was sind Rammstein eigentlich?
Nicht nur einfach alt, sondern schon erlesen, das will Vintage sein. Dafür gibt es auch in Berlin einen Markt – am Sonntag etwa im Ballhaus Berlin.