• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Norwegische Band Motorpsycho

      Der Rock und die Sache mit dem Bart

      Kolumne Großraumdisco 

      von Thomas Mauch 

      Motorpsycho haben ihre musikalische Heimat in den Siebzigern. In Berlin zeigten sie auf einem Konzert, dass das jede Menge Gegenwart bedeutet.  

      Drei Musiker von Motorpsycho im Porträt
      • 7. 4. 2022

        Drehbuchautor über ukrainischen Rock

        „Das war antisowjetische Musik“

        „Mustache Funk“ dokumentiert die ukrainische Rockszene in den 1970ern. Drehbuchautor und DJ Witalij Bardezkyi über den Film – und den Krieg.  

        Die Band Smerichka aus der Ukraine posiert zusammen
        • 4. 4. 2022

          Liebe zum Vinyl auf dem Land

          Rockklassiker bevorzugt

          Auch auf dem Dorf in der Altmark gibt es Kulturleben. Die „Musikfreunde Schwarzendamm“ pflegen als gesellige Hörgemeinschaft ihre Liebe zum Vinyl.  Gunnar Leue

          Fünf Männer stehen mit Schallplatten in der Hand auf einer Viehweide
          • 21. 1. 2022

            Neues Album der Band Tocotronic

            Kräuter der Provinz

            Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“.  Beate Scheder

            Die vier Bandmitglieder in einem Zimmer vor orangener Tapete
            • 5. 12. 2021

              Der Hausbesuch

              Ein Gefühl aus vielen Schnipseln

              Patrick Grosser ist Schlosser, liebt Musik und fühlt sich in der zweiten Reihe wohl. Entscheidungen trifft er durchaus spontan, auch den Hauskauf.  Alexander Krützfeldt

              Portrait eines Mannes mit Gitarre.
              • 18. 10. 2021

                Die Wahrheit

                Holzfäller und Feinmechaniker

                Die Kanadawoche der Wahrheit: So klingt Kanada – ein Streifzug durch linksliberale Mucke am Lagerfeuer.  Mark-Stefan Tietze

                Ein von Tom gezeichnetes Themenlogo für die Kanada-Woche der Wahrheit
                • 30. 3. 2021

                  Wolfgang Niedecken wird 70

                  Pop auf Kölsch

                  Wolfgang Niedecken ist Musiker, bekennt sich aber auch häufig politisch: als Mensch, wie er sagt. Damit hat er schon einiges erreicht.  Jan Feddersen

                  Ein älterer Mann blickt in die Kamera
                  • 6. 3. 2021

                    Musiker und Autor Sven Regener über Jazz

                    „Musik spricht Gefühle an“

                    Sven Regener erzählt vom Sound seiner Trompete. Warum er mit ihr seine Leidenschaft für Jazz neu entfacht hat, und wann er morgens zu brötzen anfängt.  Robert Mießner

                    Die drei Musiker stehen in einem Aufnahmestudio, schwarze Wände, Holfußboden, kahler Raum, an der Wand lehnen Klappstühle
                    • 28. 9. 2020

                      Die Wahrheit

                      Van der Schreckliche

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Ralf Sotscheck 

                      Zugegeben: „Astral Weeks“ von 1968 und die Them-Platten von vorher waren klasse. Aber Van Morrison hat leider trotzdem einen Schuss.  

                      • 22. 7. 2020

                        Pop-Sachbuch über Dead Moon

                        Declaration of Mono

                        „Off the Grid“, ein schön aufgemachtes Buch mit Interviews, Fotos und Illustrationen beleuchtet den Kosmos der US-Kaputtrock-Combo Dead Moon.  Gregor Kessler

                        Die drei von der Band, im Schwarzweiß-Porträt
                        • 14. 6. 2020

                          Zum 25. Todestag von Rory Gallagher

                          Schweiß und Passion

                          Er liebte den Blues, aber der Rock war nur eine halbe Umdrehung des Lautstärkereglers entfernt. Erinnerungen an Rory Gallagher.  Frank Schäfer

                          Ein schwitzender Mann gibt auf einer Gitarre alles
                          • 17. 5. 2020

                            Mel Marker von Shirley Holmes

                            „Lang lebe die Stromgitarre!“

                            Die Sängerin und Gitarristin über weibliche Role Models in der Rockmusik, Musiker-Arbeit in Corona-Zeiten und das neue Album von Shirley Holmes.  

                            Melanie „Mel“ Marker
                            • 13. 2. 2020

                              US-Garagenrock von Mikal Cronin

                              Vorwärts, weitermachen

                              Musikgeschichtlich bestens informiert: Mikal Cronin aus der kalifornischen Garagenrockszene spielte mitsamt Band in Berlin.  Thomas Mauch

                              Mikal Cronin leckt sich die Lippen
                              • 10. 10. 2019

                                Neues Album der Band Wilco

                                Geradlinige Freude

                                Wohin marschiert dieser Zug? Die Band Wilco aus Chicago testet in „Ode to Joy“, was in ausufernder US-Rockmusik noch für Leben steckt.  Gregor Kessler

                                Ein schwarzweißes Foto, sechs Männer, milde bis freundlich lächelnd, posieren vor einer Wand. Ein trägt Hut (Wilco).
                                • 30. 7. 2019

                                  Die Wahrheit

                                  Wacken im Wandel

                                  Auch in diesem Jahr findet wieder das bereits 1148 erstmals erwähnte Metallfest „W:O:A“ statt. Die Gemeinde trägt mittelalterlich Schwarz.  Thomas C. Breuer

                                  Während eines Konzerts der schwedischen Melodic-Death-Metal-Band «Amon Amarth» wird auf dem Festivalgelände des Wacken Open Air ein Fan beim Crowd-Surfing auf Händen getragen
                                  • 15. 7. 2019

                                    Politrock in der Ukraine

                                    Stimme um Stimme

                                    Schon lange ist er ein Star in der ukrainischen Musikszene, jetzt will Swjatoslaw Wakartschuk Politik machen. Er hat eine Partei gegründet.  Bernhard Clasen

                                    Ein Mann im roten Shirt steht auf einer Bühne
                                    • 1. 7. 2019

                                      Ex-Police-Schlagzeuger über gute Musik

                                      „90 Prozent ist Quatsch“

                                      Goethe lässt die Leute nicht mit den Hüften wackeln, dazu braucht es Musik: Stewart Copeland erklärt den Unterschied zwischen Orchestern und Rockbands.  

                                      Die drei Bandmitglieder von Police auf der Bühne an ihren Instrumenten
                                      • 30. 6. 2019

                                        Rockfabrik in Ludwigsburg

                                        Fans fürchten um Kult-Rockclub

                                        Weil ein Investor den Club loswerden will, solidarisieren sich Zehntausende in einer Petition. In der Rockfabrik spielten schon diverse Szenegrößen.  Michael Kees

                                        Menschen stehen auf einer Tanzfläche, die in grünes Licht und Nebel getaucht ist. Im Hintergrund leuchten die Worte "Rock-Fabrik" an der Wand.
                                        • 18. 5. 2019

                                          Neues Rammstein-Album

                                          Die Gitarren von Heringsdorf

                                          Die fidele Männergruppe Rammstein veröffentlicht ihr siebtes Album. Einmal mehr stellt sich die Frage: Wer und was sind Rammstein eigentlich?  Robert Mießner

                                          Sechs Männer in Vintage-Westen. Es sind die Mitglieder der Band Rammstein
                                          • 2. 2. 2019

                                            Secondhand der gehobenen Sorte

                                            Es war einmal

                                            Nicht nur einfach alt, sondern schon erlesen, das will Vintage sein. Dafür gibt es auch in Berlin einen Markt – am Sonntag etwa im Ballhaus Berlin.  Andreas Hartmann

                                            Alte Kleidung an der Stange
                                          • weitere >

                                          Rockmusik

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln