piwik no script img

Sollten Gaza­proteste an Unis zugelassen werden?

Gaza ist ein Schlachthaus. Mit dem Vormarsch der israelischen Armee auf Rafah, wo sich mehr als eine Million Menschen drängen, werden sich die humanitäre Krise und die Hungerkatastrophe dort verschärfen und noch mehr Menschen sterben.

In Deutschland gibt es im Vergleich zu anderen Ländern wenig Protest gegen diesen Krieg – dabei sind wir nach den USA der engste Verbündete ­Israels. Das liegt auch daran, dass der Staat solche Proteste zum Teil hart unterbindet, insbesondere in Berlin: Eine umstrittene „Palästina-Konferenz“ wurde verhindert, ein Protestcamp vor dem Bundestag mit Polizeigewalt aufgelöst, zuletzt zwei Proteste an Berliner Universitäten im Keim erstickt. Dafür werden umstrittene Parolen sehr einseitig interpretiert, zu Straftaten erklärt, Versammlungen werden aufgelöst und verboten. Das erinnert an autoritäre Regime – egal, wie man zu den Protesten steht.

Es ist gut, dass rund 100 Berliner ­Pro­fes­sor:in­nen und Do­zent:in­nen ­dieses Vorgehen kritisiert und das Recht auf Protest an ihren Hochschulen verteidigt haben. Dass sich die FDP-Wissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger einer Hetzkampagne der Bild-Zeitung anschließt und ihnen ­vorwirft, nicht auf dem Boden des Grundgesetzes zu stehen, ist ein starkes Stück. Damit hat sie ihre Fürsorgepflicht grob verletzt. Stark-Watzinger sollte zurücktreten. Sie ist für ihr Amt ungeeignet.

Hätten sich die Wis­sen­schaft­ler:in­nen auch für rechte Proteste starkgemacht? Vermutlich nicht. Menschen, die gegen einen Krieg demonstrieren, sind aber nicht mit Menschen vergleichbar, die andere deportieren wollen. In Deutschland üben Politik und Medien viel Nachsicht gegenüber rechten Protesten: Die Pegida-Bewegung konnte monatelang gegen Mus­lim:in­nen hetzen – ihre Wortführer wurden in TV-Talkshows eingeladen, sie selbst als „besorgte Bürger“ verharmlost. Wer gegen den Gazakrieg protestiert, wird dagegen fast zum Staatsfeind ­erklärt. Das muss aufhören.

Daniel Bax

Natürlich möchte jede Generation von Studierenden historisch so bedeutsam sein wie die Stu­dent*in­nen­be­we­gung der 1968er. Das ist verständlich. Schließlich haben die Proteste vor einem halben Jahrhundert einen kulturellen Wandel angestoßen, der bis heute nachwirkt. Dazu gehört, dass die Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Deutschland als nahezu unantastbar gilt. Aber eben nur nahezu.

Die Un­ter­stüt­zer*in­nen der Gaza­proteste argumentieren, dass den Studierenden das Recht auf Meinungsäußerung zusteht – egal, wie sie zum Gaza­krieg, zur Hamas und zu Israel stehen. Kurzum: unabhängig von Inhalten. Spinnen wir diesen Gedanken einmal weiter: Studierende haben das Recht, auf dem Campus zu de­mons­trie­ren. Umgehend die Polizei zu rufen und die Versammlung auflösen zu lassen ist undemokratisch. Punkt. Wenn dieses Prinzip gilt, dann nicht nur für Linke mit Palästinensertüchern und antiisraelischen Parolen. Auch rechte und rechtsextreme Stu­dent*in­nen könnten munter an den Unis Plakate mit „Umvolkung“, „Meinungsdiktatur“ und „Hängt Habeck“ herumtragen.

Proteste können nicht unabhängig von ihren Inhalten beurteilt werden. Wie auf Worte Taten folgen, haben wir oft genug leidvoll erlebt. Bei jedem rechtsextremen Anschlag hat es im Vorfeld Brandstifter gegeben. Worte rechtfertigen Gewalt. Zur Wahrheit gehört, dass die politische Linke diese Linie auch schon überschritten hat.

Die Protestierenden an der Berliner FU fordern nicht einfach ein Ende des Gaza­kriegs. Sie verlangen, Israel/Palästina zu „dekolonialisieren“ und Palästina „from the river to the sea“ (vom Fluss Jordan bis zum Mittelmeer) zu „befreien“. Harmlos ist das nicht, denn es bedeutet, Israel das Existenzrecht abzusprechen, es wortwörtlich abzuschaffen. Ja, stimmt, solche ­Auslöschungsfantasien klingen nicht unbekannt. Eine Hochschule muss sie nicht hinnehmen und hat jedes Recht, die Proteste räumen zu lassen. Gut, dass die FU Berlin dieses Recht wahrgenommen hat.

Silke Mertins

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen