• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2802

  • RSS
    • 18. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bafög-Reform im Bundestag

    Etwas Lob, viel Kritik

    Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.  Ralf Pauli

    Bettina Stark-Watzinger spricht im Bundestag

      ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 17. 5. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Geldnot bei Studierenden

      Ein Armutszeugnis

      Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.  Ralf Pauli

      Das Victory-Zeichen zweier Hände, die hinter einer Marx-Statue hervorgucken

        ca. 130 Zeilen / 3871 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 10. 5. 2022
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Querdenker an der Uni Bielefeld

        Der abgedriftete Professor

        Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?  Sophie Fichtner, Sebastian Erb

        Martin Schwab mit Mikro in der Hand steht vor einem Luftballon: Nein zum Impfzwang nein

          ca. 325 Zeilen / 9746 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Bildung

          Typ: Bericht

          • 8. 5. 2022
          • Politik
          • Deutschland

          Plagiatsvorwürfe gegen CSU-Generalsekretär

          Huber lässt Dissertation prüfen

          Kurz nach seiner Ernennung sind Plagiatsvorwürfe gegen den neuen CSU-Generalsekretär Martin Huber laut geworden. Diese werden jetzt geprüft.  

          SU-Generalsekretär Martin Huber gibt nach der Sitzung des CSU-Parteivorstands eine Pressekonferenz.

            ca. 50 Zeilen / 1485 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 5. 5. 2022
            • Gesellschaft
            • Bildung

            Kolonialverbrechen in Namibia

            Genozid, keine Kriege

            Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

            Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia

              ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Bildung

              Typ: Bericht

              • 3. 5. 2022
              • inland, S. 6
              • PDF

              Aktives Lernen im Studium

              Bildungsexperten empfehlen mehr Freiräume statt Prüfungen  

              • PDF

              ca. 55 Zeilen / 1644 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              • 12. 4. 2022
              • Politik
              • Deutschland

              Slawistik an der Universität

              Mehr als nur Russisch

              Gastkommentar 

              von Alexander Kratochvil 

              Die deutsche Slawistik ist auf Russland fixiert. Damit reproduziert sie ein Narrativ, das die Vielfalt der slawischen Sprachen und Kulturen unterdrückt.  

              Ukrainische Fahne auf dem Dach des Staatstheaters München

                ca. 194 Zeilen / 5801 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Gastkommentar

                • 6. 4. 2022
                • Gesellschaft
                • Bildung

                Kabinett beschließt Bafög-Erhöhung

                Die halbe Miete

                Die aktuelle Bafög-Reform ist eine der besseren. Jetzt muss die Ampel nur noch die restlichen Bafög-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.  Ralf Pauli

                Junge Menschen auf der Straße

                  ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 4. 4. 2022
                  • Nord

                  Wissenschafts-Kooperationen mit Russland

                  Auf Eis gelegt

                  Norddeutsche Unis und Hochschulen haben ihre Zusammenarbeit mit russischen Institutionen eingefroren. Aber persönliche Kontakte sollen bleiben.  Harff-Peter Schönherr

                  Das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" passiert die "Mosaic"-Scholle im Nordpolarmeer.

                    ca. 188 Zeilen / 5639 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 1. 4. 2022
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Erste Professur für Rechtsextremismus

                    Hintergründe beleuchten

                    Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.  Benno Stieber

                    Eine Frau und ein Mann betrachten ein Buch

                      ca. 99 Zeilen / 2964 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 9. 3. 2022
                      • meinung + diskussion, S. 12
                      • PDF

                      Ralf Pauli zur Solidarität mit ukrainischen Akademikern

                      Öffnet die Hochschulen!

                      • PDF

                      ca. 75 Zeilen / 2250 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      • 21. 2. 2022
                      • Gesellschaft
                      • Bildung

                      Oben und unten

                      Klassenfahrt

                      Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden.  Bernd Kramer

                      Zwei Fotos, eine Hand mit einem Stift und ein Kopf mit einem Bauhelm

                        ca. 824 Zeilen / 24715 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Longread

                        • 11. 2. 2022
                        • nord thema, S. 29 ePaper 25 Nord
                        • PDF

                        Long-Covid-Ambulanz für Kinder

                        An der Medizinischen Hochschule Hannover soll das Syndrom bei Minderjährigen erforscht werden  

                        • PDF

                        ca. 50 Zeilen / 1495 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Spezial

                        • 7. 2. 2022
                        • Nord

                        Wissenschaftsfreiheit an der Uni Hamburg

                        Alle Macht den Argumenten

                        Die Universität Hamburg hat sich einen „Kodex Wissenschaftsfreiheit“ gegeben. Sie möchte damit Einflussnahmen und Denkverboten entgegentreten.  Harff-Peter Schönherr

                        Menschen demonstrieren in einem Hörsaal der Universität Hamburg, während der Wirtschaftswissenschaftler und AfD-Mitbegründer Bernd Lucke versucht, seine Antritts-Vorlesung zu halten.

                          ca. 186 Zeilen / 5568 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 11. 2. 2022
                          • Gesellschaft

                          Staub auf Adornos Schreibtischplatte

                          Marxismus im Nazibau

                          Der IG-Farben-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist schon kaum noch Hochburg der Linken. Dafür mehr einfach nur Burg.  Hanno Rehlinger

                            ca. 124 Zeilen / 3711 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: stadtland

                            Typ: Bericht

                            • 6. 2. 2022
                            • Nord

                            Neues Mitglied im Wissenschaftsrat

                            Ozeanograph will nachhaltige Unis

                            Martin Visbeck ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat, der Regierungen in Bund und Ländern berät. Er will sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.  Esther Geißlinger

                            Der Ozeanograph Martin Visbeck steht mit einem Messgerät am Meer

                              ca. 87 Zeilen / 2600 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 29. 1. 2022
                              • fortschritt, S. 42
                              • PDF

                              Der Drosten der Klimakatastrophe

                              Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen?  Manfred Ronzheimer

                              • PDF

                              ca. 267 Zeilen / 8007 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wissenschaft

                              • 24. 1. 2022
                              • Nord
                              • Hamburg

                              Aus für Hamburger Kriminologie-Studium

                              Abgründe erforschen

                              In Hamburg erforschen Stu­den­t:in­nen Verbrechen sozialwissenschaftlich. Das ist in Deutschland einzigartig. Der Studiengang steht vor dem Aus.  Viorica Engelhardt

                              Zwei Feuerwehrmänner stehen in Atemschutzmasken vor einer ausgebrannten Containerwohnung

                                ca. 199 Zeilen / 5955 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Nord Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 31. 12. 2021
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Pläne schmieden 2022

                                Mein Kalender, die Landschaft

                                Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.  

                                Eine Illustration verschiedener Schubladen, die Pläne beinhalten

                                  ca. 665 Zeilen / 19948 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Longread

                                  • 30. 12. 2021
                                  • Öko
                                  • Wissenschaft

                                  Erste Professorin für antike Philosophie

                                  Philosophie ist weiblich

                                  Dorothea Frede ist Expertin für Aristoteles – trotz seines schwierigen Frauenbilds. Von männlichen Philosophen hat sie sich nie beirren lassen.  Lea De Gregorio

                                  Die Philosophie-Expertin Dorothea Frede in ihrem Wohnzimmer

                                    ca. 239 Zeilen / 7152 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Hintergrund

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln