Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.
ca. 130 Zeilen / 3871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?
ca. 325 Zeilen / 9746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Kurz nach seiner Ernennung sind Plagiatsvorwürfe gegen den neuen CSU-Generalsekretär Martin Huber laut geworden. Diese werden jetzt geprüft.
ca. 50 Zeilen / 1485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.
ca. 217 Zeilen / 6500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Bildungsexperten empfehlen mehr Freiräume statt Prüfungen
ca. 55 Zeilen / 1644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die deutsche Slawistik ist auf Russland fixiert. Damit reproduziert sie ein Narrativ, das die Vielfalt der slawischen Sprachen und Kulturen unterdrückt.
ca. 194 Zeilen / 5801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die aktuelle Bafög-Reform ist eine der besseren. Jetzt muss die Ampel nur noch die restlichen Bafög-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.
ca. 129 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Norddeutsche Unis und Hochschulen haben ihre Zusammenarbeit mit russischen Institutionen eingefroren. Aber persönliche Kontakte sollen bleiben.
ca. 188 Zeilen / 5639 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.
ca. 99 Zeilen / 2964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 75 Zeilen / 2250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden.
ca. 824 Zeilen / 24715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
An der Medizinischen Hochschule Hannover soll das Syndrom bei Minderjährigen erforscht werden
ca. 50 Zeilen / 1495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Universität Hamburg hat sich einen „Kodex Wissenschaftsfreiheit“ gegeben. Sie möchte damit Einflussnahmen und Denkverboten entgegentreten.
ca. 186 Zeilen / 5568 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der IG-Farben-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist schon kaum noch Hochburg der Linken. Dafür mehr einfach nur Burg.
ca. 124 Zeilen / 3711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Martin Visbeck ist neues Mitglied im Wissenschaftsrat, der Regierungen in Bund und Ländern berät. Er will sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.
ca. 87 Zeilen / 2600 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen?
ca. 267 Zeilen / 8007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
In Hamburg erforschen Student:innen Verbrechen sozialwissenschaftlich. Das ist in Deutschland einzigartig. Der Studiengang steht vor dem Aus.
ca. 199 Zeilen / 5955 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.
ca. 665 Zeilen / 19948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Dorothea Frede ist Expertin für Aristoteles – trotz seines schwierigen Frauenbilds. Von männlichen Philosophen hat sie sich nie beirren lassen.
ca. 239 Zeilen / 7152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.