Inflation führt zu Streiks: Gute Konjunktur für Arbeitskämpfe
Die Inflation befeuert die Streikbereitschaft der Gewerkschaften – denn deren Mitglieder kämpfen mit Reallohnverlusten. Das erhöht den Druck.
Seit 2016 werden im „Streikmonitor“ alle Streikaktivitäten in der Bundesrepublik in einer Datenbank gesammelt. Für 2023 haben Schmalz und seine Kolleg*innen zwar die Zahlen noch nicht komplett ausgewertet, doch ein Blick auf das erste Halbjahr zeigt: Mit 154 Tarifkonflikten gab es in den ersten sechs Monaten 2023 so viele wie noch nie in einem Halbjahr seit Erhebung durch den Streikmonitor.
Reallöhne um 4 Prozent gesunken
„2023 haben die Gewerkschaften eine relativ hohe Mobilisierungsfähigkeit entfaltet“, sagt Schmalz. Das hänge ganz klar mit der hohen Inflation 2022 und 2023 zusammen, die wie ein „Sprengsatz“ bei Tarifrunden gewirkt habe. Eine Teuerungsrate von 6,9 Prozent im Jahr 2022 habe niemand vorgesehen, die Gewerkschaften standen also bereits vor den Verhandlungen unter großem Druck, die Reallöhne stabil zu halten. 2022 sanken diese im Schnitt um 4 Prozent. Und die Beschäftigten büßten bereits in der Coronakrise an Kaufkraft ein. Hinzu kam, so Schmalz, dass die Arbeitnehmer im Zuge des Fachkräftemangels durchaus auch selbstbewusster und teilweise auch konfliktfreudiger geworden seien.
Bei den im Streikmonitor dokumentierten Arbeitskämpfen handelte es sich zwar in erster Linie um sogenannte Häuserkämpfe, also Tarifverhandlungen auf Ebene einzelner Unternehmen. Das Jahr 2023 war aber auch von großen Auseinandersetzungen um Flächentarifverträge geprägt. So verhandelte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi vor gut einem Jahr für die 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Die Forderung war historisch hoch. An den Warnstreiks beteiligten sich laut Gewerkschaftsangaben eine halbe Million Beschäftigte. Am Ende einigte sich die Gewerkschaft mit den öffentlichen Arbeitgebern auf einen Schlichterspruch, der tabellenwirksame Erhöhungen von bis zu 16,9 Prozent bedeutete.
Neben härteren Arbeitskämpfen, etwa bei der Deutschen Post, führte unter anderem auch die GDL-Konkurrenzgewerkschaft EVG massivere Warnstreiks durch. Laut Schmalz ist dies „auffällig“, weil die EVG als weniger konfliktbereit gilt als die GDL. Doch im März 2023 rief sie mit Verdi zum „Megastreik“ auf. Bundesweit legten die beiden Gewerkschaften gemeinsam an einem Tag im Nah-, Fern- und Flugverkehr die Arbeit nieder, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.
Stefan Schmalz, Streikforscher Uni Erfurt
Vor einer Sache schreckten EVG und Verdi letztlich zurück: die Tarifgespräche für gescheitert zu erklären und zu einem „echten“, einem Erzwingungsstreik aufzurufen. Dabei sind Erzwingungsstreiks die schärfsten Waffen der Gewerkschaften. Während mit Warnstreiks nur die allgemeine Streikbereitschaft deutlich gemacht wird, dienen „echte“ Streiks der Erzwingung eines Tarifvertrags.
Der Arbeitskampf der GDL ist damit „der erste Erzwingungsstreik in der Fläche seit der Energiepreiskrise“, sagt Streikforscher Schmalz. Bei der Post führte Verdi zwar eine Urabstimmung für einen Erzwingungsstreik durch, doch einigte sich die Gewerkschaft doch noch mit dem Konzern auf einen Tarifabschluss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen