Debatte um Haushalt 2024: SPD erhöht Druck auf Scholz
Auf dem Parteitag fordert der SPD-Vorstand vom Kanzler, die Schuldenbremse erneut auszusetzen. Ein Ja der Delegierten für den Antrag gilt als sicher.
Die in der Verfassung vorgegebene strikte Begrenzung der Neuverschuldung darf nur in Notsituationen ausgesetzt werden. Die Aussetzung begründen die Genoss:innen daher mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. In dem Antrag, der der taz vorliegt, heißt es: „Das Handeln eines aggressiven Autokraten im Krieg entzieht sich nicht nur der Kontrolle des deutschen Staates, sondern beeinträchtigt erheblich die Finanzlage des Bundes und weiterer öffentlicher Haushalte. Politisch ist damit aus unserer Perspektive die Voraussetzungen für eine Notsituation gegeben, die eine erweiterte Kreditaufnahme zur Bewältigung der mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verbundenen Folgen ermöglicht.“ Verfassungsrechtlich vorgegebene Spielräume für den Haushalt müssten deshalb im Sinne der Bevölkerung genutzt werden.
Es wäre aus Sicht des Parteivorstands ein „unverzeihlicher Fehler bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen, die Modernisierung unseres Landes zu vernachlässigen.“ Denn der Investitionsbedarf betrage bis 2023 mehrere hundert Milliarden Euro und Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Beschäftigte müssten darauf vertrauen können, dass Zusagen des Staates gelten.
Der Forderung der Union, die Investitionen allein dadurch zu finanzieren, „dass bei RentnerInnen, Kindern, Alleinerziehenden und Arbeitslosen bis hin zum Existenzminimum zusammengestrichen wird“, werde dem Karlsruher Urteil in keiner Weise gerecht. „Einen Abbau des Sozialstaats werden wir nicht zulassen“, heißt es in dem Antrag.
Der Parteivorstand erneuert seine Forderung, wie auch in dem am Freitag beschlossenen Leitantrag, die Schuldenbremse zu reformieren.
„Investitionen, die vor allem auch in zukünftigen Generationen Wohlstand und Lebensqualität schaffen, können auch sinnvoll über Kredite finanziert werden“, heißt es zur Begründung.
Der Antrag wird im Anschluss an die Rede von Scholz eingebracht und abgestimmt. Stimmen die Delegierten des Parteitages zu, womit zu rechnen ist, wären die Spielräume für Zugeständnisse von Scholz an die FDP noch einmal enger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung