Nach Wagner-Aufstand in Russland: Putin sieht Apparat hinter sich
Nach der gescheiterten Wagner-Revolte inszeniert sich der Präsident als Bewahrer des inneren Friedens. Der Spott lässt nicht lange auf sich warten.
Bereits am Vorabend hatte sich der Kremlchef zum gescheiterten Aufstand von Jewgeni Prigoschin und dessen Paramilitär-Truppe Wagner im Staatsfernsehen zu Wort gemeldet. Er wollte Boden zurückgewinnen, den er durch Prigoschins Kurzzeit-Revolte am Wochenende in so kurzer Zeit verloren hatte. Wollte in nur wenigen Minuten zeigen: Hier bin ich, der legitime Präsident, der sich nicht erpressen lässt.
Putin wählte vor braunen Holzpaneelen freilich andere Worte, um sich als Bewahrer des inneren Friedens zu verkaufen. Er beeilte sich zu zeigen, dass er das gesamte Volk und seinen gesamten Apparat hinter sich wisse. „Alle Ebenen“ hätten sich „in Einheit versammelt“, sagte er.
Dass sich kaum einer aus der Regierung – verunsichert durch die Gefahr, die auf Moskau in Form von Panzern zurollte – am Samstag öffentlich hinter Putin stellte, dass niemand aus der Bevölkerung, von der es stets heißt, sie stünde zu 80 Prozent hinter ihrem Präsidenten, mit einem Pro-Putin-Plakat auf die Straße gewagt hatte: Das kommt in der offiziellen Erzählung nicht vor. Machtkämpfe trägt das russische Regime grundsätzlich nicht öffentlich aus. Prigoschin aber hat mit dieser ungeschriebenen Regel gebrochen und Putin auf schmachvolle Weise herausgefordert.
Moskau sagt Prigoschin Straffreiheit zu
In seiner Montagsrede erneuerte Putin seinen Vorwurf des Hochverrats, nannte Prigoschin aber weiter nicht beim Namen. Ein Blutvergießen sei gestoppt worden, Russlands „Feinde“ hätten auf einen solchen „Brudermord“ gesetzt, die Ukraine und der Westen „wollten, dass sich russische Soldaten gegenseitig umbringen“, sagte er.
Empfohlener externer Inhalt
Die Version, der Westen habe zum Aufstand beigetragen, ist ein neuer Spin des Kreml. Außenminister Sergei Lawrow hatte zuvor ähnlich gesprochen, staatliche Fernsehsender pflegen nun ebenfalls dieses Narrativ. Den Wagner-Kämpfern bescheinigte Putin die nötige „Vaterlandsliebe“ und rief sie auf, Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium zu unterschreiben, nach Hause oder nach Belarus ins Exil zu gehen.
Was der Kreml als „schicksalsbestimmende Rede“ angekündigt hatte (und später behauptete, es nie so genannt zu haben), war eine zornige Wiederholung dessen, was Putin bereits am Samstag gesagt hatte, als der Aufstand in vollem Gange war. Der Spott war ihm sogleich sicher. „Stimmt mit meiner Leitung etwas nicht, kommt da noch was?“, fragten selbst die patriotischsten Kriegsunterstützer in ihren Telegram-Kanälen. „Und jetzt gute Nacht, oder wie?“
Nach Putins Rede schaltete das Staatsfernsehen für knapp 30 Sekunden zur Sitzung des Sicherheitsrates um. Es wurden lediglich Putins Begrüßungsworte an alle Vertreter der sogenannten Silowik gezeigt, auch Verteidigungsminister Sergei Schoigu war zu sehen, den Prigoschin so gern ausgeliefert bekommen hätte. Die Aufnahmen sollten zeigen, wie geschlossen der Apparat hinter Putin steht.
Prigoschin ist am Dienstag mit seinem Jet im Nachbarland Belarus angekommen, wie der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko am Nachmittag bestätigte. Prigoschin hatte sich bereits am Montag in einer Audiobotschaft geäußert. Einen „Machtwechsel“ habe er nie gewollt, er habe lediglich „schwerwiegende Sicherheitsprobleme“ aufgezeigt und nicht zusehen wollen, wie seine Truppe aufgelöst werde, deshalb der „Protest“.
Nun wird diese anderweitig aufgelöst. Er und seine Kämpfer bleiben dabei straffrei, wie der Inlandsgeheimdienst FSB am Dienstag mitteilte. Was mit den Paramilitärs in Belarus passiert, bleibt vorerst offen. Indes soll Russlands Nationalgarde, dem Staatschef direkt unterstellt, mit schwerem Kriegsgerät ausgestattet werden. Die Wagner-Söldner sind weg, nun soll offensichtlich Putins eigene Privatarmee deren Job in der Ukraine übernehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade