Die Verständnisfrage: OP nach 22 Stunden Dienst
Wie kann es sein, dass Ärzt:innen im Krankenhaus bis zu 24 Stunden am Stück arbeiten? Und warum machen die das mit? Ein Arzt antwortet.
In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine Person, die antwortet.
Inge Z., Kulturmanagerin, 58, aus Berlin, fragt:
Liebe Ärzte, wie kann es sein, dass ihr 24 Stunden am Stück arbeitet?
Moritz Fischer-KumbruchArzt, 35, aus Hannover, antwortet:
Nur weil Bereitschaftszeit nicht als normale Arbeitszeit gezählt wird, sind 24-Stunden-Dienste überhaupt legal. Eigentlich bedeutet Bereitschaftsdienst nämlich, dass man sich eben nur bereit hält für Notfälle, während man sich im Dienstzimmer ausruht oder schläft. Das entspricht aber überhaupt nicht der Realität, in Wirklichkeit ist man fast die ganze Zeit auf den Beinen.
Um zu verstehen, warum Ärzte diese Arbeitszeiten mitmachen, muss man sich vergegenwärtigen, wer überhaupt Arzt wird. Für das gute Abitur, das für ein Medizinstudium notwendig ist, braucht man nicht in erster Linie Intelligenz, sondern eine hohe Leistungsbereitschaft. Im Studium geht das weiter: Wer nicht bereit ist, richtig viel zu leisten, wird ausgesiebt. Wenn man es dann bis zum Assistenzarzt schafft, geht es wieder darum, sich zu beweisen. Es ist normal, einen sehr hohen Anspruch an sich selbst zu haben. Das wird auch so vorgelebt von den Oberärzten und Chefärzten. Wer bereit ist, aus seiner Freizeit heraus einzuspringen, noch mehr Dienste zu übernehmen, bekommt Anerkennung.
Oft arbeitet man auch länger, weil sonst die Zeit nicht reicht, um Patienten richtig zu versorgen, oder weil man dem nächsten Kollegen nicht so viel Arbeit übergeben will. Gerade während der langen Dienste entsteht oft ein großes Gemeinschaftsgefühl, man ist dann wie eine kleine Familie.
Nacht- und Wochenenddienste lohnen sich auch finanziell. Das Grundgehalt ist als Assistenzarzt gar nicht so hoch, viel Geld verdient man erst mit den Diensten. Das Absurde ist außerdem: Mit einem Nachtdienst, bei dem wir erst abends in die Klinik kommen, machen wir Minusstunden, weil die Bereitschaft in der Nacht nicht als richtige Arbeit zählt. Viele fangen deshalb lieber schon am Vormittag an und arbeiten bis zum nächsten Morgen durch. Meistens kann man sich das allerdings nicht aussuchen. Für die Kliniken ist es effizienter, die Ärzte in 24-Stunden-Schichten einzusetzen, als in einem Dreischichtsystem mit achtstündigen Diensten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Man muss sich aber nichts vormachen: Die Leistungsfähigkeit nimmt im Laufe eines langen Dienstes ohne vernünftige Ruhezeiten ab. Es fällt einem morgens um 5 Uhr, nachdem man schon 22 Stunden gearbeitet hat, deutlich schwerer, sich zu konzentrieren. Das ist einfach so.
Ich habe 2015 meine Arbeit als Assistenzarzt begonnen, habe dann den Facharzt in Anästhesie gemacht und alle Zusatzweiterbildungen, die es für diesen Facharzt gibt. Ich war in einer innovativen Abteilung, in der es wenig Überstunden gab, aber die 24-Stunden-Dienste waren für mich ein Grund, die Klinik zu verlassen. Jetzt mache ich in einer Praxis meinen zweiten Facharzt, in Allgemeinmedizin, fahre Notarzteinsätze und lasse mich zum Sportmediziner weiterbilden. Mal schauen, wie es danach weitergeht. Klar, der Wechsel von der Uniklinik in die Praxis war eine Umstellung. Aber die Dienste vermisse ich sicher nicht.
Mittlerweile ändert sich die Einstellung zur Arbeit innerhalb der Ärzteschaft, viele junge Kollegen sind nicht mehr bereit, zu diesen Bedingungen zu schuften. Viele wollen auch Teilzeit. Ich denke, dass viele Kollegen aus den Kliniken in die ambulante Versorgung wechseln werden, wenn sich die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus nicht ändern.
Häh? Fragen Sie sich auch manchmal: Warum sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre Frage an verstaendnis@taz.de.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher