piwik no script img

Zukunftszentrum Deutsche EinheitEin Haus als Trostpflaster

Michael Bartsch
Kommentar von Michael Bartsch

Glückwunsch, das Zukunftszentrum Deutsche Einheit geht nach Halle. Doch statt dieses Placebos bräuchte es für die ostdeutsche Seele endlich Zählbares.

Das Zukunftszentrum deutsche Einheit kommt, das Händel-Denkmal vor dem Rathaus in Halle ist schon da Foto: Heiko Rebsch/dpa

F ür Halle ist es nach der Nationalen Akademie Leopoldina der zweite Trost ob der Niederlage gegen Magdeburg als Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts 1990. Im Standortwettbewerb um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit spielte ohnehin der lokale Förderaspekt die maßgebliche Rolle. Dieser Klartext blieb übrig, wenn man das Pathos vorgeblendeter großer Einheitsworte abklopfte. Eine 200-Millionen-Investition des Bundes mit 200 Arbeitsplätzen kann Halle nicht schaden.

Aber welcher Nutzen wäre darüber hinaus zu erwarten? Es ist nicht bekannt, dass irgendein auf dem früheren DDR-Territorium lebender Bürger auf der Straße oder in Diskussionen ein solch bombastisches Gebäude zur Hebung seiner Befindlichkeit gefordert hätte. Woher soll die Million prognostizierter Besucher jährlich kommen? Die Geschichte des „Einheitsdenkmals“ in Berlin oder des ähnlichen Leipziger Projekts ist schon unrühmlich genug.

Mag sein, dass die ostdeutsche Seele immer noch trostbedürftig ist. Die Ernüchterung nach dem Einheitsrausch ist weiterhin nicht verarbeitet und schon gar nicht mit einer Selbstüberprüfung der überzogenen Erwartungen von 1989 verbunden. Laut jüngstem Sachsen-Monitor ist der Anteil der Sachsen, die sich als zweitklassige Deutsche fühlen, auf 55 Prozent gestiegen.

Daran haben respektable West-Ost-Transfers nichts geändert und daran wird auch das Placebo eines „Zukunftszentrums“ nichts ändern. Um der viel beschworenen inneren Einheit mental näher zu kommen, startet es 33 Jahre zu spät. Das Gleiche versuchten in den frühen 1990er Jahren schon Erzählwerkstätten und andere organisierte Begegnungsversuche, die letztlich kaum über eine freundliche Ost-West-Kenntnisnahme hinauskamen.

Es geht letztlich um Zählbares. Die nach sechs Jahren endlich beschlossene magere Ausstattung des Härtefallfonds für vergessene Opfer des Rentenüberleitungsgesetzes 1990 ist ein zynischer Kontrapunkt zu Halle. Die Aufarbeitung solcher Fehler wäre eine echte Aufgabe für das kommende Zentrum politischer Schönheit Deutschlands.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Michael Bartsch
Inlandskorrespondent
Seit 2001 Korrespondent in Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Geboren 1953 in Meiningen, Schulzeit in Erfurt, Studium Informationstechnik in Dresden. 1990 über die DDR-Bürgerbewegung Wechsel in den Journalismus, ab 1993 Freiberufler. Tätig für zahlreiche Printmedien und den Hörfunk, Moderationen, Broschüren, Bücher (Belletristik, Lyrik, politisches Buch „System Biedenkopf“). Im Nebenberuf Musiker.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Vielleicht erwarten uns alle "Brüche" durch Klimawandel, Kriege und Flucht. Und die beste Einstellung wäre, nicht "beleidigt" sondern reif zu reagieren. Also nicht jammern und sich als Opfer sehen, sondern das beste draus machen, wenn man es schafft.

  • Zählbares kann man im Internet finden.



    Die Nettotransferkosten betrugen nach Angaben des IWH von 1990 bis 2003 ca. 950 Milliarden Euro. Seit 2003 kann mit 75 Milliarden Euro pro Jahr gerechnet werden. Bis Ende 2009 wären entsprechend Kosten von 1,4 Billionen Euro aufgelaufen.

    • @Stoffel:

      Nette Aufstellung. Sie berücksichtigt aber nicht, dass ein großer Teil des Geldes zurück in den Westen geflossen ist. Allerdings nicht an die Allgemeinheit, sondern an Unternehmen, die in Osten massiv abgesahnt haben.

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Wäre ja auch dafür wir führen den Soli noch 30 jahre weiter aber diesmal gehen alle Investitionen in die strukturschwachen Regionen der alten Bundesländer aber alle resultierenden Bauaufträge werden zu 98% an ostdeutsche Unternehmen vergeben. Würde uns mehr helfen als die jetzt schön sanierten Altbauten in unseren Städten die aber alle Westdeutschen gehören.

  • Ich versuche herauszubekommen, welchen Nutzen ein "Zukunftszentrum Deutsche Einheit" haben könnte. Es gelingt mir nicht.

    Na ja. Vielleicht benötigt man einen Platz, an dem sich Dampfplauderer austoben können...

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Nun, eine Erzählwerkstatt ;)

      Wer immer da was erzählen möchte.

      Man hätte den Lampenladen als Identifikationsgebäude erhalten sollen und das Humboldtforum in Halle bauen sollen.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Das wird es sein.



      Auch nach der langen Zeit keine Änderung in Sicht.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Ein Thinktank, um die Neoliberalisierung im Osten weiter voranzutreiben unter einem netten Label. Von der Wende zur Europäischen Transformation. Vorwärts immer, rückwärts nimmer. So erschließt sich mir der Nutzen.

      • @Bea:

        "Ein Thinktank, um die Neoliberalisierung im Osten weiter voranzutreiben..."

        Also doch kein Nutzen. Jedenfalls nicht für die Bürger.