piwik no script img

Einigung bei UN-Biodversitätskonferenz30 Prozent geschützt bis 2030

Der Weltnaturgipfel in Montreal endet mit einem Erfolg. 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen sollen bis 2030 unter Schutz gestellt werden.

30 Prozent der Meeresfläche wird geschütz: Clownfische in einer Anemone im Great Barrier Reef Foto: dpa

Montreal dpa/afp | Nach rund zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer des Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal am Montag auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin stellen sich die rund 200 Staaten unter anderem das Ziel, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen.

„Das Abkommen ist angenommen“, sagte der chinesische Umweltminister und Konferenzvorsitzende Huang Runqiu bei einer nächtlichen Plenarsitzung. Bei der Konferenz hatten knapp 5.000 Delegierte aus 193 Ländern zwei Wochen lang um das Abkommen gerungen.

Einen Entwurf für die Abschlusserklärung hatte am Sonntagmorgen die chinesische Präsidentschaft vorgelegt hatte. Sie sollte noch für den späten Abend (Ortszeit) bei einer Plenarsitzung verabschiedet werden, was allerdings zeitlich immer weiter nach hinten verschoben wurde. Hinter den Kulissen war weiter verhandelt worden.

In dem Entwurf war bereits eines der vorab angekündigten Hauptanliegen enthalten, das Ziel, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Zudem soll mehr Geld für den Schutz der Artenvielfalt ausgegeben werden. Dafür sollen unter anderem reichere Länder ärmeren Ländern bis 2025 rund 20 Milliarden Dollar jährlich zukommen lassen.

Erste Reaktionen auf den Entwurf waren durchwachsen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bezeichnete das Papier als „mutig“. Es enthalte „viele Punkte, die in die richtige Richtung weisen“, sagte Lemke. Auch die Umweltorganisation WWF sprach von einem „überraschend vielversprechenden Abkommensentwurf“.

Die Naturschutz-Stiftung WCS hingegen kritisierte beispielsweise, dass der Entwurf nicht ambitioniert genug sei und viele Ziele zu weit in die Zukunft geplant seien. Greenpeace kritisierte den Entwurf als „schwach“ und auch eine Delegation von jugendlichen Teilnehmern bemängelte zunächst den „fehlenden Ehrgeiz“ des Dokuments.

Das 15. UN-Treffen zum Naturschutz (COP15) findet unter chinesischer Präsidentschaft statt, jedoch am Sitz des Sekretariats der Biodiversitätskonvention in Montreal. Ursprünglich war der Gipfel für 2020 in China geplant. Er wurde aber wegen der Coronapandemie verschoben und aufgeteilt. Ein erster Teil fand im Oktober hauptsächlich online im chinesischen Kunming statt, der zweite tagt nun in Montreal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Man könnte ja sofort mit den Besitzungen der öffentlichen Hand, der NGOs und Kirchen anfangen. Diese würden ihre Ländereien sicherlich gerne kostenlos zu Verfügung stellen.

  • Pessimismus hilft uns jetzt auch nicht weiter. Also anpacken. Und bei sich selbst anfangen mit dem Umdenken und -handeln.

  • Welche 30% ? Sahara, Kalahari etc..?

  • 1G
    14397 (Profil gelöscht)

    Na dann mal los Frau Lembke! Verfünffachung der Schutzgebiete in 7 Jahren!

    Laut Bundesamt für Naturschutz:



    "Die Naturschutzgebietsfläche in Deutschland beträgt 2.670.015 Hektar (Stand: 31.12.2019), was 6,4 Prozent der Landesfläche Deutschlands (inklusive der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und der 12 Seemeilen Zone in Nord- und Ostsee) entspricht."

    Rund 70% der Naturschutzgebietsflächen befinden sich an Land und 30% auf See. Bremen bringt es immerhin auf 8,8% Landesflächenanteil, Schlusslichter unter den Bundesländern sind Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern.

  • Definition 'unter Schutz gestellt' wäre hilfreich. Kann so leider niemand nix bewerten.

    • @Tom Farmer:

      Diese Formulierungen werden nie näher definiert. So kann dann jedes Land draus machen was es will. Sonst könnten sich die Teilnehmer auch nie auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen. Es wird also so sein wie immer. Deutschland interpretiert den Text dann als heiligen Codex mit Verfassungsrang während fast alle anderen Länder einfach nur mit den Achseln zucken und es geflissentlich ignorieren.

      • @Šarru-kīnu:

        "Deutschland interpretiert den Text dann als heiligen Codex mit Verfassungsrang ..."



        Das würde ich bezweifeln. Selbst wenn dieser so eingeordnet würde, heißt es nicht, dass auch danach gehandelt würde. Siehe auch vergangene Regierungspolitik. Deutschland ist Meister der Heuchelei und Selbstinszenierung.

    • @Tom Farmer:

      Ja, fände ich auch sehr hilfreich! Erinnere daran dass 92 in Rio, unter grossem Beifall, das Vorsorgeprinzip eingeführt wurde.....