piwik no script img

Midterm-Wahlen in den USADemokraten können aufatmen

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Die Midterms bestätigen die tiefe Spaltung der USA. Doch Präsident Joe Biden geht gestärkt, Donald Trump hingegen geschwächt daraus hervor.

Nicht so begeistert: modisch übermotivierter Trump-Anhänger am Wahlabend in Arizona Foto: Ross D. Franklin/ap

E ines steht fest: eine Trump-Lawine ist nicht über die USA gerollt. Die Republikaner haben am Dienstag zwar Zugewinne erzielt. Aber im Vergleich zu den Erfolgen von Oppositionsparteien bei früheren Midterm-Wahlen nehmen sich diese Erfolge gering aus. Und sie bleiben weit hinter den republikanischen Erwartungen zurück.

Bis zu einem kompletten Ergebnis der Midterm-Wahlen in den USA können Tage, möglicherweise – falls in Georgia erneut eine Stichwahl nötig sein sollte – sogar Wochen vergehen. Aber in der Wahlnacht sind zumindest ein paar Dinge deutlich geworden, die die US-amerikanische Politik der nächsten Jahre bestimmen werden.

Donald Trump geht geschwächt aus den Wahlen hervor. Er hat sich in der zurückliegenden Kampagne stärker engagiert, als es je ein Ex-Präsident bei Midtermwahlen vor ihm getan hat. Er ist kreuz und quer durch das Land geflogen, um seine Favoriten und – vor allem – seine eigenen Ambitionen auf eine neue Kandidatur für das Weiße Haus im Jahr 2024 zu bewerben. Doch von den radikalen Kandidaten, die er unterstützt hat, sind einige kläglich gescheitert. Und vielerorts haben ihn seine Wähler von 2016 und 2020 im Stich gelassen.

Der Dämpfer für Trumps persönliche Ambitionen ist freilich nicht gleichbedeutend mit dem Ende seines Siegeszugs durch die Republikanische Partei und die Institutionen des Landes. Denn zahlreiche seiner Kandidaten haben die Wahl geschafft. Ihre Präsenz auf allen gewählten Ebenen ist eine Garantie dafür, dass Konfrontationen im Stil von Trump im US-Kongress künftig zunehmen werden und dass die Gefahren für die Demokratie in den USA gerade auf der Ebene der Bundesstaaten keineswegs gebannt sind. Abgesehen davon ist auch von Ron DeSantis, dem wiedergewählten Gouverneur von Florida und Trumps gegenwärtig aussichtsreichstem republikanischen Konkurrenten für 2024, lediglich ein anderer persönlicher Stil, aber keine grundsätzlich andere Politik zu erwarten.

Gestärkt gehen auch die Parteilinken aus den Midterm-Wahlen hervor

Die Demokraten können aufatmen, weil ihre Verluste geringer ausgefallen sind als befürchtet. Sie konnten sowohl Abgeordnete als auch Gouverneure halten, die gefährdet schienen. Und sie konnten – mit dem heiß umkämpften Wahlsieg von John Fetterman in Pennsylvania – einen Sitz im Senat dazugewinnen. Aber sie haben einige zentrale Figuren eingebüßt – darunter solche, die besonders engagiert an der Aufklärung über den Sturm aufs Kapitol beteiligt waren. Mit weniger Abgeordneten wird es den Demokraten noch schwerer fallen, ihre Reformen im Kongress durchzusetzen. Für die Demokraten bringen diese Midterms auch die Gewissheit, dass sie zwei Bundesstaaten, die noch kürzlich Swing States waren, verloren haben. Sowohl Florida als auch Ohio stimmten mit großen Mehrheiten republikanisch.

Dennoch geht Präsident Joe Biden gestärkt aus den Midterm-Wahlen hervor. Zentristen seiner Partei werten die relativ glimpflichen Verluste der Demokraten als Bestätigung seiner Politik. Sie rufen ihn jetzt dazu auf, im Jahr 2024 erneut für das Weiße Haus zu kandidieren.

Gestärkt gehen auch die Parteilinken aus den Zwischenwahlen hervor. Sie haben mehrere zusätzliche Wahlkreise erobert. Im künftigen Repräsentantenhaus werden sie lauter vernehmbar sein.

Die Midterms bestätigen die tiefe Spaltung der USA rund um die beiden einzigen Parteien, die ihre Politik bestimmen. Aber in einem Punkt waren sich die Wähler am Dienstag über die Parteigrenzen hinweg einig: Sie wollen am Recht auf Abtreibung festhalten. In mindestens vier Bundesstaaten, in denen Referenden über dieses Recht stattfanden, scheinen sich die Wähler mehrheitlich dafür ausgesprochen zu haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Die eher rechtskrawallige Boulevardzeitung N.Y. Post macht die allseits erwartete *red wave* zum 'red trickle'. Ouch.

  • Donald Trump: "Er schreit jeden an."



    Trump sei "außer sich", berichtet der CNN-Moderator Jim Acosta in einem Tweet über die Stimmung im Team des einstigen New Yorker Immobilieninvestors. "Er schreit jeden an." Acosta zitiert einen Trump-Berater, der sich über die von Trump unterstützten Kandidaten auslässt. "Das waren alles schlechte Kandidaten", soll er gesagt haben. "Und auf die Kandidaten kommt es an."..(schreibt ZON).

    Demnächst wird Donald dann wohl behaupten, die Demokraten hätten seine Kandidaten durch manipulierte Klone ersetzt...weil an "Donald dem Weisen" kann es ja nicht gelegen haben..(Satire)...

  • Naja solange das Wahlsystem in den USA nicht grundlegend reformiert wird, also Verhältnisswahlrecht einführt, gerrymandering abschaft, "Parteispenden" reguliert , wird der "Spaß" weitergehen. Nicht umsonst wird die USA im Weltweiten Vergleich als unvollständige Demokratie eingestuft.

  • Ist es wirklich gestärkt, wenn man nur ein blaues Auge abbekommt?

    Heißt ja schließlich auch: " Mit weniger Abgeordneten wird es den Demokraten noch schwerer fallen, ihre Reformen im Kongress durchzusetzen."

    Aber vielleicht bin zu engstirnig. Ich dachte am Anfang bei den Überschriften (auch anderer) Zeitungen, nur, die Demokraten hätten dazu gewonnen...

    • @Strolch:

      Grundsätzlich verliert die Regierungspartei bei den Midterms immer, aber möglicherweise gewinnen sie im Senat eine Stimme dazu. Außerdem spaltet es die Republikaner in pro- und anti-Trump Anhänger.

  • Das Ergebnis wird, denke ich, auch dem Mann im Kreml nicht schmecken.

  • Trump darf 2024 gar nicht antreten, er ist ja 2020 wiedergewählt worden!! Go ask him!!!

  • Da haben wir wohl noch mal Glück gehabt.