Widerstand gegen Kohle in Lützerath: Letzter Garzweiler-Bauer gibt auf

Landwirt Heukamp verkauft seinen Hof im vom Kohletagebau Garzweiler bedrohten Dorf Lützerath. Doch er ist nicht der letzte Grundeigentümer.

Bauer Heukamp auf seinem Hof

Bauer Eckhardt Heukamp im Dezember 2021 Foto: Matthias Oesterle/imago

AACHEN taz | Überraschung im rheinischen Lützerath: Lange kämpfte Landwirt Eckardt Heukamp um seinen denkmalgeschützten Hof und gegen die Kohlegrube ­Garzweiler. Am Montagmorgen hat er den Verkauf seiner Gebäude und vieler Hektar Nutzflächen zum September an den Energiekonzern RWE bekanntgegeben.

Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte vergangene Woche Heukamps Widerspruch gegen eine Enteignung abgelehnt. „Mein Zuhause ist kein Spielball für Gerichte und Politik, die sich aus der Verantwortung für Klimaschutz ziehen wollen. Nach zehn Jahren im Konflikt mit den Profitinteressen von RWE brauche ich eine Verschnaufpause“, erklärte er nun.

Die Gerichtsentscheidung war eine Blaupause, wie Klimapolitik hierzulande läuft: Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung hatte die Entscheidung über Lützeraths Zukunft ausdrücklich der Justiz überlassen. Das Gericht verwies in seinem Urteil jetzt auf die fehlende gesetzliche Grundlage für einen Baggerstopp vor Lützerath.

Bis September können die mehr als hundert AktivistInnen in Baumhäusern, Zelten und Nebengebäuden des Hofes bleiben. „Gegen die Klimakrise und dieses System werden wir hier weiter Widerstand leisten“, kündigte Florian Özcan an, Sprecher der Initiative Lützerath Lebt. Für den 24. April ist seit Langem eine Demonstration angekündigt.

Steuerberater Claßen bleibt

„Der psychische Druck, den RWE auf Umsiedler ausübt, ist absolut unmenschlich“, weiß David Dresen aus dem Nachbarort Kuckum. „Wir sind beeindruckt, wie lange und mutig Eckardt Heukamp diesem Druck standgehalten hat.“

Letzter Grundeigentümer jenseits von RWE, wie jetzt überall gemeldet, ist Heukamp aber nicht. Denn vor Jahresfrist hat er ein Stück Wiese an den Kerpener Steuerberater Kurt Claßen verkauft, offensichtlich als Sperrgrundstück gedacht.

Claßen ist einschlägig bekannt. Ihm gehört eine Wiese direkt am Hambacher Wald, wo er seit Jahren ein Widerstandscamp duldet. Claßen hat viele Prozesse um dieses Stück Land erfolgreich überstanden. Jetzt wird sein Lützerather Ackerrandstreifen von der Größe eines halben Fußballplatzes in den Fokus rücken. Ob er auch verkaufen wolle? „Nein!“, so Claßen gestern zur taz.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eine Person sitzt auf einem Ausguck. Sie trägt eine blaue Hose und hat eine goldene Wärmedecke um die Schultern geschlagen. Außerdem trägt sie eine weiße Maske und eine Mütze. Szenerie aus Lützerath

Wie lebt es sich im besetzten Weiler? Die taz-Autor*innen Aron Boks und Annika Reiß waren für die Kolumne Countdown Lützerath vor Ort. Zwischen Plenum, Lagerfeuer und Polizei

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.