Anwerbung von Pflegekräften: Deutsch ist ein Standortnachteil
Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.
Bacud und Agatep traten am Mittwoch in einem Video der Charité auf, sie werden künftig im Berliner Klinikum als Pflegefachkraft arbeiten. Das Klinikum gehört zu den Einrichtungen, die das neue Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ verliehen bekamen. Es wurde im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums entwickelt und von der „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland“ beim Kuratorium Deutsche Altershilfe am Mittwoch an 17 Agenturen und Einrichtungen vergeben.
Das Gütesiegel gibt es dann, wenn bei der Anwerbung zum Beispiel das Kriterium eingehalten wird, dass im Herkunftsland der Angeworbenen nicht selbst ein Mangel an Pflegekräften herrschen darf und wenn die Pflegekräfte überdies für die Vermittlung nichts bezahlen müssen. Die Pflegekräfte müssen aus mindestens 3.500 Kilometer entfernten Drittstaaten kommen. Bei Kosten für die Anwerbung sowie für die Vorbereitungs- und Sprachkurse gibt es in Deutschland einen staatlichen Zuschuss für die Arbeitgeber.
Auch die Onea Care GmbH in Düsseldorf gehört zu den Gütesiegel-Trägern. Die Agentur werbe in Brasilien, auf den Philippinen, in Mexiko und Indien Fachkräfte mit einer akademischen Ausbildung in der Pflege an, sagte Geschäftsführer Leon Bauer der taz. Auch andere Länder wie die USA und Großbritannien bemühten sich in Übersee um Pflegekräfte, „da gibt es einen globalen Wettbewerb“. Die deutsche Sprache sei dabei „ein Standortnachteil“, so Bauer. Auf den Philippinen etwa ist Englisch Geschäftssprache.
In Europa stößt die Anwerbung an Grenzen. Beispielsweise hätte Serbien „ähnliche demografische Probleme wie Deutschland“, sagte Bauer. Das heißt, auch dort fehlt zumindest mittelfristig Personal im Gesundheitswesen. Serbien stoppte die Anwerbung für die Pflege aus Deutschland. In den Ländern in Übersee ist der Anteil der jungen Bevölkerung hingegen sehr hoch. In vielen afrikanischen Ländern, etwa in Ghana, fehle Gesundheitspersonal für die dortige Versorgung, daher werde dort nicht angeworben, erklärte Bauer.
Über die Agenturen mit Gütesiegel kamen vor allem Kräfte für die Krankenpflege nach Deutschland, sagte Solveig Giesecke, Sprecherin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Laut Mediendienst Integration arbeiten 120.000 Pflegekräfte aus Drittstaaten in Deutschland. Das sind etwa sieben Prozent des Pflegepersonals.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft