: das thema
Berufsverbote: Nach Nationalsozialismus und Krieg trat in Deutschland eine neue Generation an, den Geist des Faschismus aus den Köpfen der noch Jüngeren zu vertreiben. „Erziehung nach Auschwitz“ und die Demokratisierung von Schulen und Universitäten waren die erklärten Ziele vieler angehender Lehrerinnen und Lehrer. Doch während quer durch die Institutionen der neuen Bundesrepublik die Nazis von gestern weiter schalten und walten konnten, tat man sich schwer mit dem linken Nachwuchs: Zielte schon unter Adenauer die Treuepflicht zur „freiheitlich demokratischen Grundordnung“ vor allem auf Sozialist:innen und Antifaschist:innen, schottet sich der Staat im Kalten Krieg immer weiter gegen links ab. Ab Anfang der 1970er Jahre blockierte der „Radikalenerlass“ die Berufung Tausender Linker in systemrelevante Berufe. Hamburg ist ein besonders frühes und wenig rühmliches Beispiel. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen