: das thema
Denkmal für Laye-Alama Condé: Nachdem sich die Bremer Politik lange geweigert hatte, ihre Mitschuld an dem Tod des Mannes einzugestehen, der aus Sierra Leone nach Deutschland geflohen war, ist ein Denkmal für ihn nun sogar im Koalitionsvertrag der rot-grün-roten Landesregierung festgeschrieben. Er starb, nachdem ihm im Polizeigewahrsam gewaltsam Brechmittel eingeflößt worden waren – die Polizei wollte so an die Drogen kommen, die er verschluckt hatte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat diese Praxis 2006 als Verstoß gegen das Folterverbot verurteilt. In Hamburg, wo der 19-jährige Achidi John bereits 2001 bei einem Brechmitteleinsatz ums Leben kam, hat dieses Urteil allerdings bis heute nicht dazu geführt, dass sich die Verantwortlichen entschuldigt hätten, ein Denkmal ist in weiter Ferne. Der Innensenator damals hieß Olaf Scholz. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen