Repressionen gegen Opposition auf Kuba: Uniformierte kontrollieren Städte
Aktivist*innen hatten auf Kuba zum „Marsch für den friedlichen Wandel“ aufgerufen. Viele wurden verhaftet oder ihr Internet abgestellt.
In allen großen sechs Städten Kubas sollte in diesen Tagen der „Marsch für den friedlichen Wandel“ stattfinden. Aktivist*innen hatten ihn erfolglos angemeldet. Stattdessen dominieren in den Zentren der Städte nun Uniformierte. Ihre Strategie: Den öffentlichen Raum besetzen, die bekannten Kritiker*innen der Regierung festsetzen oder festnehmen und sie von der Kommunikation abnabeln.
Den spärlichen Informationen zufolge wurden die Demonstrationen in Kuba damit nahezu komplett verhindert. Nur sehr wenige in Weiß gekleidete Menschen konnten Fotos von sich an neuralgischen Punkten in den sozialen Medien veröffentlichen.
Bekannte Aktivist*innen wurden festgenommen, etwa Manuel Cuesta Morua beim Öffnen seiner Haustür in Alamar. Ähnlich erging es Berta Soler von der Bewegung Frauen in Weiß sowie ihrem Ehemann Ángel Moya. In Santa Clara wurde Guillermo Fariñas, Träger des Sacharow-Preises des EU-Parlaments, bereits am Freitag festgenommen. Auch Journalist*innen regierungskritischer Medien erging es nicht anders.
Weltweite Solidarität
Doch an 120 Orten weltweit gingen Menschen Agenturmeldungen zufolge aus Solidarität mit dem „15N“, so das Kürzel des Marsches, auf die Straße, etwa in Madrid. In Spanien solidarisierten sich der Sänger Pablo Milanés und der Jazzmusiker Paquito Rivera mit den Aktivist*innen rund um Yunior García Aguilera. In Panama unterstützte Salsa-Star Rubén Blades die Aktionen, in den USA eine lange Liste Künstler*innen kubanischer Herkunft.
Die kubanische Regierung in Person von Außenminister Bruno Rodríguez erneuerte den Vorwurf, die USA stecke hinter dem Demonstrationsaufruf. „Anscheinend haben sich meine Kollegen in Washington umsonst verkleidet, für eine Party, die nicht stattgefunden hat“, hieß es sarkastisch in einem auf Facebook veröffentlichten Video.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz