Haribo-Werk im Osten vor Aus: Goldbär in der Krise
Der Weltmarktführer für Fruchtgummi hat sich verzettelt. Das Werk in Wilkau-Haßlau muss dran glauben. Eine bekannte West-Ost-Geschichte.
„Wir haben die Entscheidung aus der Presse erfahren“, sagt Betriebsratschef Maik Pörschmann. Es geht um 119 Beschäftigte, von denen nach Unternehmensangaben 80 eine neue Arbeit gefunden haben sollen oder in den Ruhestand gegangen seien.
Wem WeSa nichts sagt – Haribo dürften die meisten kennen: Dem Weltmarktführer für Fruchtgummi und Lakritz gehört das Werk in der Zwickauer Region seit kurz nach der Wende. Die WeSa- abgeleitet von Westsachsen – produzierte seit 1898, zu DDR-Zeiten als VEB, in Wilkau-Haßlau zunächst Lebkuchen und Schokolade, später Lakritz.
Haribo steckt schon des längeren in der Krise. Der Goldbärchenhersteller, der gut 7.000 Menschen in 25 Ländern beschäftigt und laut Handelsblatt einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro machen soll, hat sich verzettelt. Für Trends wie zuckerreduzierte, vegetarische oder vegane Süßigkeiten hatte die Firmenleitung kein gutes Händchen.
Der Weltmarktanteil schrumpfte von 2015 bis 2020 nach Branchenschätzungen von 65 auf 58 Prozent. Genaue Zahlen hält Haribo wie viele Familienunternehmen zurück. Nach unglücklichen Preisverhandlungen haben Lidl und zeitweise auch Edeka die Haribo-Produkte 2020 ausgelistet. Dem Krisenmanagement fiel nun auch das Werk in Wilkau-Haßlau zum Opfer. Bei der Ankündigung der geplanten Schließung Ende 2020 begründete die Geschäftsleitung, es seien zu hohe Investitionen nötig, um den Standort zukunftsfähig zu machen.
„Teil der Identität“
Dass Haribo nun tatsächlich ernst macht, hat nach Ansicht von Bürgermeister Stefan Feustel weitreichende Folgen. Es gibt wenig größere Betriebe in der Gegend. „Das Haribo-Werk ist aus verschiedenen Gründen für Wilkau-Haßlau bedeutsam“, so der CDU-Politiker. Immerhin brächen mit der Schließung 25 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen weg, das Werk sei der größte Arbeitgeber der Gemeinde gewesen. „Außerdem gehört die WeSa einfach zu Wilkau-Haßlau“, so Feustel. Sie sei damit auch Teil der Identität der Menschen. Er selbst habe versucht Unternehmen zu finden, die das Werk weiter betreiben.
Die verbliebenen Mitarbeiter hatten große Hoffnung in die Übernahme durch Katjes gesetzt. Das Interesse des Emmericher Unternehmens, das wie Haribo in Familienhand ist, war offenbar dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig und dessen sozialdemokratischen Parteikollegen Norbert Walther Borjans und Barbara Hendriks zu verdanken gewesen. Überhaupt hatte es parteiübergreifendes Engagement gegeben, den Standort Wilkau-Haßlau zu erhalten. Katjes bestätigte, das Werk besichtigt zu haben. Allerdings sei dabei klar geworden, dass die bauliche Substanz nicht ausreiche, um die Produktion dort mit Fruchtgummis fortzuführen.
„Es zeigt sich leider erneut, dass der Osten offenbar jahrelang nur die verlängerte und preiswerte Werkbank von Westunternehmen war und beim kleinsten wirtschaftlichen Gegenwind hier die Segel gestrichen werden, ohne Rücksicht auf Verluste“, so Wirtschaftsminister Dulig. „Das ist verantwortungslos.“ Ähnlich äußerte sich die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Der Chef der Linken-Fraktion im Sächsischen Landtag, Rico Gebhardt, bezeichnete es als „eine Schande“, wie Haribo mit seinen ostdeutschen Beschäftigten umgehe.
Stelleninserate in der Kantine
Ein Haribo-Sprecher sagte der taz, es gebe bereits seit dem vergangenen Jahr einen Interessenausgleich und einen Sozialplan. Damit seien die Mitarbeitenden zunächst abgesichert. „Wie in diesen Verhandlungen zusammen mit dem Betriebsrat vereinbart, wurden im Laufe des Januars die Kündigungen ausgesprochen. Erste Fristen greifen damit frühestens zum 31. März 2021, so dass Löhne bis zur Beendigung der Arbeitsverhältnisse weiter bezahlt werden“, so der Sprecher. Weitere Arbeitsverhältnisse endeten erst im Sommer. Außerdem würde Haribo aktuell „die Kolleginnen und Kollegen vor Ort“ bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz unterstützen. Dazu sei man in Gesprächen mit der zuständigen Agentur für Arbeit und Unternehmen der Region. Gut ein Drittel der Belegschaft habe so bereits einen neuen Arbeitsplatz gefunden.
NGG-Sekretär Thomas Lißner sagt dagegen, der Sozialplan sei keineswegs auf Initiative von Haribo entstanden. Das Verhalten der Geschäftsleitung habe ihn im Gegenteil nachhaltig erschüttert. „Der anfangs vorgelegte Sozialplan war derart grottig, sowas habe ich wirklich noch nicht gesehen“, sagte er der taz. Auch die angeblichen Jobvermittlungsversuche des Unternehmens sieht er anders: „Haribo hat lediglich Stelleninserate in der Kantine aufgehängt.“
Immerhin sei es der NGG gelungen, den Sozialplan nachzubessern. Der jüngsten Erfolgsmeldung von Haribo, 35 seiner ehemaligen Beschäftigen im benachbarten VW Werk unterzubekommen, steht Lißner mehr als skeptisch gegenüber. Die Verträge dort seien auf ein Jahr befristet. Eine Weiterbeschäftigung halte er für unwahrscheinlich. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut