piwik no script img

Besonders gefährdet

Hilfsangebote für wohnungslose Frauen brauchen Spenden

Der Herbst war zwar recht mild, doch nun wird es unangenehmer für Menschen, die auf der Straße leben. Nach Schätzungen gibt es in Berlin zwischen 4.000 bis 6.000 wohnungslose Personen.

Für Frauen unter ihnen ist das Leben ohne Wohnung besonders gefährlich – viele werden Opfer von Gewalt und sexueller Nötigung. Doch auf der Straße sichtbar sind diese Frauen oft nicht. Dabei sollen nach einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe 2017 deutschlandweit fast ein Drittel aller Obdachlosen Frauen gewesen sein.

Expert*innen kritisieren, dass es zu wenige Hilfsangebote für betroffene Frauen gibt – wenngleich in den vergangenen Jahren neue Einrichtungen wie „Evas Obdach“ entstanden sind. Diese ganzjährige Notunterkunft vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Berlin (SkF) wurde 2018 erweitert und bietet nun 30 Frauen einen kostenlosen Schutzraum und Platz zum Schlafen.

Beim 2018 vom SkF gestarteten Projekt „Housing First für Frauen“ erhalten wohnungslose Frauen dagegen eigenen Wohnraum. Die Idee dahinter ist, dass eine Wohnung mit Mietvertrag Voraussetzung dafür ist, wieder zurück in ein normales Leben finden zu können.

Das „Duschmobil“ vom SkF verbindet seit 2019 wiederum Hygiene- und Beratungsangebote: Bis zu fünf wohnungslose Frauen können hier täglich eine Dusche mit aller dazugehörigen Hygiene nutzen – und zugleich an niedrigschwelligen Beratungen teilnehmen. (OS)

Mit Spenden können die vom SkF betriebenen Hilfsangebote finanziell unterstützt werden. Pax Spendenkonto: 600 600 2020. IBAN DE79370601936006002020

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen