• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1424

  • RSS
    • 16. 5. 2023, 11:19 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Frauenquote beim Theatertreffen

    Anleitung zum Perspektivwechsel

    Vor vier Jahren führte das Theatertreffen in Berlin eine Frauenquote ein. Pünktlich zum Festivalstart wird in einem Buch Bilanz gezogen.  Esther Boldt

    Marien- und Engelfiguren sind mit einer Schauspielerin auf der Bühne

      ca. 160 Zeilen / 4789 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 30. 4. 2023, 19:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Situation der Gewerkschaften

      Allein machen sie dich ein

      Solidarität ist das Geschäft der Gewerkschaften, doch die Mitgliederzahlen sinken. Deuten dagegen die vielen Streiks derzeit auf einen kämpferischen 1. Mai?  Marie Frank

      Demonstrationszug in Berlin mit Transparent "Arbeiter_innen Kampftag 1. Mai, im Hintergrund das Berliner Stadtschloss

        ca. 415 Zeilen / 12445 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Longread

        • 24. 4. 2023, 18:16 Uhr
        • Berlin

        Schwarz-rote Koalition in Berlin

        Senat mit vielen Überraschungen

        Sieben von zehn Se­na­to­r*in­nen im neuen Berliner Senat sind Frauen. Darunter die Vizepräsidentin des Verfassungsschutzes und eine Baulobbyistin.  Sabine am Orde, Konrad Litschko, Gareth Joswig

        Eine dunkelhaarige Frau lächelt, hinter ihr eine blaue Wand

          ca. 93 Zeilen / 2785 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 23. 4. 2023, 09:12 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Der Hausbesuch

          Geschichte am Küchentisch

          In Marie Rolshovens Wohnung lebten einst Juden und Jüdinnen. Um an diese zu erinnern, öffnet sie jedes Jahr Anfang Mai ihre Wohnung für Fremde.  Waltraud Schwab

          Marie Rolshoven sitzt an einem großen Tisch in ihrem Wohnzimmer

            ca. 237 Zeilen / 7091 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Lebensformen

            Typ: Bericht

            • 17. 4. 2023, 17:14 Uhr
            • Berlin

            Gewalt in Flüchtlingsunterkünften

            Mit Empathie gegen männliche Gewalt

            Das „Gentle“-Projekt will häuslicher Gewalt in Flüchtlingsunterkünften entgegenwirken. Der Fokus liegt dabei auf Täterarbeit und Prävention.  Marie Frank

            Katja Kipping (M, Die Linke), Sozialsenatorin, spricht mit Mina Orang (l), Projektleitung Gentle Project, und Lothar Dunkel, Psychologe, zum Thema Gewaltprävention in Flüchtlingsunterkünften im Ipso Care Center.

              ca. 136 Zeilen / 4055 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              Typ: Bericht

              • 12. 4. 2023, 18:02 Uhr
              • Berlin

              Gleichstellungspläne von Schwarz-Rot

              „Kuchen mit Schwarz-Rot nicht größer“

              Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert Pläne der Großen Koalition zum Thema Gleichstellung als reine Absichtserklärung.  

              Ein Raum mit kleinen runden Tischen. Daneben jeweils gepolsterte Stühle. Im Hintergrund ist eine große Bücherwand. Eine verschwommene Frau läuft durchs Bild.

                ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin Aktuell

                Typ: Interview

                • 30. 3. 2023, 00:00 Uhr
                • berlin kultur, S. 24
                • PDF

                Den Rahmen von hinten betrachten

                Ein Patriarchat, in dem man es nur mit Frauen zu tun hat, die sich gegenseitig zerstören wollen: Die Schriftstellerin Annika Reich stellte im Literaturhaus Berlin ihren Roman „Männer sterben bei uns nicht“ vor  Marie-Sofia Trautmann

                • PDF

                ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 25. 3. 2023, 19:01 Uhr
                • Gesellschaft
                • Reportage und Recherche

                Alleinerziehende Mütter

                Das Leben im Nacken

                Seit Christina Sander Mutter geworden ist, ist sie von Armut gefährdet, und die Preise steigen. Wie sich eine Alleinerziehende durch die Krise boxt.  Sophie Fichtner

                Porträt einer Frau mit langen dunklen Haaren und einem kleinen Mädchen auf dem Arm

                  ca. 851 Zeilen / 25505 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Longread

                  • 19. 3. 2023, 14:27 Uhr
                  • Berlin

                  Historiker über die Märzrevolution

                  „Ich habe wie im Rausch geschrieben“

                  Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.  

                  Ein weißes Schild mit der Aufschrift "Platz des 18. März" vor dem Brandenburger Tor in Berlin

                    ca. 164 Zeilen / 4897 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Interview

                    • 10. 3. 2023, 15:27 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Diversität im Sport

                    Schneller Konter gegen Hass

                    Große Sportverbände haben jüngst trans Frauen aus dem Frauensport ausgeschlossen. Bei den Berlin Bruisers spielen Flinta in einer offiziellen Liga Rugby.  Alina Schwermer

                      ca. 187 Zeilen / 5585 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 7. 3. 2023, 07:00 Uhr
                      • Berlin

                      Gender-Pay-Gap in Berlin

                      Not-Equal Pay Day

                      Frauen verdienen in fast allen Altersgruppen weniger als Männer, besonders ältere. Die geschlechtsspezifische Gehaltslücke liegt bei 10 Prozent.  Wio Groeger

                      Eine Gruppe älterer Frauen hält ein Transparent mit dr Aufschrift "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit"

                        ca. 107 Zeilen / 3193 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 6. 3. 2023, 18:57 Uhr
                        • Berlin

                        Unternehmer über Menstruationsauszeit

                        „Es wird genutzt, nicht ausgenutzt“

                        Der Zyklus des Mondes ähnelt dem der Periode. In Marius Baumgärtels Reinigungsfirma „Queere Haushaltshilfe“ können alle einen „Moon Day“ nehmen.  

                        Ein rot leuchtender Vollmond

                          ca. 163 Zeilen / 4886 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Interview

                          • 6. 3. 2023, 11:23 Uhr
                          • Berlin

                          Streik der Frauenhäuser

                          Viel Gewalt und wenige Plätze

                          In Frauenhäusern fehlen Betten für Frauen in Not. Mitarbeiterinnen protestieren deshalb am Dienstag vor dem Brandenburger Tor.  Ann-Kathrin Leclere

                          Auf dem Bild ist eine Wohnung zu sehen. Im Flur steht ein Dreirad und ein kleines Bällebad. Vor den Fenstern hängen durchscheindende türkise Gardinen.

                            ca. 255 Zeilen / 7626 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            Typ: Bericht

                            • 1. 3. 2023, 10:59 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Der Hausbesuch

                            Menstruelles Blut ist kein Tabu

                            Josefine Marwehe ist Hebamme. Außerdem hat sie in Berlin einen Pop-up-Periodenladen eröffnet – mit nachhaltigen Produkten.  Jakob Guttenbacher

                            Josephine Marwehe sitzt auf ihrem Sofa

                              ca. 229 Zeilen / 6860 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Lebensformen

                              Typ: Bericht

                              • 23. 2. 2023, 13:35 Uhr
                              • Berlin

                              Hochstaplerin Anni Sanneck

                              „Vernichtung durch Arbeit“

                              Das Leben einer der schillerndsten Kriminellen der 20er Jahre endete tragisch – sie wurde Opfer des NS-Massenmordes an Strafgefangenen.  Bettina Müller

                              Eine alte Fotoaufnahme zeigt zwei Personen im Gerichtssaal.

                                ca. 280 Zeilen / 8397 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                Typ: Bericht

                                • 20. 2. 2023, 17:51 Uhr
                                • Berlin

                                Periodenspender in Berlin-Lichtenberg

                                So normal wie Klopapier

                                Der Stadtteil weitet sein Angebot an Menstruationsartikeln aus. Das soll enttabuisieren und Menschen helfen, für die sie zu teuer sind.  Ann-Kathrin Leclere

                                Auf einem lilafarbenen Untergrund liegen drei in unterschiedlichen Größen nebeneinander.

                                  ca. 152 Zeilen / 4556 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin

                                  Typ: Bericht

                                  • 17. 2. 2023, 00:00 Uhr
                                  • berlin, S. 22
                                  • PDF

                                  Parlament weiter männlich dominiert

                                  Im wieder gewählten Abgeordnetenhaus sind nur 39 Prozent Frauen vertreten  Lea Fiehler

                                  • PDF

                                  ca. 39 Zeilen / 1145 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  • 15. 2. 2023, 11:00 Uhr
                                  • Berlin

                                  „Edit-a-thon“ bei Wikimedia Deutschland

                                  Für mehr Sichtbarkeit

                                  In der Schreibwerkstatt „Edit-a-thon“ vom 17. bis 19. Februar sollen mehr weibliche* Filmschaffende einen Wikipedia-Artikel bekommen.  Wio Groeger

                                  Die Startseit von Wikipedia mit grünen und lila Lichteinfällen

                                    ca. 77 Zeilen / 2295 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Berlin Aktuell

                                    Typ: Bericht

                                    • 13. 2. 2023, 15:07 Uhr
                                    • Nord

                                    Kebire Yildiz über Repression

                                    „Ich tanze, wenn ich traurig bin“

                                    In Deutschland musste die Kurdin Kebire Yildiz erst putzen gehen. Aufsehen erregte sie in Bremen als Abgeordnete mit ihrem Engagement für Geflüchtete.  

                                    Kebire Yildiz, in einer Allee zwischen den Bäumen stehend

                                      ca. 483 Zeilen / 14472 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: stadtland

                                      Typ: Interview

                                      • 20. 1. 2023, 10:11 Uhr
                                      • Berlin

                                      Prozess um Mord an Afghanin in Berlin

                                      Tat auf tiefster Stufe

                                      Im Prozess gegen zwei afghanische Brüder, die ihre Schwester ermordet haben sollen, beginnen die Plädoyers. Die Staatsanwältin fordert lebenslang.  Plutonia Plarre

                                      Eingangshalle des Kriminalgerichts Moabit

                                        ca. 363 Zeilen / 10870 Zeichen

                                        Quelle: taz Berlin

                                        Ressort: Berlin

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln