June Tomiak (Grüne) fordert ein Umdenken in der Sicherheitspolitik. Dazu gehöre, Morde an Frauen als Femizide polizeilich zu erfassen.
ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Berlins Schulsenatorin Scheeres hört auf. Bis dahin nutzt sie ihre Zeit noch zum Kampf gegen das Kopftuch in den Klassen.
ca. 193 Zeilen / 5790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Ob an der Volksbühne oder bei der „Bild“: Solange integre, gendersensible Männer bei Sexismus schweigen, machen sie sich zu Komplizen der Täter.
ca. 264 Zeilen / 7904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Gaby Papenburg, frühere „ran“-Sportmoderatorin, will Vorsitzende des Berliner Fußballverbandes werden. Ihr Herz schlägt für kleine Clubs, sagt sie.
ca. 408 Zeilen / 12218 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Wird jetzt über neue Leitungsstrukturen an den Theatern nachgedacht? Auf jeden Fall hat das bisherige Modell des allmächtigen Intendanten ausgedient.
ca. 250 Zeilen / 7499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unsere Autorin hat zwei Jahre an der Volksbühne gearbeitet. Sie ist über die Metoo-Vorwürfe gegenüber Ex-Intendant Klaus Dörr kaum überrascht.
ca. 186 Zeilen / 5555 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen.
ca. 75 Zeilen / 2230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Netzwerk Inssan hat wegen Corona in 2020 etwas weniger Fälle von antimuslimischem Rassismus gemeldet bekommen, gibt aber keine Entwarnung.
ca. 132 Zeilen / 3942 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Enthüllungen über den Machtmissbrauch Dörrs sind auch infolge von MeToo möglich geworden. Gemeinsam zu handeln macht die Betroffenen stark.
ca. 125 Zeilen / 3747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Intendant der Volksbühne beendet Tätigkeit nach Sexismusvorwürfen
ca. 91 Zeilen / 2716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der Vergabe gibt es Kritik am Senat.
ca. 105 Zeilen / 3127 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mehrere Mitarbeiterinnen der Berliner Volksbühne erheben Vorwürfe gegen Intendant Klaus Dörr. War die Senatsverwaltung gewarnt?
ca. 720 Zeilen / 21596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Eine Gruppe Frauen wirft dem Intendanten des Berliner Theaters übergriffiges Verhalten vor. Was sie erlebt haben – und wie verbreitet das Problem in der Branche ist20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Warum sind nur Pissoirs kostenlos? Die Berliner Abgeordnete Katalin Gennburg (Die Linke) findet das ungerecht.
ca. 104 Zeilen / 3104 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Zum feministischen Kampftag am 8. März rufen verschiedene Bündnisse zu Demos auf. Die größte findet am Brandenburger Tor statt.
ca. 157 Zeilen / 4683 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Am Weltfrauentag besetzen Künstlerinnen in Berlin den Platz vor der Gemäldegalerie. Ein Gespräch mit Mitinitiatorin Rachel Kohn.
ca. 168 Zeilen / 5029 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Jahr nach einem Doppelmord an einer Mutter und ihrer Tochter in Marzahn gibt es Zweifel an der Schuld des Tatverdächtigen.
ca. 96 Zeilen / 2872 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Nur ein Drittel der Berliner Abgeordneten sind Frauen. Wenn Berlin am 26. September ein neues Parlament wählt, dürfte sich das kaum ändern.
ca. 234 Zeilen / 7014 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Gloria Romeike ist 73 und erzählt, warum sie gern in einer „warmen Gegend“ lebt. In Berlin-Schöneberg, mit Sex, Alkohol, Liebe und Freundschaft.
ca. 264 Zeilen / 7918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Seit 2017 lebt die Musikerin Rasha Nahas in Berlin – für die Palästinenserin mit israelischem Pass ist das auch eine Identitätssuche.
ca. 470 Zeilen / 14097 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.