Trump erwägt Verschiebung der US-Wahl: Spiel mit dem Feuer
Der US-Präsident weiß, dass er die Wahl nicht verschieben kann, und stiftet Chaos. Viele haben Angst vor einem Bürgerkrieg.
E s war zu befürchten. Zum ersten Mal hat US-Präsident Donald Trump am Donnerstag ernsthaft eine Verschiebung der für den 3. November geplanten US-Wahl ins Gespräch gebracht. Mit demonstrativen drei Fragezeichen zwar, aber doch eindeutig in der Intention. Und die zielt nicht darauf, tatsächlich die Wahl zu verschieben.
Trump wird selbst wissen, dass das kaum möglich ist, denn eine Verschiebung müsste vom Kongress beschlossen werden, und das Zeitfenster dafür wäre denkbar knapp, weil sowohl der Ablauf der Legislaturperiode des Kongresses am 3. Januar als auch das Ende der Präsidentschaft am 20. Januar seit 1845 in der Verfassung festgeschrieben sind. Verschieben könnte man also bestenfalls um wenige Wochen, was keines der durch die Coronapandemie bestehenden Probleme lösen würde.
Trump will etwas vollkommen anderes: Er hat gemerkt, dass er verlieren könnte. Und in dem Weltbild, dass er selbst zeichnet, kann das nicht mit rechten Dingen zugehen, sondern muss dunklen Machenschaften geschuldet sein. Selbst 2016, als er die Wahl gewonnen hatte, aber landesweit 3,5 Millionen Stimmen weniger bekommen hatte als Hillary Clinton, sprach er von Wahlbetrug durch „Millionen Illegale“.
Jetzt baut er den gleichen Popanz wieder auf. Sollten die Wahlen größtenteils als Briefwahl stattfinden, schreibt er, wären das die „ungenauesten und betrügerischsten“ Wahlen aller Zeiten. Ergo: Wenn ich verliere, dann kann das nur Wahlbetrug sein. Das ist neu: Selbst bei wirklich umstrittenen Wahlen wie im Jahr 2000 erkannte schließlich einer – damals der Demokrat Al Gore – seine Niederlage an und garantierte einen zivilen Übergang.
Die Leier, die Trump anschlägt, kennt man aus sehr vielen fragilen Demokratien, vornehmlich, aber nicht nur in Ländern des globalen Südens und von rechten wie linken Despoten. In Westeuropa und den USA wäre so eine Haltung bislang eher ein Fall für den Therapeuten gewesen.
Aber dreieinhalb Jahre Trump-Präsidentschaft mit einer ständigen Propagandabeschallung gegen die Opposition im Kongress, die Medien, die Gewaltenteilung und den „Deep State“ haben unter Trump-Anhänger*innen eine zivile Armee bewaffneter Militanter herausgebildet, auf die die jüngsten Tweets des Präsidenten wie ein Ruf zu den Waffen wirken dürfte. Es klingt vollkommen überzogen – aber noch nie seit den 1960er Jahren haben so viele Menschen in den USA Angst vor einem neuen Bürgerkrieg gehabt.
Trump spielt mit dem Feuer. Und man sollte nicht glauben, dass er einfach zu dumm ist, das zu begreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen