piwik no script img

EU-Verbot der MentholzigaretteAlles spricht gegen Menthol

Ab Mittwoch ist die Mentholzigarette in der EU verboten. Wir verabschieden uns schon einmal von der Sorte in der grünen Schachtel.

Newport ist die meistverkaufte Marke von Mentholzigaretten weltweit Foto: Cindy Yamanaka/imago

Viel Gutes ist über das Rauchen zu sagen, vor allem wenn man denken muss. Der niederländische Arzt Beintema von Palma schrieb schon vor 300 Jahren: „Einer, der studiert, muss notwendig viel Tabak rauchen, damit die Geister nicht verloren gehen und er wohl überlegen und beurteilen kann.“ Insbesondere die Zigarette verdient Lob, die eine proletarische Erfindung ist. Spanische Tabakarbeiterinnen kamen auf die Idee, Reste in Papier zu wickeln und anzuzünden. Eine große, entschieden zu wenig gewürdigte Tat.

Nichts Gutes ist hingegen über die Mentholzigarette zu sagen. Lassen wir beiseite, dass Konzerne in den USA in den 50ern gratis Mentholzigarretten an schwarze Kinder verteilen ließen, um die Schwarzen als Konsumenten für diese merkwürdige, zweitklassige Form des Rauchens zu gewinnen. Ähnlich Abgründiges gab es auch im Zigarettenbusiness.

Gegen die Mentholzigarette aber spricht alles: Sie ist nicht ehrlich. Das anscheinend frische, arg künstlich wirkende Menthol übertüncht den wunderbaren Geschmack des Tabaks. Das ist schändlich. Warum raucht man, wenn man gerade das Herrliche, den Geruch von Tabak, zum Verschwinden bringen will? Mir scheint das so verlockend, wie Marihuana mit Himbeergeschmack zu rauchen.

Von Helmut Schmidt, dem bekannten Menthol-Paffer, gibt es die Legende, dass er sich mit 200 Stangen eindeckte, als die EU das Verbot plante. Es hätte bis zu seinem 100. Geburtstag gereicht. Man musste kein Schmidt-Anhänger sein, um das irgendwie rührend zu finden.

EU-weites Verbot von Mentholzigaretten

Ab dem 20. Mai 2020 ist der Verkauf von Rauchtabakprodukten mit Menthol in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verboten. Die Regelung ist Teil der EU-Tabakrichtlinie, die bereits 2014 verabschiedet wurde und 2016 in Kraft getreten ist.

Da Mentholzigaretten einen EU-weiten Marktanteil von über drei Prozent haben, galt für sie eine Übergangsfrist von vier Jahren, um dem Handel genug Zeit zu geben, restliche Bestände zu verkaufen und damit Verbraucher*innen sich umgewöhnen konnten.

Das Verbot betrifft alle Tabakerzeugnisse, die nach Ansicht der EU mit einem „charakteristischem Aroma“ den Einstieg erleichtern würden. Das betrifft sowohl Zigaretten als auch Tabak zum selber Drehen und Tabakerhitzer. E-Zigaretten mit Menthol-Liquid sind weiterhin erlaubt.

Einige Tabakkonzerne haben die Übergangszeit innovativ genutzt, um Ersatzprodukte zu entwickeln: Aromakarten, die in Zigarettenpackungen gesteckt werden können, und Eindrehfilter.

Nun wird sie verboten, weil sie besonders gefährlich für Konsument:innen sein soll, die offenbar zu doof sind, das selbst zu verstehen. Das hat die Mentholzigarette, verachtenswert wie sie ist, auch nicht verdient. Ich bin ein Anhänger der Europäischen Union, die es jederzeit gegen tumbe Nationalisten zu verteidigen gilt. Aber das geht zu weit. Was kommt als Nächstes? Piña Colada verbieten, weil man den Alkohol nicht schmeckt? Stefan Reinecke

Wie Wiener Schnitzel aus Algenbrei

Niemand, der bei Trost ist, raucht Mentholzigaretten. Und trotzdem ist es selbstverständlich ein weiterer Schritt in Richtung Protestantismusfaschismus, ihr das Existenzrecht abzustreiten. Denn: Demokratie beginnt im Aschenbecher.

Selbst wer sich mit Schwarzer Krauser oder Roth-Händle ohne Filter seine Zähne ruiniert, seine Lunge perforiert und nach dem Aufhören mit heftigen körperlichen Kompensationsforderungen zu tun hatte, steht heute, in diesen schwierigen Zeiten hinter den Mentholern. Für das Recht auf Rauchfreiheit! Und das, obwohl Ottonormalraucher die Mentholer schon immer für eine nicht ernst zu nehmende Spezies hielten. Eine starke Raucherin fasst die Menthol noch nicht mal dann an, wenn die Schachtel alle ist und schon die Reste aus dem Aschenbecher oder dem Teebeutel eng werden.

Die Mentholzigarette ist wie Apfelmus aus Meerrettich oder Wiener Schnitzel aus Algenbrei. Streng genommen dürfte sie im Zigaret-tenregal gar nicht unter „Zigaretten“ einsortiert werden. Menthol rauchen höchstens Snobs. Wegen der weißen Stummel. Weil einem der Snob schon im Aschenbecher sein Anderssein, Schönersein, Coolersein zeigen will.

Aber der Dandy hat ja recht: Im Aschenbecher sind wir alle gleich. Nur manche sind eben gleicher. Auch noch da, wo alle bloß ihre Kip-pen ausdrücken, eine Haltung von „I am different“ reinzudrücken, das muss weiter möglich sein. Die Mentholer sind eine kriminali-sierte Minderheit. Gerade im Zeitalter der Achtsamkeit und Empfindlichkeit ist es das Gebot der Stunde, an ihrer Seite zu stehen. Jene Bürger, die sich derzeit Pappschilder malen, auf denen sie Maulkorb statt Meinungsfreiheit konstatieren, wären gut beraten, auch die Mentholer mit ins Boot zu holen. Wehret den Anfängen: Vom Mentholverbot zum Marlboroverbot ist es nur ein kleiner Schritt. Doris Akrap

Black lungs, white cigarettes

Gegen eine Mentholzigarette an einem südlichen Strand geraucht, wo man in den geminzten Mund hinein kleine Schlucke eiskalten Peronibiers fließen lässt – dagegen ist überhaupt nichts zu sagen.

Im Gegenteil: Diese beiden gern als Ersatzprodukte für „richtiges“ Bier und „richtige“ Zigaretten geschmähten Genussmittel gehen mit Sonne und Salzbrise eine vollendete Kombination ein – die man sich wie alle Genüsse natürlich auch sparen kann und tatsächlich sparen sollte; und die wie alle Genüsse ihre Wirkung nicht durch sich selbst entfalten, sondern durch den Mythos, der ihnen anhängt beziehungsweise kommerziell oder kreativ angehängt worden ist.

Spanische Tabakarbeiterinnen kamen auf die Idee, Reste in Papier zu wickeln und anzuzünden

Mein Menthol-Mythos ist der von Sergeant Hoke Moseley, Kri-minaler bei der Mordkommission im Miami Police Department: „Kann ich ein bisschen Kleingeld für Zigaretten haben“, fragt ihn – wir sind in den mittleren 1980er Jahren – seine Teenie-Tochter Sue Ellen. “‚Nein.‘ Hoke nahm zwei Kool aus seiner Schachtel und reichte sie ihr. ‚Teil sie dir ein. Wenn du dir das Rauchen mit dem Taschengeld, das ich dir gegeben habe, nicht leisten kannst, dann solltest du damit aufhören, bis ich einen Job für dich gefunden habe.‘ Sue Ellen schob die Unterlippe vor. ‚Ich mag keine Mentholzigaretten.‘ Hoke schnappte sich die beiden Kool und schob sie in seine Schachtel zurück.“

That’s the spirit, ihr Mentholverächter – dann eben nicht! Beziehungsweise: Das war der Spirit. Beziehungsweise: Das war’s. Jene Zeiten, in denen Romangeschöpfe noch über ihre Zigaret-tenmarken charakterisiert werden konnten und die Kritik sich die Mühe machte, aufzuzählen, wer HB, Benson & Hedges oder eben Kool quarzte – sie sind dahin wie Rauch im Wind: Wer heute noch in einem Roman als Raucher dargestellt wird, hat ein Problem, Punkt. Flasche leer, Aschenbecher voll.

Die Mentholzigarette und die Kritik an ihr ist nicht zuletzt deswegen interessant, weil sie das Genussgift von Minderheiten ist. Die Dokumentation „Black Lives / Black Lungs“ erforscht die Marketingstrategien der US-Tabakindustrie, die dazu führten, dass heute fast 90 Prozent aller afroamerikanischen Raucher:innen zu Menthol greifen und 47.000 von ihnen Jahr für Jahr am Rauchen sterben. Würden Mentholzigaretten auch in den USA verboten, entstünde ein Schwarzmarkt mit entsprechenden polizeilichen Unterdrückungsmaßnahmen, unter denen vor allem Schwarze US-Amerikaner:innen zu leiden hätten, befürchten Bürger-rechtsverbände. Hoke Moseley würde sich an solchen Ma-chenschaften jedenfalls schon mal nicht beteiligen. Ambros Waibel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Hoffentlich wird auch bald das Rauchen in der Außengastronomie verboten. Der Gestank ist unerträglich und mir ist es wurscht, ob sich der Raucher menthol oder sonst was reinzieht.

    • @siri nihil:

      Gehen Sie doch einfach in die Gaststätte hinein. Immerhin haben Sie jahrelang dafür gekämpft, daß es dort rauchfrei ist.

  • Fürs Shisharauchen ist das Verbot von Mentol echt bitter.

  • Natürlich kann man alles verbieten, was irgendwie gesundheitsschädlich ist oder auch nur unter diesem Verdacht steht. Wollen wir das? Was meint ihr, was man alles darunter subsumieren kann?

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Ich hänge mich gerne an den Begriff 'Protestantismusfaschismus' dran, den ich bislang noch nicht kannte.

    Mit meinem Vermieter (Evangelische Kirche) bin ich gerade im Rechtsstreit. Ich werde es mir - schweren Herzens - verkneifen, mal nach der Bedeutung dieses Begriffs zu fragen.

    Die dürften schon genug Probleme damit haben, dass der Streit nach weltlichem Recht ausgetragen wird. :-)

  • Was soll "Protestantismusfaschismus" eigentlich sein?

    Eine Umschreibung für die Regierungszeit der Kanzlerin unter Berücksichtigung der Aluhut-Perspektive?

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    "Protestantismusfaschismus"



    starke worte können inhalt nicht ersetzen.

    • @90118 (Profil gelöscht):

      Und auch der größte Mahner nicht die Rechtschreibung!

      • @Weidle Stefan:

        Sie sind linker Ästhet? Verliebt in das schöngeistig geschriebene Wort? Argumente sind nicht so ihr Ding?

  • Meine Güte, was für ein Zeilenschinden. Es gibt wohl nichts wichtigeres? Wie wäre es denn ein wenig mehr über die Bundesregierung oder Landesfürsten zu berichten,was dort in Hinterzimmern ausgekungelt wird. Ich denke da an die Wahlrechtsreform zum Beispiel.

    Aromatisierte Zigaretten gibt es eben nicht nur in der kleinen Welt der taz-Redakteure, sondern auch Glimmstengel ohne Filter mit dem deutlichen Geschmack von Gewürznelken aus Indonesien. Pfeifenraucher mögen auch Tabak mit dem Latakiaaroma, jenem über Rauch getrockneten Tabakblättern, die einem so nett auf der Zunge brennen. Von Erinmore mit dem Zahnpastageschmack ganz zu schweigen, aber der kommt ja aus UK und wird eh' zollpflichtig.

    Ärgerlich ist, dass die EU immer noch so kleinkariert wie Pepita ist, weil sie die großen Fragen nicht lösen kann. Dieses kleine Karo ist natürlich die Öttingerwelt, aber von diesen geistigen Flachprodukten laufen in Brüssel noch viel mehr herum. Anscheinend ist die automatische Zeitabschaltung der Kaffeemaschine auch nur deshalb verpflichtend für die EU-Länder geworden, weil man in der EU-Verwaltung Strom sparen wollte. Denn dort steht in jedem Bürofenster eine Kaffeemaschine, ohne die die EU anscheinend nicht funktioniert.

    Aber Achtung - keine Fotos von den corpora delictorum vor Ort anfertigen, sonst ruft man die Blutsauger der Sabam auf den Plan, dem belgischen Ableger der GEMA. Die EU-Gebäude dürfen nicht fotografiert und anschließend im Internet oder woanders veröffentlicht werden. Zum Abzocken werden hauptamtliche Surfer beschäftigt.

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Hoch lebe das Menthol. Ein Helmut Schmidt konnte nicht irren. Von anderen Zeitgenossen ganz zu schweigen ...

    Während 1968 (!) in meinem persönlichen Umfeld die damalige Knabenwelt ihre sich herausbildende Männlichkeit durch möglichst filterlose Teerstecken dokumentieren wollte, nuggelte ich genussvoll an Reyno und anderen damals gebräuchlichen Menthol-Zigaretten. Solange, bis ich auf die Idee kam, mir Pfefferminzdrops oder Chewing gums zu kaufen.

    Für mich hatte der Geschmack von Menthol etwas ganz Besonderes, so wie andere Dinge, Orte und Personen etwas Besonderes hatten. Etwa Prag.

    Aber das ist eine andere Geschichte. Child in time - auf der Karlsbrücke zu nächtlicher Stunde.

  • Ich könnte dem mehr abgewinnen, wenn bei Zigaretten ähnlich wie bei Bier ALLE Zusatzstoffe und Aromen verboten wären, vielleicht auch noch Filter verbieten. Und dann alle Tabakwaren nur noch in Spezialgeschäften verkaufen, damit die Nicht- und Nichtmehr-Raucher in ihrem Alltag gar nicht mehr damit in Kontakt bzw. in Versuchung kommen. Dass hierzulande Zigaretten immer noch in Automaten an der Straßenecke und an Supermarktkassen im Spontankaufbereich beim Warten in der Schlange verhökert werden, ist schon absurd.

    Man sollte die Raucher in Ruhe lassen, aber die anderen eben auch.