1. Mai in Berlin: Platzwechsel im 20-Minuten-Takt
Die Revolutionäre Mai-Demonstration wird wegen Corona durch ein Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei ersetzt. Gesteuert per Twitter.
Dabei ist doch alles ganz anders. Wegen Corona sind Demonstrationen weitgehend verboten. Ausgenommen sind nur stationäre Kundgebungen mit maximal 20 Teilnehmern. Die Antispekulationsdemo am Nachmittag durfte sich nur per Autokorso in den Grunewald bewegen. Der Gewerkschaftsbund demonstrierte nur per Livestream im Internet.
Auch die Autonomen haben deswegen auf ihre traditionelle 18-Uhr-Demonstration verzichtet und stattdessen zu dezentralen Protesten aufgerufen. Im 20-Minuten-Takt werden neue Orte benannt, an denen sich die DemonstrantInnen versammeln sollen.
Eine erste Spontandemonstration zur Ohlauer Straße endet nach 100 Metern an einer Polizeikette. Doch schon kurze Zeit später stehen viele Linke an dem benannten Treffpunkt – und beginnen sofort wieder zu laufen.
Die Polizei, auch an diesem 1. Mai mit einem Aufgebot von 5.000 BeamtInnen, agiert überwiegend zurückhaltend. Nur vereinzelt greifen sie ein und nehmen Personen fest, die sich an Sprechchören beteiligen oder größere Transparente tragen. Das zentrales Ziel der Polizei ist es, die dezentralen Aktionen nicht zu groß werden zu lassen. Immer wieder werden Kreuzungen und Straßen gesperrt.
Es sind vielleicht 2.000 Menschen, die sich an den Protesten beteiligend durch Kreuzberg bewegen. Zwischen ihnen PassantInnen, Autoverkehr, und viele, die sich vor Kneipen und Spätis versammeln und so tun, als wäre das MyFest dieses Jahr nicht abgesagt. Den DemonstrantInnen geht es dagegen vor allem darum, sich den Tag und ihre Botschaften nicht nehmen zu lassen. Sehr viele Schilder und Transparente fordern die Evakuierung der 40.000 Flüchtlinge, die in griechischen Lagern festhängen.
Um 20 Uhr soll die letzte Pop-Up-Kundgebung am Mariannenplatz stattfinden, doch diesmal hat die Polizei sämtliche Zugangswege abgeriegelt. Viele Menschen drängen sich vor den Polizeisperren. In der Mariannenstraße macht die Polizei schließlich mehrere Durchsagen. Zu viele Leute, heißt es, befänden sich auf der Straße. Einige der DemonstrantInnen interessieren sich nicht für die Abstandsregeln, viele andere allerdings ziehen sich zurück.
Etwa 200 Personen schaffen es schlussendlich auf die weitläufige Wiese vor dem Bethanien. Dort steht auch das Anfang der 70er Jahre besetzte Rauch-Haus, bekannt aus dem gleichnamigen Song von Ton Steine Scherben, der prompt gesungen wird. Das revolutionäre 1. Mai-Bündnis zeigt sich zufrieden mit den klandestinen Klein-Kundgebungen: „Der Revolutionäre 1. Mai steht in diesem Jahr unter einem antirassistischen Inhalt. Toll, dass alle so viele Parolen gezeigt haben.“
Erst nach Abschluss der orchestrierten Aktionen, kommt es noch zu kleineren Zusammenstößen. So fliegen am Görlitzer Bahnhof vereinzelt Flaschen in Richtung der Polizei, die ihrerseits vehement in die Menge rennt. Es ist das typische 1. Mai-Bild in Kreuzberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen