: Schule steht zum Antifaschismus
Tausende demonstrieren in Hamburg gegen die AfD: Die hatte die Ida-Ehre-Schule für „Linksextremismus“ kritisiert
Von Andreas Speit
Rund 3.000 Menschen sind am Sonntag in Solidarität mit antifaschistischen SchülerInnen in Hamburg durch die Straßen gezogen. Die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern reagierten auf Vorkommnisse an der Ida-Ehre-Schule. Die AfD hatte linke Aufkleber und Graffitis an der Schule ausgemacht und mit einer Anfrage im Parlament thematisiert, die Schulbehörde daraufhin sofort eine Pinnwand abbauen lassen.
Ein Schüler der betroffenen Klasse betonte auf der Demo, Antifaschismus müsse auf den Lehrplan gehören. Die „Kriminalisierung“ durch die AfD aber auch durch die Schulbehörde wollten er und seine MitschülerInnen nicht hinnehmen.
Seit September betreibt die AfD ein Portal, auf dem „Verdachtsfälle“ von Verstößen gegen das Neutralitätsgebot an Schulen gemeldet werden können. Hier war laut AfD auch der Hinweis auf die Ida-Ehre-Schule eingegangen. Die Vorhaltung, dass Antifa-Aufkleber an einer Pinnwand in einem Klassenzimmer und in einer schwer einsehbaren Sitzecke auf „Linksextremismus“ und „Gewaltbereitschaft“ hinwiesen, wurde teilweise von Medien übernommen– im Duktus der AfD.
In einer Stellungnahme hatte die Schulleitung später dargelegt, dass es sich bei der Pinnwand um ein Projekt zur Europawahl handelte, das pädagogisch eingebettet und sogar mit Eltern abgesprochen war. Sie kritisierte das Hamburger Abendblatt und „Halbwahrheiten“ in der Berichterstattung. Man sei „stolz, Teil einer politischen, antifaschistischen Schulgemeinschaft zu sein“.
Auch Eltern haben mit einem offenen Brief Medien und Schulbehörde kritisiert. Die Behörde hätte reflexhaft auf die AfD reagiert. Die Eltern hätten sich gewünscht, dass die Behörde „sich klar gegen Denunziation von rechts positioniert“.
Ein Sprecher der Behörde hatte der taz am Freitag erklärt, in dem Handeln der Behörde keinen Fehler zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen