Neues Verpackungsgesetz: Mehr Fokus auf Recycling
Weniger Plastikmüll, mehr Wiederaufbereitung: Das ist das Ziel des neuen Verpackungsgesetzes, das 2019 in Kraft tritt. Aber es gibt Kritik.
Eigentlich mussten sie das bisher aber auch schon: Jeder Hersteller oder Händler, der Verpackungen aus Kunststoff, Pappe oder Aluminium in den Verkehr brachte, musste diese bei Dienstleistungsfirmen (den Dualen Systemen) anmelden und für deren Entsorgung zahlen. Doch das funktionierte nicht richtig. Rund ein Drittel der Leichtverpackungen aus Plastik oder Alu sowie die Hälfte der Papierverpackungen wurden nicht angemeldet, sagt Gunda Rachut, Vorstand der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister. Es waren also erstens deutlich mehr Verpackungen im Umlauf, als offiziell bekannt. Zweitens haben sich nicht alle Hersteller finanziell an der Entsorgung beteiligt.
Die ehrlichen Firmen klagten jahrelang über diesen Missstand, den das Umweltministerium jetzt mit dem neuen Verpackungsgesetz beseitigen will, das unter anderem die Schaffung der neuen Zentrale Stelle vorsieht. Anfang nächsten Jahres tritt es in Kraft. Mit dem neuen Gesetz will Schulze „deutlich mehr Recycling“ erreichen. So steigen die vorgeschriebenen Recyclingquoten in den nächsten vier Jahren schrittweise von derzeit 36 auf 63 Prozent.
Ziel: Gesetz mit Lenkungswirkung
Außerdem hat die Zentrale Stelle Standards für eine gute Recyclingfähigkeit erarbeitet. Verpackungen, die Recycling-Material enthalten oder die gut zu recyceln sind, sollen weniger kosten. Zum Beispiel wird ein Joghurtbecher aus Kunststoff mit einer Hülle aus Pappe in einer Recyclinganlage von den Messgeräten als Papier identifiziert und aussortiert. Die Recylingquote solcher Becher ist gleich null. Das Verpackungsgesetz soll hier eine Lenkungswirkung in Richtung Ökodesign entfalten: Weil die Entsorgungskosten für die Kunststoff-Papp-Kombi höher sind als für einen gut recycelbaren Becher, wird sie nicht mehr hergestellt, hofft Rachut. „Die Marketing-Leute sollen künftig auch über Umweltschutz nachdenken, wenn sie Verpackungen gestalten“.
So weit die Theorie. „Die Standards der Zentralen Stelle zum Recycling sind gut“, sagt Norbert Völl vom Systembetreiber Grüner Punkt, man werde sich daran orientieren. Doch wie bisher stehen die Dualen Systeme miteinander im Wettbewerb. Heißt: Praktisch können es sich die Dienstleister kaum leisten, schlecht recycelbare Produkte zu verteuern, ohne Kunden zu verlieren. Ob die Lenkungswirkung durch höhere Lizensierungskosten eintritt, ist also noch nicht sicher. Für reines „Wunschdenken“ hält sie Thomas Obermeier von der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft. Man müsse sich erst einmal anschauen, wie sich die Lizenzgebühren entwickelten.
Thomas Fischer, Deutsche Umwelthilfe
Schon jetzt seien die Gebühren viel zu niedrig, um die Hersteller dazu zu bewegen, auf Verpackungen zu verzichten, sagt Thomas Fischer, Kreislaufwirtschaftsexperte der Deutschen Umwelthilfe. „Sicher wird künftig mehr von dem recycelt, was im gelben Sack landet“, so Fischer, „aber das Verpackungsgesetz sorgt nicht für weniger Plastikmüll.“ Es konzentriere sich zu sehr darauf, Müll zu recyceln, anstatt ihn zu vermeiden.
Um auch dieses Ziel zu erreichen, setzt Schulze auf eine bessere Kennzeichnung. Ab Januar muss der Handel in den Verkaufsflächen ausweisen, ob Flaschen einmal oder mehrmals verwendet werden. Fischer reicht das nicht. Er fordert von der Ministerin einen Maßnahmenkatalog, wie sie die ab Januar geltende Mehrwegquote für Getränkeverpackungen von 70 Prozent erreichen wolle. Derzeit liegt sie bei 43 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade