: Bundesregierung streitet bis zuletzt über Kohle
EMISSIONEN Der Klimaschutzplan soll heute ins Kabinett – doch die Inhalte waren noch offen
Der letzte Entwurf enthielt viele Aussagen, die dem Umweltministerium wichtig waren: So wird konkret festgelegt, wieviel CO2 die Sektoren Energie, Gebäude, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft im Jahr 2030 noch ausstoßen dürfen, damit bis dahin insgesamt ein Rückgang der Treibhausgasemissionen um 55 bis 58 Prozent erreicht wird.
Für den Ausstieg aus der Kohlenutzung wird kein Datum genannt, neue Kraftwerke und Erweiterungen von Tagebauen soll es aber nicht mehr geben. Vor der Entscheidung über die weitere Nutzung soll eine Kommission beraten. Zudem will sich die Regierung auf EU-Ebene für einen Mindestpreis für CO2-Zertifikate einsetzen. Gerade über die Aussagen zur Kohle wurde aber nach Angaben aus Verhandlungskreisen bis zuletzt gestritten. Gestrichen wurden bereits diverse Vorschläge zum Abbau von Tierbeständen. MKR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen