piwik no script img

"Stadtguerilla" stellt NPD bloß

JUSTIZ Bundesländer prüfen, ob Gewaltserie um Nauener NPD-Mann in Verbotsverfahren einfließt

BERLIN taz | Die rechtsextreme Zelle um den Nauener NPD-Mann Maik Schneider bringt die Neonazi-Partei in Bedrängnis. Nach Informationen der taz prüfen die Bundesländer derzeit, ob die Gewaltvorfälle noch Eingang in das laufende NPD-Verbotsverfahren finden.

Der rund sechsköpfigen Gruppe wird vorgeworfen, eine geplante Asylunterkunft in Nauen (Brandenburg) und ein Auto eines Polen in Brand gesetzt, einen Unterstand gesprengt und ein Linken-Büro angegriffen zu haben. Die „Stadtguerilla“, wie sie Ermittler nannten, war just zu Beginn der NPD-Verbotsverhandlung vergangene Woche hochgenommen worden. Zu den Festgenommenen gehört Schneider, der für die NPD im Nauener Stadtparlament und im Kreistag sitzt.

Für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bekräftigt die Nauener Gewalt­serie das NPD-Verbotsverfahren. „Die Verhaftungen zeigen: Die NPD ist direkt und indirekt für Gewalttaten verantwortlich.“ Auch Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) sprach von „klaren Bezügen zur NPD“. Neben Schneider sei bei einem weiteren Verdächtigen ein NPD-Mitgliedsausweis gefunden worden. Im Karlsruher Verbotsverfahren können NPD und die Länder noch bis Mitte April Stellungnahmen nachreichen.

Brandenburgs NPD-Chef Klaus Beier sagte der taz, sollten die Vorwürfe zutreffen, fliege Schneider aus der Partei. „Gewalt hat in der NPD nichts zu suchen.“ Dennoch, so Beier, sei der Zeitpunkt des Bekanntwerdens, parallel zum Verbotsverfahren, „mysteriös“. Man warte erst mal die Ermittlungen ab.

Die Bundesanwaltschaft sieht sich indes nicht für den Fall zuständig. Die Behörde hatte geprüft, ob eine Terrortat vorliegt. Ein Sprecher verneinte dies: „Die Voraussetzungen dafür liegen bisher nicht vor“, sagte er der taz. Man bleibe aber weiter in Kontakt mit der Staatsanwaltschaft Potsdam. Sie ermittelt nun wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Konrad Litschko

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen