Kündigen wie die Profis: Chef, ich hab keinen Bock mehr
Mit einem beherzten offenen Brief sagte der Webmaster von Akif Pirinçci „Lebewohl“. Eine Liste, wer noch alles hinschmeißen sollte.
„Und so schäme ich mich. Ich schäme mich nicht nur fremd, für dich, Freund Akif. Ich schäme mich für mich. Dafür, dir bei der Errichtung deiner Plattform zur Verbreitung deines Unsinns behilflich gewesen zu sein [...].“
Mit diesen und weiteren Worten, veröffentlicht auf dem Blog von Akif Pirinçci, sagte dessen Webmaster namens Torsten am Dienstag „Lebewohl“. Ein längst überfälliger Schritt. Daran sollten sich andere ein Beispiel nehmen. Wer noch alles seinem „Chef“ kündigen sollte:
1. Das Bundesland Bayern Horst Seehofer
2. Die StylistInnen von Miley Cyrus
3. Die Grünen in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann
4. Der Friseur von Donald Trump
5. Der Fußball generell der Fifa
6. Die Bundesliga dem FC Bayern
7. Der Mailhost von Hillary Clinton
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Verfassungsschutz und AfD
Außen blau, innen braun
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Antifa-Blockade in Demmin
Trauermarsch wird umgeleitet
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Antrittsbesuch in Brüssel
Merz will EU-Lieferkettengesetz abschaffen