piwik no script img

dokumentation

Auzüge aus dem Urteil

(...) Die vom Antragsgegner [die Versammlunsgbehörde, die Red.] herangezogenen Umstände (sind) nicht geeignet, eine Gefahr für die öffentliche Ordnung zu begründen. Hierbei fällt bereits ins Gewicht, dass die Antragstellerin [die NPD, die Red.] die Auflagen (...) des Bescheides, die durch das Verbot der Verwendung bestimmter Kleidungsstücke, Fahnen, Transparente und Parolen in besonderer Weise dem Eindruck einer nationalsozialistisch geprägten Veranstaltung entgegenzuwirken suchen, offensichtlich ohne weiteres akzeptiert. Das damit allein in Rede stehende, strafrechtlich nicht relevante Thema der Veranstaltung „Deutschland zuerst – gemeinsam für soziale Gerechtigkeit in einem Europa der Vaterländer – gemeinsam die Globalisierung stoppen“ (...) erweckt damit nach Überzeugung der Kammer auch im Zusammenhang mit dem von der Antragstellerin gewählten Tag keinesfalls den vom Antragsgegner befürchteten Eindruck. Es kann nämlich keine Rede davon sein, dass der 1. Mai im Bewusstsein der Bevölkerung mit der Einführung dieses Tages als gesetzlicher Feiertag durch Nationalsozialisten und den hieran anschließenden Maßnahmen Hitlers gegen die Gewerkschaften verknüpft ist. Insofern verbietet sich der Vergleich mit der Konstellation des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar (...). Es spricht für sich, dass die hinsichtlich der angeblichen Bedeutung des 1. Mai vom Antragsgegner herangezogenen Erwägungen trotz vergleichbarer Sachlage im Vorjahr in dem entsprechenden Bescheid (...) keinerlei Erwähnung gefunden haben.

(aus dem Beschluss des Verwaltungsgerichts)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen