Am Wochenende sind in Berlin pro-palästinensische Demonstrationen verboten worden. Mit Meinungsfreiheit ist das nicht vereinbar.
ca. 150 Zeilen / 4490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Regierungschefin verteidigt vor dem Roten Rathaus bei einer Demo das Verbot ukrainischer und russischer Fahnen an 15 Plätzen vom Wochenende.
ca. 62 Zeilen / 1850 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Auf Kundgebungen sind Masken gegen Corona nicht mehr vorgeschrieben. Doch was, wenn sie jemand von sich aus trägt: Ist das erlaubt?
ca. 89 Zeilen / 2650 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Berliner Polizei drohte mit Einsatz von Wasserwerfern. Rund 2.000 Protestierende
ca. 45 Zeilen / 1333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Nicht genehmigte Demos von Coronaleugnern halten am Sonntag die Berliner Polizei auf Trab. Nach Räumung des Großen Sterns ziehen sie bis Kreuzberg.
ca. 141 Zeilen / 4211 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Verbot gegen die „Querdenken“-Demonstrationen hätte man sich sparen können. Denn die Anstecklungsgefahr beim sommerlichen Open-Air-Happening ist gering.
ca. 66 Zeilen / 1956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
„Querdenker“ gehen gegen Demoverbot vor. Entscheidung bei Redaktionsschluss noch offen
ca. 54 Zeilen / 1619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen war die Zahl der Demonstrationen 2020 so hoch wie nie. FFF dagegen hatte es schwer.
ca. 227 Zeilen / 6787 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Abgeordnetenhaus in Berlin will ein neues Versammlungsgesetz beschließen. Es ist es liberaler als in anderen Ländern. Was ändert sich konkret?
ca. 206 Zeilen / 6152 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Bei einer Demo untersagt die Polizei einem Teilnehmer den Protest, weil er Sticker dabei hatte. Der Teilnehmer hatte deshalb geklagt.
ca. 85 Zeilen / 2527 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Polizei filmte die ankommenden Teilnehmer der 1. Mai-Demo im Grunewald. Die Veranstalter wollen das per Klage grundsätzlich unterbinden.
ca. 110 Zeilen / 3276 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Zwei Polizeiveteranen zeigen sich im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am Montag wenig begeistert vom neuen Versammlungsgesetz.
ca. 96 Zeilen / 2864 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Pflicht zu Mund-Nase-Schutz bei Versammlungen mit mehr als 100 Personen. Auch private Feiern ab 50 Teilnehmern brauchen nun ein Hygienekonzept.
ca. 96 Zeilen / 2863 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Bei Demos mit über 100 Menschen muss künftig ein Mund-Nase-Schutz getragen werden. Doch wie sollen dann die bösen Hausbesetzer erkannt werden?
ca. 75 Zeilen / 2249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Berliner Polizei untersagt eine Kundgebung von Verschwörungsideologen. Der Gesundheitsschutz gehe vor, argumentieren die Behörden.
ca. 159 Zeilen / 4746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 1 Zeilen / 11 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Versammlungsbehörde untersagt eine Demo direkt vor dem Syndikat. Am Freitag droht die Räumung
ca. 100 Zeilen / 2986 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
In der CDU wird gefordert, Demonstrationen wie die vom Samstag zu verbieten. Das wäre falsch, aber Auflagen müssen rigide durchgesetzt werden.
ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Rot-Rot-Grün hat ein neues Versammlungsgesetz vorgestellt. Es sieht Deeskalation und Lockerungen vor. Für Kritiker ist es dennoch nur halbherzig.
ca. 219 Zeilen / 6559 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.